Adjektive im Deutschen

Adjektive im Deutschen – Deklination, Beispiele, Liste Teil 1 Adjektive sind bei vielen Deutschlernern oft nicht so beliebt, weil man einige Überlegungen anstellen muss, wenn man sie richtig bilden möchte. Zum Beispiel muss man entscheiden, ob man „schön“ jetzt mit einer Endung schreibt oder ohne. Hat man sich dazu entschlossen, eine Endung anzuhängen, stellt sich einem schon die nächste Frage: „Welche ist die richtige?“ Schließlich stehen einem drei verschiedene Deklinationen zur Auswahl! Um ein bisschen Licht ins Chaos zu bringen, soll euch der Text verständlich erklären, wie die Adjektivbildung funktioniert. Ihr werdet sehen, es ist ganz leicht! Adjektivendungen mit Endung oder ohne? Die erste Frage, die sich einem aufdrängt, lautet: „ Braucht das Adjektiv eine Endung oder nicht?“ Das ist ganz einfach beantwortet. Schaut nach, wo das Adjektiv steht! Befindet es sich vor einem Nomen muss es diesem angepasst werden, d.h. es braucht eine Endung, die das gleiche Genus (maskulin, feminin oder neutral) und den gleichen Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ) hat. Zusätzlich müsst ihr darauf achten, ob das Nomen im Singular oder Plural steht. Steht das Adjektiv am Ende eines Satzes nach dem Verb „sein“ oder bei einem anderen Verb (dann ist das Adjektiv ein Adverb), braucht es keine Endung. Adjektiv Beispiele mit Endung: „Julia mag das neue Auto.“ „Der blaue Mantel hängt an der Garderobe.“ „Die Mutter hilft dem ängstlichen Kind über die Straße.“ Adjektiv Beispiele ohne Endung: „ Das Auto fährt schnell.“ „Der Mantel an der Garderobe ist blau.“ „Das Kind, dem die Mutter hilft, ist ängstlich.“ Adjektivdeklination Typ 1 Die Adjektivdeklination Typ 1 ist für Lerner die schönste, weil am einfachsten zu lernende, Deklination. Generell gilt: Gibt der Artikel oder das Artikelwort des Nomens nicht genügend Informationen über den Kasus des Nomens, übernimmt diese Funktion die Endung des Adjektivs. Bei der Adjektivdeklination Typ 1 muss das Adjektiv nie sagen, welchen Kasus das Nomen hat, weil diese Deklination immer nach dem bestimmten Artikel benutzt wird. Bei den Artikelwörtern dieser, jener, mancher, jeder, welcher und alle verwendet man auch den Deklinationstyp 1. Adjektiv-Formen: maskulin feminin neutral Plural Nom der blaue Mantel die blaue Tasche das blaue Auto die blauen Schuhe Akk den blauen Mantel die blaue Tasche das blaue Auto die blauen Schuhe Dat dem blauen Mantel der blauen Tasche dem blauen Auto den blauen Schuhen Gen des blauen Mantels der blauen Tasche des blauen Autos der blauen Schuhe Wie man an den Formen sieht, sind die Adjektivendungen bei dem Deklinationstyp 1 immer nur –e bzw. –en. Damit es einfacher ist, sich zu merken, wann ein –e oder ein –en benutzt werden muss, hier ein kleiner Tipp: Wenn man den Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand ausstreckt  und die anderen Finger „eingeklappt“ lässt und dann die Hand so über den Singularteil der Tabelle legt, verdecken die Finger den Nominativ maskulin, feminin und neutral sowie den Akkusativ feminin und neutral. Diese Formen werden bei Typ 1 immer mit der Endung –e gebildet! Fazit Weil bei der Adjektivdeklination Typ 1 der Artikel immer das Kasus-Signal trägt, werden die Endungen nur mit –e und –en gebildet. Mit der „Fingerregel“ lässt sich leicht herausfinden, in welchen Fällen man die Endung –e benutzt, nämlich im Nominativ maskulin, feminin und neutral und außerdem im Akkusativ feminin und neutral. Das ist logisch, weil ja auch der feminine und neutrale Artikel im Nominativ und Akkusativ identisch ist. Weitere Beiträge und Deutschkurse Deutschkurse für Firmen Kostenloser Einstufungstest für Deutsch Das Verb Fassen La entrada Adjektive im Deutschen aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Wie werden Adjektive dekliniert?

Wie werden Adjektive dekliniert? Eine ziemlich wichtige Wortart in der deutschen Sprache sind die Adjektive. Denn sie liefern nicht nur zusätzliche Infos, sondern lockern einen Text auch auf und lassen ihn lebendiger wirken. Nun gelten aber auch für Adjek

zum Artikel gehen

Adjektive: Steigerung und Vergleiche

Adjektive: Steigerung und Vergleiche Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften beschreiben und nähere Angaben zu einer Person, einer Sache oder einer Tätigkeit machen. Sie beantworten also die Frage, wie jemand oder etwas ist. Deshalb werden Adjektive auch

zum Artikel gehen

Zahlwörter in der deutschen Sprache

Basiswissen: Zahlwörter in der deutschen Sprache Mit Zahlwörtern werden beispielsweise Mengen, Reihenfolgen, Zeiten, Entfernungen oder Räume angegeben. In vielen Lehrbüchern werden die Zahlwörter dabei als eigenständige Wortart behandelt. Manchmal werden

zum Artikel gehen

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil I

Nomenbegleiter (Artikelwörter) im Deutschen, Teil I  Im Deutschen taucht ein Nomen nur selten alleine auf. Stattdessen wird es meist durch ein Artikelwort begleitet. Dabei steht das Artikelwort direkt vor dem Nomen. Nun kennt die deutsche Sprache aber vie

zum Artikel gehen

Verben mit doppeltem Akkusativ

Verben mit doppeltem Akkusativ Verben, die einen doppelten Akkusativ verwenden, brauchen eine Person und eine Sache. Andernfalls wäre der Satz sinnlos oder zumindest nicht vollständig. Allerdings wird diese Konstruktion nicht besonders gerne verwendet. Un

zum Artikel gehen