#001 - Der SCM-Planungsprozess im SAP ERP und dessen Schwachpunkte (Überblick)

// Die dargestellte Prozesskette ist eine vereinfachte Darstellung der Funktionen in SAP ECC bzw. SAP S/4 HANA. Sie veranschaulicht die Komplexitt der tglich zu lsenden Aufgaben, die hohen Ansprche an die Integration der Daten beginnend mit den Kundenbedarfen sowie die hohen Ansprche an Fachwissen und Prozesskenntnisse der Beteiligten. Im Folgendem werden die einzelnen Prozessschritte mit ihren besonderen Problempunkten im SAP ERP besprochen. Sales Orders / Requirements Kundenauftrge und Lieferplne als Planprimrbedarfe und Basis der Verfgbarkeitsprfung. SCHWACHPUNKT IM ERP Die Verfgbarkeitsprfung, die im Kern nur ein Werk untersucht und bei zeitlichen Schwankungen der verfgbaren Menge in einer Lieferkette schnell an ihre Grenzen kommt. SOP / Demands & Forecast Der Absatzplan und die daraus resultierende Bedarfsplanung mit Planprimrbedarfen. Die Prognose als Basis der Materialbedarfsplanung oder zur Ermittlung von Planprimrbedarfen im Horizont bis mind. ein Jahr in die Zukunft. SCHWACHPUNKT IM ERP Das technische Design der Prognose im ERP erschwert ein kontinuierliches Monitoring der Ergebnisse auf Fehler, der Absatzplan ist weitestgehend manuell zu erstellen und kaum kollaborativ zu bearbeiten und fehlt praktisch in der Folge als sinnvolle Quelle fr die Materialbedarfsplanung und Verfgbarkeitsprfung. Material Requirements Planning Materialbedarfsplanung mit Nettobedarfsermittlung, Stcklistenauflsung, Losgrenrechnung und Terminierung fr alle tglich anfallenden operativen Dispositionsaufgaben. SCHWACHPUNKT IM ERP Die Kapazittsauslastung bei Eigenfertigung kann zwar ermittelt werden, aber die Rckwirkung von nderungen ist schwer zu realisieren. Alternativ kann SAP APO PP-DS eingebunden werden, das bedeutet aber die Nutzung einer weiteren Schnittstelle, weitere Lizenzgebhren usw. Erst mit S/4 oder durch das PP-DS Add-On in ECC wird durch die Integration von PP-DS sowie des Konzepts des MRP Live wird diese Situation deutlich verbessert. Long-Term Planning Simulierte Materialbedarfsplanung auf der Basis von Planprimrbedarfen. SCHWACHPUNKT IM ERP Bei Fehlen der Planprimrbedarfe fr Produkte als Basis der Simulation kann auch nicht simuliert werden. Die Simulation erfordert einen kompletten Planungslauf, dadurch ist ein schneller Vergleich verschiedener Szenarien in Echtzeit kaum mglich. Ein Vergleich der Profitabilitt verschiedener Szenarien wre nur mit erheblichen Aufwand mglich. Procurement Proposals Planvorschlge fr die Eigenfertigung oder den Einkauf als Ergebnis der Materialbedarfsplanung und deren operative Umsetzung. SCHWACHPUNKT IM ERP Fehlende Rckwrtsintegration in Situationen, wo der Lieferant die verlangten Mengen nicht besttigen kann. Capacity Requirements Planning Kapazittsplanung auf der Basis von Planauftrgen der Eigenfertigung und von Fertigungsauftrgen. SCHWACHPUNKT IM ERP Ohne PP/DS schwierig zu bedienende, wenig performante Plantafeln. Keine restriktionsbasierte finite Planung, keine Optimierungsverfahren fr die Produktionsplanung. Einige zustzliche Problem treten offen zutage: SAP ECC ist in Module eingeteilt, im Laufe der Zeit hat sich dies auch im Handeln der Benutzer niedergeschlagen, der Prozess ist aber hochgradig integrativ zu betrachten. Einige Fragestellungen, wie zum Beispiel die Ermittlung eines optimalen Bestands sind nur unzureichend behandelt, sind aber einige der hufigsten genannten Problemfelder im SCM. Globale Lieferketten mit komplexen Transporten unterliegen stndigen Terminnderungen, die Rckwirkung auf die ERP-Funktionen ist schwierig einzubinden (Beispiel Verzgerung eines Wareneingangs und Auswirkung auf Fertigung und Kundenlieferung). Im Ergebnis wurden seit Erscheinen von SAP R/3 Release 2.2 (1994) in Tausenden Unternehmen entweder Zusatzprogramme entwickelt, Planungssoftware wie SAP APO oder JDA ber Schnittstellen genutzt oder des Planers beliebteste Software EXCEL. Sind Unternehmen mit dieser Situation zufrieden? Die im Detail folgenden Blog-Artikel untersuchen entlang des ERP-Planungsprozess Schritt fr Schritt die Anstze, wie durch Integration ausgewhlter Prozesse in SAP IBP diese Situation iterativ zu verbessern ist. Erfahren Sie mehr in diesen Blog-Artikeln: Business Case zu einem integrierten Planungsansatz Werkzeuge und Prozesse zur Ermittlung des Absatzplans im SAP IBP for Demand Der Dauerbrenner Bestandsoptimierung mit SAP IBP for Inventory Supply-Chain-Planung mit SAP IBP for Sales and Operations Funktionale Reaktionen und betroffene Transaktionen im ERP System Technische und organisatorische Anforderungen der Integration von SCM-Lsungen mit dem ERP System Roadmap zur Integration

zum Artikel gehen

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2 Wortschatz und Grammatik sind die beiden zentralen Säulen beim Lernen einer Sprache. Der Schüler eignet sich Vokabeln an und übt, die Wörter in der richtigen Form und Reihenfolge in sinnvolle Sätze

zum Artikel gehen

Gehwegparken: Hamburger Behörden ohne Überblick

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gibt Anwohnern mehr Rechte, um gegen Falschparker auf Gehwegen vorzugehen. Doch die Hamburger Behörden zeigen wenig Interesse an Veränderung. Einen Überblick, wie groß das Problem ist, gibt es nicht. So können sich Bet

zum Artikel gehen

Berlin-Überblick in 4 Stunden

Die große Berlin Stadtrundfahrt enthält die attraktiven Berliner Sehenswürdigkeiten inklusive 3 - 4 + Ausstiege und Fotostopps. Halbtagesfahrt: Der umfassende Berlin-Überblick in 4 Stunden.

zum Artikel gehen

Neue Testverordnung im Überblick

Sie wollen wissen auf welchen Test Sie einen Anspruch haben? Schauen Sie sich die Übersicht auf unserer Seite Corona-Schnelltests an. Der Beitrag Neue Testverordnung im Überblick erschien zuerst auf Hubertus Apotheke Handorf.

zum Artikel gehen

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 1

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 1 Wer Deutsch lernt, befasst sich in erster Linie mit dem Wortschatz und der Grammatik. Er übt Vokabeln, konjugiert und dekliniert, lernt die Regeln zum Satzbau und versucht, erste Gespräche zu führen

zum Artikel gehen