Business Angel – Tipps für die Suche nach den perfekten Investor:innen

Wann brauche ich ein Business Angel? Welche Vor- und Nachteile hat es, wenn ich mir Investor:innen ins Unternehmen hole und wie viel Anteile muss ich abgeben? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen zahlreiche Startups. Damit du deine Entscheidung fundiert treffen kannst, haben wir die Antworten auf einige Fragen unserer Gründer:innen aus dem MOM Accelerator, für dich zusammengefasst. Welche Arten von Investor:innen gibt es? Die wahrscheinlich bekanntesten Arten, die dir bereits begegnet sein könnten, sind Business Angels und Venture Capitalists. Es gibt aber eigentlich viel mehr Arten von Investor:innen: Family, Fools and Friends (die 3F) sind die ersten informellen Investor:innen eines Startups. Dabei kann es auch um unkonventionelle Investments gehen, wie z.B. kleines Startkapital, die eigene Arbeitskraft oder eine Immobilie als Büro- oder Lagerraum zur Verfügung zu stellen. Business Angels sind die nächste Stufe von Investor:innen. Sie sind vorwiegend erfahrene Unternehmer:innen oder Führungskräfte, die ihr eigenes Geld in Startups und Unternehmen in einer sehr frühen Phase investieren. Risikokapitalgeber (auch als Venture-Capital-Firmen bezeichnet) sind Investor:innen, die in der Regel etwas später einsteigen und größere Summen in Startups investieren. Das tun sie meist dann, wenn das Startup erste Erfahrungen auf dem Markt gemacht hat. Private-Equity-Investor:innen sind diejenigen, die in etablierte Unternehmen investieren und in der Regel eine bedeutende Beteiligung an diesem erwerben. Sie suchen häufig nach Unternehmen, die sie verbessern und ihre Anteile dann gewinnbringend veräußern können. Corporate-Venture-Capital-Unternehmen suchen vorwiegend nach Unternehmen, die in ihr Geschäftsfeld passen, und in denen sie eine strategische Beteiligung kaufen können. Crowdfunding-Investor:innen sind Einzelpersonen, die oft über Online-Plattformen in Startups und Projekte investieren. Solche Plattformen sind z.B. das Female Investors Network oder Capacura. Family-Offices sind private Vermögensverwaltungsunternehmen, die das Kapital wohlhabender Familien managen. Einige Family-Offices investieren auch in Unternehmen. Das tun sie oft in einer späten Phase oder kurz vor einem Börsengang. Impact-Investor:innen investieren in Unternehmen, die eine positive Wirkung auf die Gesellschaft oder die Umwelt haben wollen. Sie suchen nach Unternehmen, die soziale oder ökologische Herausforderungen angehen und dabei auch finanziell erfolgreich sind. Incubatoren und Acceleratoren sind spezielle Institutionen und/oder Programme, die Startups mit Mentoring, Co-Working-Spaces, Ressourcen und Finanzierung unterstützen. Diese Übersicht soll dir einen ersten Überblick geben, hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn es gibt einige weitere Arten von Investor:innen. Da laut dem aktuellen Business Angel Report (BAR), Business Angels mit 78 Prozent  die größte Investor:innengruppe für deutsche Startups darstellen, liegt der Fokus dieses Artikels auf ihnen. Was ist ein Business Angel und wobei genau unterstützt er oder sie? Ein „Business Angel“ ist eine Person, die insbesondere in frühphasige Startups investiert. Ein wichtiger Unterschied zu andere Investor:innen wie VCs (Venture Capitalists) ist, dass Business Angels oft über das Finanzielle hinaus, in beratender Funktion, unterstützen und oft selbst erfahrene Unternehmer:innen oder Manager:innen sind. In der Regel handelt es sich bei Business Angels um private Investor:innen, die ihr eigenes Kapital investieren. Sie sind oft nicht nur Geldgeber:innen, sondern sie bringen auch ihre langjährige Erfahrung, Know-How, Branchenwissen und ein wertvolles Netzwerk mit, das dem Startup gezielt zum Erfolg verhelfen soll. Business Angel sind meist die ersten, die in ein Startup investieren und somit sehr risikoaffin. Sie steigen auch dann in ein Unternehmen ein, wenn noch keine Marktdaten oder Erfahrung beim Startup bestehen. Warum machen sie das? Weil sie sich dadurch einige Vorteile verschaffen: sie bekommen größere Einflussmöglichkeiten durch den früheren Einstieg, außerdem haben sie geringere Konkurrenz und dadurch auch größere Mitgestaltungsmöglichkeiten. Es wird dadurch auch deutlich, dass Business Angels einen engen Kontakt zu den Grüner:innen bzw. Gründer:innenteams haben wollen. Wenn du also über die Gewinnung und Beteiligung eines Business Angels nachdenkst, dann solltest du unbedingt auch auf die Chemie zwischen dir und deiner favorisierten Investor:innen achten. Eure Zusammenarbeit ist auf lange Sicht angelegt und dadurch kann sie jahrelang, vielleicht sogar über Jahrzehnte andauern. In welche Unternehmen investiert ein Business Angel und wie viel? In der Regel sind Business Angels auf der Suche nach jungen Unternehmen, die eine innovative Idee mitbringen und ein hohes Wachstumspotenzial versprechen sog. Startups. Eine weitere Voraussetzung ist, dass sich das Unternehmen noch in einem frühen Stadium, im Optimalfall der Pre-Seed Phase, befindet. Pre-Seed Phase bedeutet, dass das Startup noch das Geschäftskonzept zu validieren hat, erste Kund:innen oder Nutzer:innen gewinnen will und noch keine oder nur sehr geringe Umsätze macht. Business Angels sind häufig die ersten offiziellen Investor:innen und besonders daran interessiert, so früh wie möglich in eine Geschäftsidee zu investieren. Meist tun sie das in Unternehmen, die in Branchen tätig sind, in denen sie sich