Corona-Virus befällt als „Multiorganvirus“ zahlreiche Organe

Das neuartige Corona-Virus (SARS-CoV-2) ist kein reines Atemwegsvirus. Es ist neben der Lunge auch in zahlreichen anderen Organen und Organsystemen zu finden – so zum Beispiel auch in der Niere, wo es direkt für die häufigen Schäden bei einer COVID-19-Infektion verantwortlich sein könnte. Das fanden Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Studie heraus. Die [] Der Beitrag Corona-Virus befällt als „Multiorganvirus“ zahlreiche Organe erschien zuerst auf Beatmungspflegeportal.

zum Artikel gehen

Neue Studie: Das Corona-Virus befällt auch das Herz

SARS-CoV-2 verändert die Genaktivität der Zellen – Klinische Auswirkungen noch unklar. Überraschende Erkenntnis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Das Corona-Virus kann auch Herzzellen infiz

zum Artikel gehen

Tuberkulose-Impfstoff soll Immunsystem gegen Corona-Virus fit machen

MHH startet Studie mit 1000 Freiwilligen aus Klinik und Rettungsdienst Ein Impfstoff gegen Tuberkulose könnte helfen, einen Etappensieg gegen das Corona-Virus zu erringen. VPM 1002 heißt das am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hergestellte Präpa

zum Artikel gehen

Corona: Wie das Virus mit Zellen interagiert

Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von ihm befallenen Zellen erstellt. Dies eröffnet neue Wege der Behandlung. SARS-CoV-2-Infektionen stellen eine

zum Artikel gehen

Unerwartete Abwehrreaktion gegen das Corona-Virus gefunden

Wissenschaftler_Innen der Universitätsmedizin Magdeburg decken eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten auf Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler_Innen und Ärzt_Innen der Universitätsmedizin Magdebur

zum Artikel gehen

Welche Zellen das neuartige Coronavirus befällt

Wissenschaftler*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, die im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) organisiert sind, haben an Probenmateria

zum Artikel gehen