Das 2. Leben der Saarberg-Lok 37 - Teil II

Gibt es das 3. Leben der Saarberg-Lok 37 ... schn wre es! // Prolog von Hans-Dieter Lewandowski / Fortsetzung Teil II: Zum Teil I - Lok 37 Das Foto oben zeigt Lok 37 fein herausgeputzt vor dem Httenexpress in Bellingrodscher Idealposition1) auf ihrer ersten Stammstrecke nmlich auf der ehemaligen Erzbahn der VPS von Htte Sd nach Salzgitter-Bad, hier kurz nach dem Umsetzen in Htte-Sd vor ihrer Rckfahrt mit Zwischenhalt am HP Gebhardshagen. Das alles hatte der damalige OBL der VPS Herr Dipl.-Ing Hartmut Thiele ermglicht. Ein Jammer, wenn man die einst schne und historisch bedeutsame Maschine jetzt in ihrem aktuell trostlosen Zustand im Unterholz an der Hauptgenossenschaft Klein Mahner entdeckt. Nachdem ich im 1. Teil dieses Blogbeitrages davon berichtete, warum ich die Krauss-Maffei Maschine im Juni 1979 von den damaligen Saarbergwerken kaufte, sei noch der ein- und andere Begleitumstand anhand alter Dokumente geschildert. Die haben heute zum Teil zwar bestenfalls den Wert von Altpapier, lassen aber auch erahnen, dass sich die damalige Entstehungsgeschichte der Dampflok-Gemeinschaft schlicht und ergreifend auch ganz anders htte entwickeln knnen. Htte, htte Fahrradkette . . ., greifen wir die Fakten auf. Sie erinnern sich? berfhrung der Deutz-Diesellok Langelsheim auf stillgelegter Bahntrasse mittels Lanz-Bulldog! Wir wissen, dass die Lok 37 Hornburg nie gesehen hat. Allerdings wre es fast dazu gekommen, wenn den durchaus ambitionierten Absichten und Plnen der Samtgemeinde Schladen und ihrer schmucken Fachwerkstatt Hornburg mehr Erfolg beschieden worden wre. Hornburg war bekanntlich der Betriebsmittelpunkt des durch die deutsche Teilung zusammengeschrumpften Reststreckenstcks der ehemaligen Osterwiek-Wasserlebener Eisenbahn (OWE). Immerhin, umfangreiche Gleisanlagen, ein schmuckes Empfangsgebude und ein 2-stndiger Lokschuppen, der sogar Platz fr 41 096 geboten htte, waren vorhanden. Hornburg zeigte sich einem Museumsbahnbetrieb gegenber sehr aufgeschlossen und hatte, wie das folgende Dokument zeigt, bereits handfeste Plne in der Schublade. // Kaum zu glauben, aber wahr. Die damals fortgeschrittenen Planungen der Samtgemeinde Schladen fr einen Museumsbahnhof mit Festplatz und integriertem Busbahnhof. Der 2-stndige Lokschuppen ist im oberen Planbereich rechts erkennbar. Ein auch heute noch praxisgerechtes und gut durchdachtes Konzept, das leider nicht umgesetzt wurde. // Das Foto zeigt den verschneiten Hornburger Lokschuppen im Winter des Jahres 1979. Das knapp 4 km lange ehemalige Streckengleis zum Bahnhof Brum verlief rechts am Schuppen vorbei. Auch wenn Lok 37 ursprnglich zum Verschub schwerer Kohlenzge auf dem Grubenbahnhof Landsweiler-Reden der Saarbergwerke im Einsatz war, wre das ein idealer Altersruhesitz und Betriebsmittelpunkt in attraktivem Umfeld fr sie geworden. // Trotz klirrender Klte der damaligen Wintertage, wofr die in Eis erstarrte Sackkarre im Lokschuppen Hornburg sichtbares Zeugnis ablegt, wurde bereits tatkrftig Hand angelegt, um die Deutz-Diesellok aus Langelsheim nach Aufarbeitung als praxisgerechtes Rangiergert in Schuppen und Bahnhofsumfeld einsetzen zu knnen. // Schweiarbeiten am mechanischen Lamellengetriebe der Langelsheimer Diesellok. Die hatte es als letztes Triebfahrzeug in Regelspur in den Hornburger Lokschuppen geschafft, der zuletzt die MAN-Triebwagen der OWE beherbergte. Die etwas ungewhnlichen Umstnde, die dazu fhrten, sind im Blogbeitrag Teil I dokumentiert. Aus Museumsbahnhof und Heimatdienststelle fr Lok 37 wurde bekanntlich nichts, nachdem sich herauskristallisiert hatte, dass das Umfeld des Flsschens Ilse, durch das auch das Streckengleis der OWE verlief und auf dem Lok 37 dereinst dahindampfen