selbst bewegen. Laut dem Business Angel Report ist derzeit die beliebteste Sparte, in der die Angels investieren HealthTech. Aber es gibt auch weitere Branchen, in denen sie sich gerne beteiligen, wie z.B. Health, E-Commerce, Energie und einige andere. Die Art des Unternehmens, in die sie investieren, hängt oft von den Interessen und Erfahrungen der Angel-Investor:innen ab. Die Höhe der Investition eines Business Angels ist eine sehr individuelle Entscheidung. Erfahrungsgemäß liegt sie zwischen 25.000 und 100.000 EUR. Auch hier gibt der Business Angel Report einen aktuellen Einblick die meisten Investment Angels haben ca. 50.000 EUR investiert. Bei höheren Investitionen schließen sich oft mehrere Angels zu einem Netzwerk zusammen, um das Investitionsrisiko auf mehrere Köpfe zu verteilen. Wo finde ich meinen Business Angel? Um einen Business Angel für dich zu finden, gibt es unterschiedliche Wege. Die zentrale Anlaufstelle für deine Suche in Deutschland ist der Verein BAND, das Business Angel Netzwerk Deutschland e.V., durch den einzelne Angels und Netzwerke gefördert werden. Hier hast du die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über ein Formular. Nachteil ist, durch die große Nachfrage, gibt es keine Garantie, dass deine Bewerbung erfolgreich ist. Neben dem BAND existieren auch noch weitere europäische, bundesweite und regionale Netzwerke, an die man sich direkt wenden kann. Laut des aktuellen BAR gibt es in Deutschland etwas mehr als 10.000 aktive Business Angels. Da nicht alle Angels in solchen Netzwerken aktiv sind, solltest du als Startup-Gründer:in auch weitere Optionen bei deiner Investor:innen-Suche in Betracht ziehen. Gerade auf Veranstaltungen, wie zum Beispiel Gründer:innen- und Pitch-Wettbewerben tummeln sich viele Investor:innen, die auf der Suche nach spannenden Unternehmen sind. Daher lohnt es sich, solche Events regelmäßig zu besuchen und auch selbst dort zu pitchen. Ein weiterer und recht unkomplizierter Weg zur Kontaktaufnahme ist LinkedIn, dort kannst du proaktiv mit Business Angels in Kontakt treten. Wichtig hierbei: Du darfst keine Scheu haben, die Personen direkt anzuschreiben und ggf. auch ein zweites Mal nachzufragen, ob ein Gespräch von Interesse wäre. Achte darauf, dich bei der Kontaktaufnahme kurzzuhalten. Du brauchst eine kurze und knackige Vorstellung deines Startups, deiner jetzigen Umsätze und natürlich deiner Person, sowie deines Anliegens. Übe deinen One-Sentence-Pitch vorab sehr gut, bevor du den Kontakt aufnimmst. Wie überzeuge ich eine(n) Business Angel? Natürlich hat jede:r Investor:in eigene Maßstäbe, dennoch gibt es gängige Faktoren auf die gerade Business Angel bei ihrer Entscheidung besonders achten und dazu zählen: Eine innovative Idee, die du in wenigen Sätzen erklären kannst. Deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen. (Es ist zwar schön, wenn du für deine Idee brennst, aber Leidenschaft kann fehlende Fachkenntnisse nicht ersetzen) Skalierbarkeit (weshalb digitale Geschäftsmodelle häufig favorisiert werden) Begeisterungsfähigkeit (wenn du ehrlich begeistert bist, wirkt sich das positiv auf deinen Pitch aus) Neben diesen Punkten sind ein gut durchdachter Business-Plan und ein vollständiges Pitch-Deck das A und O. Du musst dazu in der Lage sein, deine Idee und dein Business klar und überzeugend zu präsentieren. Dazu gehören eine detaillierte Beschreibung des Geschäftsmodells und des Marktpotenzials, aber auch klare Vorstellungen davon, wie dein Unternehmen wachsen wird. Und ein kleiner, aber wichtiger Tipp, den du beherzigen solltest: Bleib bei deinen Aussagen realistisch! Du solltest bei einem Pitch nicht mit geschönten Fakten oder besonders hohen Zahlen locken, sondern zeigen, dass du ehrlich einschätzen kannst, welche Einflüsse existieren und welche Entwicklungen möglich sind. Worauf sollte ich bei der Wahl meines Business Angels achten? Wenn es dann so weit ist und du die Möglichkeit zum Pitchen und Austausch hast, solltest du auf folgende Punkte achten, bevor du dich endgültig für einen Business Angel entscheidest: Bedenke, dass es nicht ausschließlich um Kapital geht, sondern auch um eine langfristige Zusammenarbeit, die du eingehst. Daher sollte es auch zwischenmenschlich passen. Da du auch vom Know-How des Business Angels profitieren solltest, informier dich vorher in welcher Branche er oder sie beheimatet ist und welches Wissen die Person mitbringt. Hör auf dein Bauchgefühl! Du solltest unbedingt eine:n Investor:in finden, die zu dir und deiner Idee passt und da weiß der Bauch manchmal mehr als der Kopf. Sei dir von Anfang an darüber im Klaren, was du möchtest! Kommuniziere ehrlich, welchen Finanzierungsbedarf du hast und die Ansprüche und Vorstellungen an einen Business Angel. Aber das wohl wichtigste, es ist zwar schön einen Engel an seiner Seite zu haben, sollte es dennoch nicht funktionieren, existieren genügend andere Möglichkeiten zur Finanzierung. Du solltest dir im Laufe der Gründung gut überlegen, wie du dein Unternehmen finanzieren möchtest und vor allem welche Art zu dir und deinem Businessmodell passt. Wir hoffen, dass du mit diesen ersten Informationen eine gute Übersicht für die Suche und Gewinnung deines Business Angels bekommen hast und wünschen dir viel Erfolg dabei. Gerne kannst du dich für ein Pitch-Training oder bei weiteren Fragen rund um die Investor:innen Suche an uns wenden. Der Beitrag Business Angel – Tipps für die Suche nach den perfekten Investor:innen erschien zuerst auf .

