Camino Invierno

Von Frankfurt per Flugzeug nach Santiago und dann direkt nach Ponferrada bei schönstem Wetter. Etappe 1: Ponferrada – Las Medulas Orellán (33,3 km) Nachdem es am Tag der Anreise Sonne pur gegeben hatte begann der erste Lauftag mit Regen. Dafür hat man dann ja auch die entsprechende Kleidung und so ging es los. Erstmal den Abzweig zum Camino Invierno suchen und dann raus aus der Stadt. Der Regen wurde dann auch weniger. Landschaftlich sehr angenehm und der Elan war ja auch da. Alleine lief ich also durch die Lande und nahm den originalen Weg und nicht die Abkürzungen. So sah ich dann irgendwann das Castillo de Cornatel weit oben am Berg. Was ich nicht bedachte war: ich erklimme den Berg und stehe dann davor. Irgendwie dachte ich eher ich laufe um den Berg herum. Aber natürlich ist man stolz, wenn man dann oben ist und das Castillo vor sich sieht. Von da ging es dann auch wieder ins Tal und ich wollte die Wasservorräte auffüllen, bevor der Anstieg nach Las Medulas kommt. Fehlanzeige, kein Geschäft war zu finden und das einzige Hotel hatte zu. Also wurde die letzte verbliebene 0,5er Flasche am Brunnen aufgefüllt. Das war dann auch das Minimum, denn es wurde warm, teilweise aber Regen und somit eine Sauna unter dem Poncho und etwa 8 Kilometer bergauf. Als Hinweis sei hier gesagt, dass der tolle Aussichtspunkt (Bild bei Bericht Etappe 2) auf die roten Felsen von Las Medulas nicht auf dem Weg liegt, sondern der Mirador de Orellán ist. Etappe 2: Orellán Las Medulas – O Barco de Valdeorras (36 km) Früh am Morgen startete ich bei schönem Wetter und muss gestehen ich hatte mich etwas vertan mit dem Aussichtspunkt und den Kilometern. Daher wurde der Tag dann entsprechend anstrengend. Wie schon am Vortag war ich komplett alleine auf dem Weg und das Wetter wurde zur Wundertüte. Die Aussicht am Mirador de Orellán war es absolut wert und ich hatte auch das Glück, dass das Wetter zu dem Zeitpunkt gut war. Über Las Medulas ging es dann bergab bis Puente de Domingo Flórez, wo ich am Mittag eine Pause einlegte. Die Landschaft ist wirklich beeindruckend und die Schönheit des Camino Invierno zeigt sich immer wieder. Ich ging weiter bis Rubia, wo ich wetterbedingt eine Pause einlegt. War ich morgens noch voller Energie und Motivation, so muss ich sagen, dass ich in O Barco nur noch die Unterkunft herbeisehnte und froh war, als ich endlich ins Bett fallen konnte. Nach zwei Tagen fast 70 Kilometer, das war einfach zu viel, aber es stand ja eine kurze Etappe bevor. Etappe 3: O Barco de Valdeorras – A Rua de Valdeorras (15 km) Schönes Wetter und eine kurze Etappe. Ideal zum Durchschnaufen. Dachte ich, aber irgendwie ziehen sich die Kilometer mehr, wenn man im Kopf hat, dass man nur 15 Kilometer vor sich hat. Zudem bin ich erst am Mittag gestartet und auch das war ungewohnt. Aber natürlich habe ich die Etappe gut geschafft bei sehr wechselhaften Bedingungen. Von Sonne über Regen bis stürmisch war so alles dabei. Landschaftlich gab es wieder einige schöne Passagen. Aber meine Laune war ziemlich am Boden. Die ersten beiden kraftraubenden Etappen, die Einsamkeit auf der Strecke und gesundheitlich mit leichten Problemen. Irgendwie war es noch nicht mein Weg und ich habe darüber nachgedacht, ob ich den Camino Invierno abbreche und stattdessen z.B. auf den Portugues wechsle. Diese Gedanken begleiteten mich trotz der tollen Landschaft einige Tage. Von den vorherigen Caminos wusste ich ja, dass es einen pusht, wenn man in Gesellschaft geht und sich manchmal unterhält. Hier blieben mir nur die Gedanken, die mich den Tag über begleiteten und die Kilometer, die ich zum Ziel bewältigen musste. Der Gedanke abzubrechen kam wirklich öfter, aber da war noch der Stolz, der das nicht zulassen wollte und die Hoffnung, dass ich auf dem Weg ankommen