sollte, einer besser betuchten Jgerschaft zur Wahrung ihrer Urinstinkte vorbehalten bleiben sollte. // Ende im Gelnde! Abgesang aller Aktivitten in Hornburg. Die aus dem Kannenbecker Lndle stammende Feldbahn-Diesellok wird hier mit dem aus Langelsheim stammenden historischen Gterkran auf die Pritsche eines LKWs gehievt. Dasselbe Fahrzeug hatte ebenfalls einen Tiefladeanhnger dabei, auf das Lok 37 nicht gepasst htte, mit dem aber die damals noch in Aufarbeitung befindliche Deutz-Diesellok aus Langelsheim abtransportiert werden konnte. Das Streckengleis Hornburg Brum war zu diesem Zeitpunkt bereits von der qualifizierten Belegschaft einer Schrottfirma kurz und klein gebrannt worden. Am Rande bemerkt: Ein exakt baugleicher Gterkran befindet sich, sachgerecht aufgearbeitet, im Auengelnde des Hamburger Hafenmuseums. Einem der stets lohnenden Ziele von Bahn-Nostalgie-Reisen (BNR), die wir Jrgen Elsholz verdanken. Das hier gezeigte Exemplar vegetiert allerdings angesichts laienhafter Unkenntnis technisch bedeutsamer Objekte in Klein Mahner vor sich hin. Wie heit es doch so schn, Mit jedem Ende geht auch ein neuer Anfang einher. Allerdings, fr Lok 37 bedeutete das Aus in Hornburg erst einmal die vorlufige Fahrt aufs Stumpfgleis. Wie im Teil I des Blogbeitrages schon aufgezeigt, musste zur Bereitstellung einer geeigneten Einsatzstrecke fr einen Dampfer erst einmal eine praktikable Alternative her, die sich mit dem Umzug der Maschine und ihrer Schwesterfahrzeuge von Braunschweig nach Salzgitter-Bad ja auch schon im Dunst der imaginren Dampfschwaden abzeichnete. Allerdings waren noch einige dicke Bretter zu bohren, bis berhaupt an einen Dampfzugbetrieb im Warnetal zu denken war. Museumsbahner zu sein, war damals nicht die reine Freude! Welcher Gegenwind seinerzeit auch dem abgehrtetsten Idealisten entgegenblies, verdeutlicht das Zeitdokument der damaligen Bundesbahndirektion Hannover vom 26. November 1979 mit dem Geflligkeitskeks und noch 4-stelliger Postleitzahl im Briefkopf. Bundesbahndirektion Hannover - Museumsbahnbetrieb auf DB-Strecken // Haben sie das gelesen? Nach Einstellung des regulren Dampflokbetriebes sind keine Dampflokomotiv-Sonderfahrten auf DB-Strecken mehr mglich und zwar aus sicherheitstechnischen Grnden.#x201C; Heute wrde man hinzufgen: . . . insbesondere aber aus mageblichen Grnden der CO2-Vermeidung und als wesentlicher Beitrag zur Dekarbonisierung. Fllt ihnen etwas auf? Die Strecke Brum Salzgitter-Bad existiert heute nur noch, weil ich damals trotz dieses beraus demotivierenden Schreibens auch gegenber der DB nicht locker gelassen hatte. Im Gegensatz dazu sind die Strecken Brum Jerxheim und auch Gifhorn-Stadt Celle ohne ernsthaften Kmmerer schon lange Geschichte. Widmen wir uns wieder Saarberglok 37. Die war ja, wie im Teil I dieser Niederschrift dokumentiert, dank des Entgegenkommens von Herrn Walter Heine, damals Dienststellenleiter des Bahnhofes Salzgitter-Bad, mittlerweile mit 41 096 und weiteren privat beschafften Eisenbahnfahrzeugen, die dem Verein Dampflok-Gemeinschaft in Obhut gegeben wurden, nach Salzgitter-Bad berfhrt worden. Mal abgesehen von der DWK-Diesellok Raubling war auch Lok 37 weder in den Fristen noch betriebsfhig. Es musste also Hand angelegt werden. Das geschah teils im Freien im Bahnhof Klein Mahner und, was das Triebwerk der Krauss-Maffei Dn2t-Lok anbetraf, teils in der Hauptwerkstatt der VPS in Salzgitter Hallendorf. // Der aus dem damaligen Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrck von mir aufgegriffene letzte Dampfkran der Deutschen Bundesbahn macht sich ntzlich und hebt die Wasserksten von Lok 37 ab, bevor sie nach Salzgitter-Hallendorf berfhrt wird. Die durchgerostete Rauchkammertr war bereits durch einen auf Ma abgedrehten