  • Netz: Home -
  • Aktualisiert: 26.10.2023
zum Artikel gehen

Neuer Investor für AVM: Imker Capital Partners übernimmt FRITZ!Box-Hersteller

Vor einigen Monaten gab es Gerüchte über den möglichen Verkauf des deutschen Router-Herstellers AVM. Nun gibt es neue Details: Die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde hat bekannt gegeben, dass ein Investor aus Luxemburg, Rucio InvestmentRead More...

zum Artikel gehen

Sind Sie bereit, Immobilien-Investor zu werden? Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen.

Um ein erfolgreicher Immobilien-Kapitalanleger zu werden, sollten Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ihre erste Immobilie zu kaufen, sollten Sie die folgenden Fragen mit einem ehrlichen „ja“ beantworten: Habe ich die Z

zum Artikel gehen

Google My Business: Ist es denn wirklich so schwer, Öffnungszeiten für Feiertage richtig anzugeben?

„Die Öffnungszeiten können abweichen.“ Diesen Hinweis sieht man über die Feiertage bei nahezu jeder Suche nach einem lokalen Business wie meinem Standard-Supermarkt, Bäckereien, ja selbst bei Behörden. Und immer wieder frage ich mich: Ist es denn zu viel

zum Artikel gehen

Warum sich der Private-Equity-Investor Capvis zurückzieht

Der Frankfurter Standort wird geschlossen, einen neuen Fonds soll es „vorerst“ nicht geben – was ist bei dem Schweizer Private-Equity-Investor Capvis los? FINANCE hat CEO Daniel Flaig gefragt.

zum Artikel gehen

alfi Lupolenstopfen für die Juwel Pickelhaube Alt 1,0L 9102112001

Alfi Lupolenstopfen für Juwel Pickelhaube Alt: Die ideale Lösung für Ihre Isolierkanne Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Ersatzteil für Ihre geliebte Juwel Pickelhaube Alt Isolierkanne? Der alfi Lupolenstopfen bietet Ihnen die Qualität und Langleb

zum Artikel gehen