4 Fehler, die Du beim Beziehungsaufbau mit den abgebenden Eltern vermeiden solltest

Endlich, endlich ist es so weit. Die Pflegeerlaubnis ist da, die ersten Anfragen von Eltern trudeln ein. Deine Nervosität steigt, denn du willst es ja von Anfang an gut machen. Die Betreuungsverhältnisse sollen gelingen, die Beziehungen zum Kind, zur Familie sollen angenehm und vertrauensvoll sein. Und bei diesen ersten Kontakten kann so einiges schief gehen, wenn Du Dich nicht darauf vorbereitest. Wir haben hier 4 Fehler zusammengestellt, die Du vermeiden solltest, damit es mit dem Beziehungsaufbau zwischen Dir, den Eltern und dem Kind erfolgreich klappt. Fehler Nr. 1: Dir ist Dein Angebot nicht klar In der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson war Deine pädagogische Konzeption ein wichtiger Bestandteil Deiner Arbeit. Vielleicht hast Du Dich das eine oder andere Mal auch gefragt, wozu Du dieses Dokument erstellen sollst und was das mit Deinem späteren Alltag zu tun hat. Im besten Fall hast Du Dir konkrete Gedanken darüber gemacht: zu welchen Zeiten Du betreuen willst welche Familien für Dein Angebot in Frage kommen wie Du Deinen Tagesablauf gestalten willst welche Räumlichkeiten zur Verfügung stehen und wie Du es mit der Verpflegung hältst. Die Eltern wollen schon beim ersten Gespräch Antworten auf ihre persönlichen Fragen bekommen und je klarer und souveräner Du antworten kannst, desto mehr Sicherheit vermittelst Du an die Eltern, Sie fassen Vertrauen, weil sie den Eindruck bekommen, dass Du genau weißt, was Du tust und und das Du eine klare Vorstellung über Deine Tätigkeit hast. Jedes Gespräch mit den Eltern dient dem gegenseitigen Vertrauensaufbau und nur wenn Dein Angebot mit den Vorstellungen der abgebenden Eltern übereinstimmt, kann eine gelingende Beziehung aufgebaut werden. Fehler Nr. 2: Du hast keinen oder zu oberflächlichen Betreuungsvertrag Hast Du einen Betreuungsvertrag? Wenn nicht, nicht weiterlesen, sondern Vertrag organisieren! Dabei kann Dich Deine Fachberatung unterstützen oder Kolleg*innen. Wichtig: ohne Vertrag keine Betreuung. Was steht in Deinem Vertrag alles drin, bzw. was wird dort alles geregelt? Prüfe Deine Vertragsvorlage daraufhin, ob alles drin steht, was Dir wichtig ist. Vorlagen sind Anregungen, die individuell angepasst werden können. Verstehen die Eltern, was da drin steht, oder ist der Vertrag in der typischen Vertragssprache geschrieben, die nicht so leicht zu verstehen ist? Bei den Vertragsverhandlungen mit den Eltern wirst Du immer wieder Fragen gestellt bekommen und die sollten für Dich eine Anregung sein, den Vertrag zu ergänzen oder zu reduzieren. Dein Betreuungsvertrag sollte im besten Fall auf Deine Kindertagespflege passend zugeschnitten sein. Dieser Vertrag ist die Grundlage Deiner Arbeit und alles, was hier gleich zu Beginn verhandelt wird, dient der späteren guten Beziehung im Alltag. Fehler Nr. 3: Der Vertrag wird zu schnell unterschrieben, die Konzeption nicht gelesen Bespreche Deine Konzeption und Deinen Vertrag mit den Eltern. Viele Kindertagespflegepersonen geben den Eltern die Unterlagen mit nach Hause und bitten sie, diese zu lesen. Glaube uns, die wenigsten werden es tun. Sie bringen Dir den unterschriebenen Vertrag zurück und Du gehst davon aus, dass sie ihn auch gelesen und verstanden haben. Pustekuchen! Die wenigsten tun das. Wenn dir also wichtig ist, dass die Eltern wissen, was sie da unterschreiben, dann gehe Absatz für Absatz mit ihnen durch. Frage sie, was sie verstanden haben. Frage sie, wo sie noch Klärungsbedarf haben. Nur so kannst du spätere Missverständnisse und Schwierigkeiten minimieren. Fehler Nr. 4: Du vernachlässigst die Eingewöhnung Ein guter Start geht nur mit einer guten Eingewöhnung. Keine Betreuung ohne Eingewöhnung. Egal, wie dringend die Eltern den Betreuungsbeginn machen. Egal, wie pflegeleicht die Eltern ihr Kind darstellen. Die Eingewöhnung ist die beiderseitige Probezeit und die solltest Du nutzen. Spätestens hier wird klar, ob Du das Betreuungsverhältnis aufrecht halten willst und wirst. Achte darauf, diese 4 Fehler zu vermeiden und einer gelingenden Beziehung steht nichts mehr im Wege. Viel Erfolg bei dem Beziehungsaufbau wünschen Dir Gabriele und Manuela

zum Artikel gehen

Fehler beim Laserschweißen, Teil III

Fehler beim Laserschweißen, Teil III  Das vergleichsweise junge Laserschweißen hat längst seinen festen Platz in der Fügetechnik gefunden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass das Laserschweißen oft gerade dann seine Stärken ausspielen kann, wenn die trad

zum Artikel gehen

Fehler beim Laserschweißen, Teil I

Fehler beim Laserschweißen, Teil I  Das Laserschweißen ist ein sehr interessanter Prozess, bei dem verschiedene physikalische und chemische Wechselwirkungen auftreten. Dabei ist das Laserschweißen zwar ein vergleichsweise junges Schweißverfahren, hat sich

zum Artikel gehen

Fehler beim Laserschweißen, Teil II

Fehler beim Laserschweißen, Teil II  Obwohl das Laserschweißen zu den recht jungen Schweißverfahren gehört, ist es inzwischen aus der Fügetechnik nicht mehr wegzudenken. Vor allem dann, wenn die traditionellen Schweißmethoden an ihre Grenzen stoßen, kann

zum Artikel gehen

5 typische Fehler beim Schweißen mit einem Roboter

5 typische Fehler beim Schweißen mit einem Roboter Der Schweißroboter wurde mühsam in stundenlanger Arbeit programmiert, doch während gerade Bahnen einwandfrei geschweißt werden, funktionieren Bogen überhaupt nicht. Obwohl der Schweißroboter synchronisier

zum Artikel gehen

Fehler beim Laserschweißen, Teil IV

Fehler beim Laserschweißen, Teil IV  Wenn die klassischen Schweißverfahren an die Grenzen des Machbaren gestoßen sind, kann das Laserschweißen oft doch noch die passende Lösung bieten. Dies dürfte einer der Hauptgründe dafür sein, dass das noch recht jung

zum Artikel gehen