werde. Etappe 4 A Rua de Valdeorras Quiroga (30,5 km) Von A Rua aus ging es eine sehr sehr lange Passage an einer Landstraße entlang den Berg hinauf. Die Straße war aber zum Glück kaum befahren, was das Laufen dann angenehmer machte. In einem kleiner Ort gab es dann eine echt liebevolle Verpflegungsstation. Von da ging es dann auch wieder bergab. Das Wetter war bedeckt, aber weniger Regen, als in den Tagen zuvor. Landschaftlich war es wieder sehr schön mit Bergen, dem Fluss und dann einigen kleinen, aber schönen Orten mit schönen alten Häusern. Aber auch die Etappe machte mir gegen Ende echt zu schaffen und ich erinnerte mich an die Worte eines Portugiesen auf meinem ersten Camino: „It is always more, never less.“ Wenn man denkt, dass man es gleich geschafft hat, weil die offizielle Zahl an Kilometern erreicht ist, dann kommt noch viel Weg dafür, dass die Etappe geschafft sein sollte. Am Ende der Etappe, als ich wirklich ko war und merkte ich muss doch noch etwas laufen, kam bei einer Burgruine ein Schäferhund daher, schaute mich an und lief für ca. 2,5 Kilometer immer vor mir. Das sollte wohl so sein und seine Anwesenheit zog mich und gab mir neue Kraft. Doch am Abend in Quiroga ging es mir körperlich und emotional einfach nur bescheiden und ich war froh, als ich eingeschlafen war. Etappe 5 Quiroga – A Pobra de Bollón (25,5 km) Am Morgen meiner 5. Etappe erwartete mich die Sonne und schlagartig wurde meine Laune und auch mein Befinden besser. Es war so ein Gefühl der Freude nun wieder loszulaufen. Und das nach einem Abend zum Vergessen. Ich hatte auch meine ursprüngliche Planung den Invierno „schnell“ zu laufen und dann von Santiago noch nach Finisterre und Muxia zu laufen gestrichen und mir die Etappen des Invierno neu eingeteilt mit ausgewogeneren Etappen und damit war ich dann für mich zufrieden. Auf der Etappe nach A Pobra de Bollón waren es einige Steigungen, aber durch die gute Laune und die frisch gewonnene Energie machten sie mir nichts aus, wie auch nicht die Einsamkeit, die mich natürlich auch an dem Tag begleitet hat. Für mich war es der Tag, an dem ich auf meinem Camino angekommen bin und so war es einfach schön. Sofort fühlte sich alles schöner, entspannter und angenehmer an. Wahrscheinlich auch, weil ich mir selbst die Fesseln der langen Etappen abgenommen hatte und einfach von da an sagte: ich werde ankommen, aber kaputt mache ich mich nicht. Die innere Einstellung war sofort eine Andere und auf dieser Etappe begann ich die Kleinigkeiten des Weges mehr wahrzunehmen. Die Einsamkeit hatte ich akzeptiert und lief lächelnd durch die Landschaft, machte gemütlich Pausen und ließ mich auf das ein, was mich erwartete: wunderschöne, einsame Landschaften. In A Pobra de Bollón gönnte ich mir dann auch erst einmal einen Kaffee, einen Orangesaft und saß in der Sonne, bevor ich mich auf den Weg zur Herberge machte. Wo dann am Abend zwei polnische Damen eincheckten, mit denen ich mich ein wenig unterhalten habe und die ab da immer mal wieder für kurze Zeit meinen Weg kreuzten. Etappe 6 A Pobra de Bollón – Monforte de Lemos (18,5 km) Gut gelaunt machte ich mich morgens auf den Weg zu einer recht kurzen Etappe, die landschaftlich nicht mit den anderen mithalten konnte, aber dafür entspannt war und angenehm. Dafür erwartete mich dann am Mittag eine traumhaft schöne Stadt (Monforte de Lemos) mit einer schönen Burg, einer kleinen und feinen Altstadt, die zum Verweilen eingeladen hat. Und passte zur besser werdenden Stimmung kam am frühen Nachmittag die Sonne raus und ich konnte bei einem guten Essen die Sonnenstrahlen genießen, bevor ich später meine Unterkunft beziehen konnte. Ich nutzte die freie Zeit, um mir die Stadt genauer anzuschauen und die Verpflegung für den kommenden Tag einzukaufen. Etappe 7 Monforte de Lemos Chantada (33 km) Nach einer ruhigen Nacht folgte die Etappe vor der ich wohl den meisten Respekt hatte. Lange bergauf, dann heftig bergab und wieder bergauf und das Ganze mit über 30 Kilometer. Aber es war dann doch wieder der Kopf, der einem einen Streich spielt oder eben nicht. Ich durfte auf den Streich verzichten und hatte eine harte, aber schöne Etappe vor mir. OK, das erste Stück bei Regen war nun wirklich nicht für einen Schönheitspreis vorgesehen, aber danach wurde es sehr schön. Der Weg bergauf war auch nicht zu hart, sondern stetig und nicht zu steil. Und das Schöne, wenn man oben ist, ist dann natürlich die Aussicht, die man teilweise genießen kann. Und das habe ich und wieder genügend Pausen gemacht, um wieder zu Kräften zu kommen. Auf dem Weg ist dann auch ein Aussichtspunkt, der Mirador Cabo do Mundo, bei dem man die Schleife des Flusses Mino sieht. Leider war es gerade zu dem Zeitpunkt etwas regnerisch, aber die ca. 800 Meter Umweg waren es wert. Später ging es dann wirklich recht steil bergab auf alten römischen Steinstraßen und man muss dort sehr gut aufpassen, dass man nicht ausrutscht. Aber sobald dann der Blick auf das Tal mit dem Fluss Mino kommt, vergisst man alles aufgrund der Schönheit der Landschaft. Ein absoluter Traum. Unten angekommen und den Mino über eine Brücke passiert war es Zeit für eine Pause, bevor der Anstieg nach Chantada kam. Das war dann noch einmal eine Herausforderung, da auch hier alte römische Steinstraßen den Camino bildeten und das war bei Sonnenschein dann sehr anstrengend, aber schön. Etappe 8 Chantada Rodeiro (25,5 km) Was sollte schon nach dieser Etappen mit dem Profil kommen? Na klar, der höchste Punkt des Camino Invierno mit 1.153 Metern. Aber ich war ja guter Dinge und da macht einem das nichts aus. Und so begab ich mich auf den Weg und es störte mich auch nicht, als irgendwann leichter Regen einsetzte und das Glück war mir auch hold und so gab es im letzten Ort vor dem Anstieg ein Café, welches auch offen hatte und so konnte ich dort die knappe Stunde bei mehr Regen verbringen und bin dann erst los. Landschaftlich war die Steigung nicht so schön und der höchste Punkt ist dann gepflastert mit Windrädern, die bei leichtem Regen unter dem Poncho das Geräusch von Flugzeugen auf einer Startbahn vermittelten. Aber hey, ich war immer noch gut gelaunt und lief freudig den Berg herab. Später kamen dann auch Passagen, die einen wieder erfreuten und in Rodeiro erwartete mich dann wieder Sonnenschein, so dass meine Laune natürlich gut war und ich am Nachmittag auf einer Terrasse das Leben auf dem Camino genießen konnte. Etappe 9 Rodeiro Lalin (26 km) Was macht man, wenn man die herausfordernden Passagen hinter sich hat? Na klar, man freut sich auf die kommenden Etappen Richtung Santiago de Compostela. Und so habe ich es dann ab Rodeiro gemacht. Ich habe Pausen gemacht, das Laufen genossen und der Blick auf die Natur hat mich strahlen lassen. Mein Weg war seit einigen Tagen wirklich „mein“ Weg und die Einsamkeit, die fast ständig mein Begleiter war, machte mir überhaupt nichts mehr aus, sondern ließ meine Gedanken kreisen und jegliche körperlichen Beschwerden waren Vergangenheit. Und so habe ich den Weg genießen können und ergötzte mich an der Landschaft. Am Ende der Etappe kam ich dann in Lalin an und es war fast ein Kulturschock In Lalin war an dem Tag ein Fest und viele Menschen waren auf der Straße, es spielte eine Band, ein Jahrmarkt fand statt und die Ruhe der letzten Tage war abrupt Vergangenheit. Aber auch das konnte ich nun annehmen und machte es mir auf einem Platz gemütlich, trank Estrella Galicia und erfreute mich an Live-Musik. Aber nicht nur das Fest war sehr schön, sondern auch die Stadt hatte wirklich was sehr Schönes. Kleiner Tipp für alle, die in Lalin Halt machen oder