Druckkesseldeckel, heutzutage mit kleineren Durchmessern auch gern als Feuerschale verwendet, ersetzt worden. Dem Vernehmen nach, soll sich der Dampfkran nebst Schutzwagen seit geraumer Zeit im Raum Dresden befinden. Den historischen Bezug zu dieser berhmten Barockstadt, insbesondere auch zur DR der ehemaligen DDR erschliet sich mir nicht. Mglicherweise aber die bessere Lsung, als ein weiteres Dahinrosten des damals funktionsfhigen 25 t-Krans in Klein Mahner. // Lok 37 wird im 2. Halbjahr 1986 in den Hauptwerksttten der VPS in Salzgitter-Hallendorf aus den Achsen gehoben. Teile der Kesselbeblechung sind bereits ersetzt. Bevor es jedoch mit der guten alten Saarberg-Lok 37 auf Fahrt gehen konnte, musste mit dem vorhandenen Fahrzeugmaterial improvisiert werden. Was lag da nher, als sich an einem authentischen Vorbild aus Salzgitter, dem sogenannten Wstenexpress zu orientieren, der einst mit Dieselkleinlok Kf II, B3yg Umbauwagen und Heizung mittels Kanonenofen (igitt, mit Kohlefeuerung) planmig zwischen Salzgitter-Bad und Salzgitter-Ringelheim pendelte und damit Anschluss an die Verbindungen der DB in den Harz aus Richtung Hannover und Hildesheim gewhrleistete. Vllig undenkbar, dass sich eine solche Garnitur heutzutage ber die Konzerngleise der DB AG bewegen wrde. Da wrden dann auch kleine grne Streifen auf der Kf II oder auch anderen Dieselkleinlok keinen Unterschied mehr machen. #xA0; Wir schweifen kurz ab und schauen mal, was die ehrenamtlich werkelnden Privateisenbahner unter einfachsten Bedingungen mit begrenzten Ressourcen damals noch zustande gebracht haben. // Die Besonderheit des nostalgischen Winteridylls aus vergangenen Tagen in Klein Mahner, mge das kurze Abdriften vom Lebenslauf der Lok 37 entschuldigen. Am verschneiten Bahnsteig 1 des Dorfbahnhofs Klein Mahner sehen wir hier die Urgarnitur der damaligen Warnetalbahn, Diesellok Raubling mit dem OHE-Wagen 2001 und dem D2ie Packwagen (verdeckt), alias Barwagen, mit Komponenten des ehemaligen Horten-Restaurants vor ihrem fiktiven Einsatz als Wstenexpress gen Salzgitter-Bad bereitgestellt wurde. Die Heizung der Waggons besorgten nicht immer klaglos anspringende Webasto-Geblseheizungen, whrend sich die Lokbesatzung warme Gedanken machen und darber erfreuen durfte, dass der Reihensechszylinder des wassergekhlten Dieselmotors der Raubling mit Starthilfespray motiviert, bei diesen Temperaturen berhaupt zum Leben erweckt werden konnte. Brrrrummmm . . ., jetzt musste nur noch das mittels Druckluft gesteuerte Getriebe funktionieren, dann konnte es losgehen. Selbstverstndlich nachdem auch das Spitzensignal wieder in Betrieb genommen worden war. Die alte Beton-Bogenbrcke der Kreisstrae 12 von Salzgitter Ohlendorf nach Liebenburg mit den, aus welchen Grnden auch immer, bermalten Stationsanschriften Klein Mahner links und rechts der Gleise, sind, wie auch das Horten-Restaurant im mittlerweile hohlen Braunschweiger Betonklotz inzwischen ja auch schon Geschichte. // Wir berspringen nun rund 6 Jahre Museumsbahngeschichte in Klein Mahner und wenden uns dem aktiven Dasein der Dampflok 37 zu. Hier zu sehen, ihre ersten Gehversuche nach Aufarbeitung und Wiederinbetriebnahme. Das Abdrcksignal im Hintergrund zierte einst den Eselsrcken des Braunschweiger Westbahnhofes. So manch Verfechter des Ringleises wrde sich vermutlich vor Freude in den Hintern beien, wenn er das Signal im originren historischen Umfeld wieder aufstellen knnte. Doch wo ist es hin? Im Informationsheft der Dampflok-Gemeinschaft Nr. 1 aus 1987 wurde zur Wiederinbetriebnahme des Krauss-Mafffei D-Kupplers Folgendes kundgetan: Ich verknde ja nichts Neues, wenn ich sage, dass die Dampflok 37 nun endlich betriebsfhig ist. Diese Tatsache hat sich ja in alle Winkel der Bundesrepublik