Adverbien in der deutschen Grammatik

Adverbien in der deutschen Grammatik Umstandswörter Anwendung Adverbien sind Angaben über die Zeit (wann?), den Grund (warum?), die Art und Weise (wie?) oder den Ort (wo?) einer Handlung. Sie sind unveränderlich und können nicht dekliniert werden. Man nennt diese Adverbien auch Temporaladverbien, Kausaladverbien, Modaladverbien und Lokaladverbien. Auch normale Adjektive können Adverbien sein. Während ein Adjektiv ein Nomen näher beschreibt, bestimmt es als Adverb das Verb genauer. Unterschiedlicher Gebrauch als Adjektiv oder als Adverb   Adjektiv Adverb Das schnelle Auto. Das Auto fährt schnell. → Wie ist das Auto? → Wie fährt das Auto? “Schnell” (= Adjektiv) beschreibt „das Auto“ (= Nomen) genauer. “Schnell” (= Adverb) beschreibt „fahren“ (= Verb) genauer. Adverbien der Zeit ( Temporaladverbien) Temporaladverbien geben an wann, wie oft oder lange, seit wann, ab wann oder bis wann etwas passiert. Typische Adverbien sind: Wann? morgen, vorhin, gestern, neulich, bald, später, abends, früher, in Kürze, … Wie oft / wie lange? meistens, selten, manchmal, gelegentlich, immer, lange, regelmäßig, … Seit wann? seit Freitag, seit gestern, schon immer, schon seit langem, … Ab wann / bis wann? ab Mittwoch, ab sofort, ab heute, bis nächste Woche, … Morgen fahre ich nach Berlin. Ich fahre gelegentlich nach Berlin. Seit Freitag bin ich in Berlin. Ich bin ab heute in Berlin. Adverbien des Grundes ( Kausaladverbien) Kausaladverbien sagen warum, weshalb, wieso oder unter welcher Bedingung etwas passiert. Warum? Weshalb? Wieso? Unter welcher Bedingung? Deshalb, deswegen, darum, daher, dadurch, dafür, demnach, dennoch, folglich, damit, hiermit, also, aus diesem Grund, … Die Läuferin hat viel trainiert. Deshalb hat sie das Rennen gewonnen. Adverbien der Art und Weise ( Modaladverbien) Modaladverbien geben an wie, wie viel oder wie sehr etwas geschieht. Wie? Wie viel? Wie sehr? (Ausmaß oder Grad einer Aktion) ebenfalls, sehr, vielleicht, anders, wirklich, genauso, leider, fast, gern, äußerst, ziemlich, so, allzu, genug, beinahe, einigermaßen, möglicherweise, ganz, folgendermaßen, bekanntlich, kaum, besonders, … Wie? Wie sehr? (als Einschränkung) zumindest, doch, jedoch, allerdings, hingegen, nur, immerhin, wenigstens, Wie? ( als Erweiterung) Außerdem, ebenfalls, auch, zudem, sonst, ferner, darüber hinaus, des Weiteren, … Ich habe die Hausaufgabe schon gemacht. Außerdem habe ich alle Vokabeln gelernt. Zudem habe ich mein Zimmer aufgeräumt. Darüber hinaus möchte ich heute Abend noch Wäsche waschen.   Adverbien des Ortes ( Lokaladverbien) Lokaladverbien sagen, wo etwas geschieht, woher etwas kommt oder wohin sich etwas bewegt. Wo? vorn, hinten, unten, oben, hier, dort, da, innen, außen, zwischen, … Woher? von oben, von vorn, von rechts, von hinten, dort her, von den Kanarischen Inseln, … Wohin? Nach unten, nach oben, nach links, hinauf, hinunter, dahin, dorthin, nach Italien, … Wenn du nach oben schaust, siehst du die tolle Lampe. Geh nach links, dann findest du die U-Bahn-Station. Lass uns dieses Jahr im Urlaub nach Italien fahren. Weitere Blog Beiträge über Grammatik und interessante Sprachkurse für Sie Finde das Gegenteil Übung zu Adjektiven A1 Deutsch lernen in München Kurse und Informationen telc Vorbereitungskurse La entrada Adverbien in der deutschen Grammatik aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2 Wortschatz und Grammatik sind die beiden zentralen Säulen beim Lernen einer Sprache. Der Schüler eignet sich Vokabeln an und übt, die Wörter in der richtigen Form und Reihenfolge in sinnvolle Sätze

zum Artikel gehen

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 1

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 1 Wer Deutsch lernt, befasst sich in erster Linie mit dem Wortschatz und der Grammatik. Er übt Vokabeln, konjugiert und dekliniert, lernt die Regeln zum Satzbau und versucht, erste Gespräche zu führen

zum Artikel gehen

Effektiv Grammatik lernen 6 Tipps

Effektiv Grammatik lernen 6 Tipps Das Verinnerlichen der Grammatikregeln gehört vermutlich zu den größten Herausforderungen beim Lernen einer Sprache. Denn die Grammatik ist trocken, langweilig und mitunter ganz schön kompliziert. Hinzu kommt, dass der S

zum Artikel gehen

Eine Tabelle für unregelmäßige Verben in der deutschen Sprache

Eine Tabelle für unregelmäßige Verben in der deutschen Sprache In dieser Tabelle werden unregelmäßige Verben in Deutsch aufgeführt. Sie dient als Nachschlagewerk für den Deutschunterricht, die Grammatik und die Sprache. Jedes Verb enthält die Bedeutung, d

zum Artikel gehen

Doppelte Konnektoren in der deutschen Sprache

Doppelte Konnektoren in der deutschen Sprache Teil 1 Eine eigenwillige Herausforderung für viele Kursteilnehmer sind die doppelten Konnektoren in der deutschen Sprache. Im Teil 1 stellen wir euch einige davon vor und erklären auch die Bedeutung sowie die

zum Artikel gehen