Lalin passieren: Es gibt den „Punto de Informacion Al Peregrino“, wo ein freundlicher Herr tolle Stempel in die Pilgerpässe verteilt und mit ihm kann man sich auch gut unterhalten. Etappe 10 Lalin – Silleda (15 km) Was für eine entspannte Etappe und dazu noch gutes Wetter, angenehme Landschaften, schöne Brücken und viel Ruhe. 15 Kilometer sind bei einem Camino wirklich angenehm zu laufen, vor allem, wenn es nicht so bergig ist. Und genau eine solche Etappe war es von Lalin nach Silleda und so hatte ich bei der Ankunft in Silleda viel Zeit für Cafés, Wäsche waschen und ein gemütliches Abendessen. Auf diesem Abschnitt mochte ich besonders die Brücken, die auf dem Weg lagen. Etappe 11 Silleda – Lestedo (29,5 km) Auch wenn es nach einer sehr langen Etappe klingt, so war diese Etappe angenehm zu laufen. Man kommt durch einige Wälder und ich hatte bewusst Lestedo als Ziel gewählt, weil ich mir eine besondere Unterkunft am Abend vor Santiago gönnen wollte. Zudem war es dann auch noch etwas näher an Santiago. Von Silleda geht es die meiste Zeit leicht bergab, man durchquert Wälder und Felder, geht aber auch mal an einer Straße. Vieles so, wie man es von Galizien kennt, wenn man schon andere Jakobswege gelaufen ist. Aber auch hier, wie bei den meisten Etappen auf dem Invierno sollte man sich mit genügend Proviant eindecken, da Supermärkte oder Cafés auf dem Weg eher Mangelware sind. Der Invierno ist mit ca. 2000 Pilgern pro Jahr eher wenig belaufen. Dementsprechend ist die Infrastruktur nicht, wie auf anderen Wegen. Das sollte man vorher bedenken und wie man meinem Bericht entnehmen kann, kann es auch passieren, dass man sehr alleine unterwegs ist. Dies schmälert aber nicht die Schönheit, die dieser Weg bietet. Auf jeden Fall haben die knapp 30 Kilometer zwischen Silleda und Lestedo auch all das beinhaltet, was ich immer wieder fasziniert, wenn man die letzten Kilometer gen Santiago läuft. Eukalyptuswälder, Felder, Waldwege, kleine Bäche und immer wieder Abwechslung. Und am Ende des Tages durfte ich einer wirklich sehr schönen Unterkunft übernachten mit einem sehr guten Abendessen. Etappe 12 Lestedo – Santiago (14,5 km) Endspurt nach Santiago. Die Vorfreude hat wohl meine Nacht unterbrochen und so bin ich noch im Dunklen los, die letzten Kilometer nach Santiago bestreiten. Auf dem Weg traf ich auch noch einmal die beiden Damen aus Polen und wir gingen einige Kilometer gemeinsam. Ein paar Kilometer vor Santiago war der Himmel immer noch wolkenverhangen und man hätte meinen können, dass das Ziel dann verregnet ist. Aber je näher ich Santiago kam, desto mehr klarte es auf und in Santiago an der Kathedrale überkamen mich erneut sämtliche Emotionen, die man so haben kann. Was auch immer das ist, es ist einmalig für mich und gekoppelt mit diesem Ort. Ich genoss es auf dem Platz zu sitzen, die ankommenden Pilger zu beobachten und hier und da einen Smalltalk zu halten. Irgendwann holte ich völlig entspannt meine Compostela und setzte mich wieder auf den Platz. Es ist Freude pur all die Menschen dort ankommen zu sehen und in ihren Gesichtern zu lesen. Am Tag nach meiner Ankunft hatte ich dann den Besuch des Gottesdienstes geplant und so machte ich es auch und hatte das Vergnügen, dass ich den Botafumeiro sehen durfte und erleben konnte wie der Duft dann die Kathedrale einnimmt. Nach zwei Tagen in Santiago fuhr ich dann noch mit dem Bus nach Muxia und wanderte von dort erst nach Lires und dann nach Finisterre. FAZIT Und wieder stellte ich fest: Es wird nicht der letzte Camino gewesen sein, auch wenn der Invierno mich durch die gewählten Etappen, die Einsamkeit und den Mangel an Verpflegungsstationen wirklich Kraft gekostet hat. Die Landschaft ist ein Traum. Olaf Werheim, 2023 Der Beitrag Camino Invierno erschien zuerst auf Jakobsweg.de.