rumgesprochen, denn etwas was sogar in der Bild-Zeitung steht, lsst sich wohl nicht mehr verheimlichen. // Umsetzen im Bahnhof Htte-Sd der VPS mit der damals typischen Garnitur aus D2ie (Barwagen) OHE 2002, B3yg und Bye, dem letzten Gruppe 30 Reisezugwagen des ehemaligen Betriebswagenwerkes (Bww) Braunschweig. Im Hintergrund werfen die 4 ehemaligen Schornsteine der Erzaufbereitung einen Blick auf die nicht alltgliche Szene des Werksbahnhofes. // Eine Auswahl zeitgenssischer Pressebeitrge, die angesichts der Wiederinbetriebnahme der Lok 37 im Informationsheft 1 -1987 der Dampflok-Gemeinschaft abgedruckt wurden. Es wrde an dieser Stelle zu weit fhren, die zahlreichen Einstze zu beschreiben, die Lok 37 zunchst vor dem Httenexpress auf den Gleisen der VPS, stets mit Zwischenhalt in Gebhardshagen und schlielich auch auf der ehemaligen Braunschweigischen Sdbahn, der heutigen Warnetalbahn durchgefhrt hat. Wir wissen inzwischen, dass diese Warnetalbahn ihre Existenz der Lok 37 zu verdanken hat. Nach Fristablauf war es ihr allerdings nicht mehr vergnnt, die endgltige Rettung der Bahnstrecke durch Einweihung der Unterfhrung unter der der A 36 zwischen Gielde und Werlaburgdorf zu feiern. Dafr wurde dann die Henschel-Lok 1 aus Kehlheim vor den Zug gespannt, ebenfalls mit Rauchkammer Richtung Salzgitter-Bad. Fragen sie jetzt besser nicht, wies mit dieser Maschine aussieht. Begngen wir uns mit einem Bilderbogen, der Lok 37 an ihren aktiven Betriebstagen zeigt. // Httenexpress auf der ehemaligen Erzbahnstrecke zwischen SZ-Bad und Calbecht. // Lok 37 mit ihrem Wagenzug auf der Fuhsebrkke kurz vor SZ-Gebhardshagen. // Ausfahrt aus SZ-Bad Richtung Htte-Sd. Im Hintergrund die alte Gterabfertigung. // Der letzte Nikolaus-Express des Wochenendes ist in Salzgitter-Bad eingelaufen. Das kleine Kaleidoskop schliee ich mit zwei Schnappschssen ab und zwar dem denkwrdigen Moment, als Zugfhrer Sigfried Sander, diesmal nicht auf seinem Lanz-Bulldog, am Haltepunkt Gebhardshagen die Zp9-Kelle fr den Httenexpress in die Luft streckt. // Sigfried Sanders Zp9 in Gebhardshagen, diese Scene war damals sogar der BILD-Zeitung einen Abdruck wert. Aus den Zylindersicherheitsventilen zischelt bereits echter Nassdampf. // Der 2. Schnappschuss zeigt die zur Erffnungsfahrt der Warnetalbahn mit Girlanden geschmckten Lok 37 nebst ihrer angestammten Wagengarnitur am Hp Gielde. Der Heizer hat schon aufgelegt und gleich kanns losgehen. Der nchste Halt wird Klein Mahner sein. Die Bratwurst wartet schon. Die beiden nachfolgenden unzensierten Fotos sind fr Freunde der Eisenbahn leider nur schwer zu ertragen und lediglich der Vollstndigkeit halber dabei. Der aktuelle Zustand der Lok lsst das Schlimmste vermuten. Wer sich den Anblick ersparen will, schliee bitte jetzt die Augen und verlasse diesen Blogbeitrag. Die BNR-Homepage spendet bei Bedarf Trost. // Klein Mahner im September 2021. Lok 37 verrostet lieblos nach und nach im Dickicht. // Klein Mahner im September 2021. Das Feuer ist aus, Fhrerstand verwaist und geplndert. Vielleicht erbarmt sich noch jemand? Dazu der Kommentar eines Eisenbahnfreundes aus Stuttgart: Unglaublich, mehr wie dumm. Dafr findet man absolut keine Worte. Hans-Dieter Lewandowski Carl Bellingrodt, der Altmeister historischer Dampflokfotografie, mit dem ich mich selbstverstndlich nicht vergleichen kann, setzte die von ihm portraitierten Dampfloks nach Mglichkeit immer so in Scene, dass die Kuppelstangen etwa 15 Grad rckgewandt von ihrem unteren Wendekreis standen. Durch die schrg zum Dampfzylinder aufzeigende Treibstange erhielt das Foto dann zustzliche Dynamik. Klappte aber nicht immer. Der gute Mann kannte keine Digitalkamera, er bannte die Objekte seiner Begierde zunchst vornehmlich auf Glasplatten.

