Auf Tuchfühlung mit dem Wülfing Museum

Wenn man das Wülfing Museum in Radevormwald das erste Mal betritt, spürt man an vielen Ecken noch den Geist der Gründer. Selten bekommt man einen so greifbaren Eindruck von alten Produktionsmethoden, wie in diesem Museum. Als besonderes Highlight kann man die größte Dampfmaschine im Bergischen Land bewundern. Starten wir einen kleinen Rundgang, durch eines der interessantesten Museen im Bergischen Land. Mehr als eine Fabrik Eine Textilstadt Bereits im Jahre 1674 wurden die Wülfing Tuche gegründet, die dann Anfang des 19. Jahrhunderts direkt an die Wupper gezogen ist. Die günstige Flusslage ermöglichte den Bau und Betrieb der damals noch benötigten Wasserräder, zur Energiegewinnung und zum Antrieb der Spinn- und Webmaschinen. Im Zuge der Errichtung des ersten Fabrikgebäudes im Jahre 1836, wurden auch direkt die ersten Wohnhäuser für Arbeiter gebaut. Die Eigentümerfamilie Hardt kümmerte sich also bereits zu dieser Zeit intensiv um das Wohl der Mitarbeiter. Zu Spitzenzeiten arbeiteten im Tal an die 1000 Mitarbeiter. Es gab Kinderbetreuung, Bildung, gute Ernährung und somit Sicherheit und Wohlstand für die Mitarbeiter. Aspekte, die selbst heutzutage noch nicht selbstverständlich sind. In den nächsten 100 Jahren entstand so eine Tuchfabrik, die von der Verarbeitung der Rohwolle zu Garn bis zu dessen Weiterverarbeitung zu Tuch alles selbst produzierte. Erst durch die beginnende Globalisierung in den 1990er Jahren verlor Wülfing den Anschluss zur Konkurrenz und musste 1996 den Betrieb einstellen. Trends erkennen in der Dessinatur und Qualitätssicherung Wülfing zeichnete sich u.a. durch ein riesiges Archiv an Stoffproben aus. Bis zu 1000 Muster konnte man den Großkunden zur Auswahl vorlegen. So konnte man Trends schneller erkennen und darauf reagieren. Für diesen Zweck, leistete man sich sogar eine hauseigene Musterweberei. Von den ausgewählten Mustern wurden dann meist Herrenanzüge in Großserie hergestellt. Um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, richtete Wülfing sich schneller als viele andere Betriebe ein Prüflabor ein. Hier wurden vom Rohstoff über Garn bis hin zum fertigen Stoff die Produktionsstufen überwacht. Dadurch konnte man Fehler vermeiden und Kosten sparen. Wülfing als Elektrizitätswerk Auch im Bereich Stromerzeugung war Wülfing ein Trendsetter. Eine Tuchfabrik ist immer einer großen Brandgefahr ausgesetzt. Aus diesem Grund stellte man schon früh auf elektrische Beleuchtung um. Der dafür benötigte Strom wurde anfangs von Wasserturbinen und später von Dampfmaschinen und Generatoren erzeugt. Überschüssiger Strom wurde an das Stromnetz abgegeben, das sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls in Firmenbesitz befand. Das Herzstück der Stromproduktion war die 1891 erbaute Dampfmaschine. Mit 300 PS war sie die größte Dampfmaschine im Tal und auch im Bergischen Land. Die Maschinisten in der Energiezentrale waren zu dieser Zeit die wichtigsten Mitarbeiter. Ohne Strom stand alles still. Später kam noch ein Generator hinzu, der zwischen 1903 1946 ebenfalls Strom für den Eigenbedarf produzierte. Bis heute ist dieser noch voll funktionsfähig und produziert an bestimmten Vorführterminen im Jahr noch Strom. Bis zum Ende der Produktion im Jahre 1996 stelle Wülfing etwa ein Drittel des Strombedarfs selbst her. Empfehlung Das Wülfing Museum ist zweifelsohne eines der interessantesten Museen im Bergischen Land. Viele Exponate sind greifbar und nicht hinter Vitrinen versteckt. Man bekommt einen hervorragenden und interessanten Einblick in die Tuchproduktion früherer Zeit. Technisches Highlight ist natürlich die Dampfmaschine mit ihrem wahrlich riesigen Schwungrad. Man begibt sich auf eine Zeitreise und ist sich sicher, das man selbst nach Stunden des Aufenthaltes immer noch nicht alles gesehen hat. Also durchaus auch ein Museum für einen zweiten oder dritten Besuch. Für den kleinen Hunger wird ebenfalls gesorgt. Eine liebevoll geführte Kaffeeküche bietet leckeren Kaffee, Kuchen und andere Kleinigkeiten. So muss ein Museum sein. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch. Wülfing Textilmuseum Adresse: Am Graben 4 6, 42477 Radevormwald / Dahlerau a.d. Wupper Webseite: Internetauftritt des LVR-Museums Öffnungszeit: Jeden Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr oder nach Absprache Eintritt: Ab 3 Euro. Mehr dazu auf der Homepage des Museums Parkplätze: Hinter dem Museum befindet sich ein großer Parkplatz. Einfach den Schildern folgen [See image gallery at bergischebilder.de] Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit und einem eigenen Fotobericht haben, können Sie gerne eine Projektanfrage über das Kontaktformular stellen. Der Beitrag Auf Tuchfühlung mit dem Wülfing Museum erschien zuerst auf Bergische Bilder - Dirk Marx.

zum Artikel gehen

DEUTSCHES MUSEUM

© Deutsches Museum München © Deutsches Museum München DEUTSCHES MUSEUM MEDIA CONSULTING In the early years founder of anyvex Jürgen Augsbach worked as an external consultant for the Forum Der Technik

zum Artikel gehen

Berlin, wie haste dir verändert: Die Museumsinsel Berlin - UNESCO-Weltkulturerbe

Berliner Schloss Humboldt Forum - Lustgarten - Altes Museum – Berliner Dom - Alte Nationalgalerie - Neues Museum - Pergamonmuseum - Bode Museum (PERGAMON: Das 360° Panorama von Yadegar Asisi und Meisterwerke der antiken Metropole)

zum Artikel gehen

68. Pop und Protest Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Radikal, bunt, kreativ - die Ausstellung "68. Pop und Protest" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg lässt eine spannende Epoche wiederauferstehen The post 68. Pop und Protest Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg appeared first on Abseits der Pfade.

zum Artikel gehen

Alles außer Schlaf Ausstellung im Museum der Arbeit

Was passiert nachts in der Stadt? Während die meisten von uns schlafen, erwacht um uns herum eine unbekannte Welt zum Leben! Das Hamburger Museum der Arbeit lädt ein zu einer Reise in die Welt der Nachtschwärmer, Schichtarbeiter und in die Finsternis in u

zum Artikel gehen

TOP 3 Die Museumsinsel Berlin UNESCO-Weltkulturerbe

Die Museumsinsel Berlin bildet ein unvergleichliches Bauensemble und beherbergt einmalige Schätze und Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte Europas und der Mittelmeerregion. Das einzigartige Ensemble historischer Museumsbauten auf der Museumsinsel Be

zum Artikel gehen