zum Artikel gehen

Sonnenfinsternis 2026 auf dem Jakobsweg

Am Abend vom 12. August 2026 wird eine totale Sonnenfinsternis quer über Spanien hinwegziehen. Das ist ein perfekter Anlass dieses Spektakel live auf dem Jakobsweg zu erleben. Man kann schon jetzt sicher sein, dass es dann besonders voll sein wird in der

zum Artikel gehen

Die schönsten Camino-Fliesen weltweit

Diese Fliese liegt in Frankreich, in der Betagne, in der Stadt Morlaix. Hier treffen sich zwei Wege von der Küste aus Moguériec und aus Locquirec kommend und vereinen sich zur Voie de Moguériec. Foto von Emma Delvaux de Fenffe. In Vezeley in Frankreich,

zum Artikel gehen

Pilgerherbergen zu verkaufen

Du bist den Jakobsweg gegangen und nun im Herzen ein Pilger geworden? Der Jakobsweg lässt dich nicht mehr los? Und du möchtest deinem Leben eine ganz neue Ausrichtung geben? Hier sind 8 Gründe um eine eigene Pilgerherberge zu kaufen Ich möchte meine Erfa

zum Artikel gehen

Unsere Apps für den Jakobsweg

Tausende Pilger haben mitgeholfen die App Camino Love zu erstellen. Camion Love ist so die App von Pilgern für Pilger geworden. Darauf sind wir stolz wir alle, die mitgemacht haben und mitmachen werden. Die App von Pilgern für Pilger Mit über 150 Jako

zum Artikel gehen

Jakobusgesellschaften in Deutschland und der Welt

Eine Jakobusgesellschaft ist eine Vereinigung von Menschen, die sich für die Förderung des Jakobswegs und die Unterstützung von Pilgern engagieren, meist in Form eines Vereins, und gelegentlich auch als Arbewitsgemeinschaft eines Bistums oder ähnliches. D

zum Artikel gehen