zum Artikel gehen

Sicherer Datenaustausch über Narrowband-IoT dank DTLS (Teil 3)

Während sich der erste Teil dieser Blog-Serie mit der Technologie Narrowband-IoT beschäftigte und ich im zweiten Teil auf die Besonderheiten der Kommunikation auf Basis von MQTT-SN über NB-IoT eingegangen bin, steht im dritten und letzten Teil der Serie d

zum Artikel gehen

Besuch der Theatervorstellung „Helges Leben”

[gallery ID=209]  Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF besuchten am 31.03.2023 das Schauspiel Köln, um sich dort die Vorstellung des Theaterstücks „Helges Leben“ anzusehen.   Dieses von Sibylle Berg verfasste Stück beschäftigt sich grundle

zum Artikel gehen

Ein Protokoll-Stack für Narrowband-IoT (Teil 2)

Während im ersten Teil meiner Blog-Serie die Technologie des NB-IoT im Vordergrund stand, geht es im zweiten Teil um die technischen Aspekte der Nutzung. Denn die Vorteile der Datenübertragung via Narrowband-IoT sind bei falscher Anwendung schnell verspie

zum Artikel gehen

Und täglich grüßt die Digitalisierung (Teil 2)

Im ersten Teil meines Blog-Beitrags habe ich erklärt, wieso die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Unternehmen einem digitalen Aktionismus verfallen und dass ein entsprechender Handlungsrahmen notwendig ist. Wie dieser aussehen kann, erkläre ich im zweiten

zum Artikel gehen

Narrowband-IoT: Konnektivität für besondere Anforderungen (Teil 1)

Dieser Blog-Beitrag ist der erste Teil einer Serie zum Thema Narrowband-IoT und den damit verbundenen Besonderheiten bei der Datenübertragung. In diesem Teil stelle ich die Technologie sowie Indikatoren vor, die für oder gegen den Einsatz von Narrowband-I

zum Artikel gehen