Biodiversität: KI erkennt Artenvielfalt anhand von Geräuschen

Wird eine landwirtschaftliche Fläche aufgegeben, kann allmählich wieder Wald auf dem Gebiet wachsen. Aus den Geräuschen der Tiere dort lässt sich anhand spezieller KI-Modelle schließen, ob tatsächlich auch die ursprüngliche Artenvielfalt zurückkehrtÜber eine automatisierte Analyse von Tierlauten lässt sich einer Studie zufolge gut auf die Entwicklung der Artenvielfalt in dem Gebiet schließen. Getestet wurde die Auswertung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) auf tropischen Wiederbewaldungsflächen, wie ein Team um den Forstwissenschaftler Jörg Müller von der Universität Würzburg im Fachjournal "Nature Communications" berichtet. Berücksichtigt wurden demnach Laute von Vögeln, Amphibien und Säugetieren.Studien hatten bereits zuvor gezeigt, dass das Vorkommen von Tierarten im Zuge der Zerstörung von Wald oder seiner Wiederherstellung anhand von Klanglandschaften verfolgt werden kann. Das Forschungsteam installierte nun Aufnahmegeräte im Norden Ecuadors in Südamerika auf nicht mehr bewirtschafteten Weiden und Kakaoplantagen, auf denen sich nach und nach wieder Wald ansiedelt. Anschließend wurden die Aufnahmen der verschiedenen Tierstimmen mit KI-Modellen analysiert.Der Soundrekorder (links) und die automatische Lichtfalle dienen zur Erfassung von Tierstimmen und Nachtinsekten© dpa-Bildfunk"Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Sounddaten ganz exzellent die Rückkehr der Biodiversität in den aufgelassenen Landwirtschaftsflächen widerspiegeln", teilte Müller mit. "Es ist vor allem der Sound der Artengemeinschaften, der die Wiederbesiedlung sehr gut abbildet." Diese Gemeinschaften seien im Wald ganz charakteristisch zusammengesetzt und unterschieden sich deutlich von denen auf noch aktiven Agrarflächen.Das System soll auch im Nationalpark Bayerischer Wald zum Einsatz kommenAus Sicht der Forscher könnten die verwendeten KI-Modelle eine Grundlage bieten, um die Biodiversität auch auf anderen Wiederbewaldungsflächen zu untersuchen. In einem nächsten Schritt möchten die Wissenschaftler ihre Modelle verbessern und erweitern, um mehr Arten erfassen zu können. Das System soll künftig etwa auch im Nationalpark Bayerischer Wald zum Einsatz kommen.Wald pflanzen Nepal"Unsere KI-Modelle können die Basis für ein sehr universelles Instrument zur Überwachung der Biodiversität in Wiederbewaldungsflächen sein", ist Müller überzeugt. Das System könne bei Aufforstungsprojekten auch überwachen helfen, ob in einem Gebiet tatsächlich wie angegeben wieder ein vielfältiger Wald entsteht - oder doch nur eine artenarme Monokultur.

zum Artikel gehen

Umwelt: Geräusch-KI lässt auf Artenvielfalt schließen

Wird eine landwirtschaftliche Fläche aufgegeben, kann sich Wald diese zurückerobern. Aus den Geräuschen der Tiere lässt sich anhand spezieller KI-Modelle schließen, ob auch die ursprüngliche Artenvielfalt zurückkehrt.Über eine automatisierte Analyse von

zum Artikel gehen

Update Erde: Neuer Wissenspodcast zur Klimakrise

Die Klimakrise ist ein Thema, welches sich weder "in absehbarer Zeit" noch von allein erledigt haben wird. Mit dem neuen Podcast "Update Erde" halten wöchentliche Nachrichten über Klimawandel und Biodiversität die Hörer:innen auf dem Laufenden.

zum Artikel gehen

Stilleben

MS 98/Stilleben Ort: Galerie Format, Berlin Ausstellung Stilleben Zeitraum: Februar 2004 Objekt: Videoinstallation Eine feste Einstellung auf die Spree an der Museumsinsel am Pfingstsonntag zeichnet über 45 min. alles auf, was in dieser Zeit dort passiert

zum Artikel gehen

Das Bio-Paradebeispiel

Bio kann auch Spaß machen Beeindruckend sind Maßnahmen, die der Hof zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft bereits eingeleitet hat, sei e

zum Artikel gehen

3sat: Severin Dressen - Warum es Zoos geben muss

09:06 Uhr - Severin Dressen - Warum es Zoos geben mussSind Zoos Stätten der Vergangenheit oder Ausdruck einer tierfreundlicheren Zukunft? Was spricht aus ethischer und ästhetischer Perspektive gegen einen Zoobesuch - was dafür? Gegen alle ethischen Bedenk

zum Artikel gehen