Der Tanz der Bienen: Wie sie durch Bewegung kommunizieren und Nahrung finden

Bienen sind faszinierende Insekten, die über eine einzigartige Art der Kommunikation verfügen. Sie nutzen spezielle Bewegungsabläufe, die als Tanzsprache bezeichnet werden, um Informationen über ergiebige Futterquellen untereinander auszutauschen. Dieser Bienentanz ermöglicht es den fleißigen Sammlerinnen, effizient nach Nektar und Pollen zu suchen und ihre Stockgenossinnen zu den besten Nahrungsquellen zu leiten. Die Kommunikation der Bienen durch die Tanzsprache ist ein beeindruckendes Beispiel für die Komplexität und Anpassungsfähigkeit der Natur. Dieser Artikel taucht tiefer in die Welt des Bienentanzes ein und erklärt, wie diese kleinen Insekten durch präzise Bewegungen miteinander kommunizieren und so das Überleben ihres Volkes sichern. Bienen verfügen über eine besondere Art der Kommunikation Bienen haben eine faszinierende Methode entwickelt, um miteinander zu kommunizieren und wichtige Informationen auszutauschen. Im Gegensatz zu Menschen, die sich vorwiegend über gesprochene oder geschriebene Sprache verständigen, nutzen Bienen eine einzigartige Bienensprache, die auf Bewegungsabläufen basiert. Diese spezifischen Bewegungsmuster sind mit bestimmten Bedeutungen verknüpft und ermöglichen einen effektiven Informationsaustausch innerhalb des Bienenvolkes. Die Bienensprache dient in erster Linie dazu, anderen Bienen mitzuteilen, wo sich ertragreiche Futterquellen befinden. Durch die Verständigung über die Tanzsprache können präzise Angaben zu Entfernung, Richtung, Ergiebigkeit und Art der Nahrungsquelle übermittelt werden. Diese detaillierten Informationen sind entscheidend für das Überleben des Bienenvolkes, da sie es den Bienen ermöglichen, effizient Nahrung zu sammeln und ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Die Entdeckung der Bienensprache durch den österreichischen Zoologen Karl von Frisch war ein Meilenstein in der Verhaltensforschung und wurde 1973 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin gewürdigt. Die Bienensprache besteht aus zwei Hauptelementen: Dem Rundtanz, der verwendet wird, um auf nahe gelegene Futterquellen hinzuweisen Dem Schwänzeltanz, der eingesetzt wird, um weiter entfernte Nahrungsquellen zu kommunizieren Beide Tanzvarianten beinhalten spezifische Bewegungsmuster, die Informationen über Entfernung und Richtung der Futterquelle in Relation zum Bienenstock vermitteln. Durch diese ausgeklügelte Form der Verständigung sind Bienen in der Lage, ihre Sammelaktivitäten zu koordinieren und sicherzustellen, dass das gesamte Bienenvolk optimal mit Nahrung versorgt wird. Der Rundtanz: Kommunikation für nahe Ziele Wenn sich eine ergiebige Futterquelle in unmittelbarer Nähe des Bienenstocks befindet, führen die Sammlerinnen einen besonderen Tanz auf, um ihre Stockgenossinnen darüber zu informieren. Dieser als Rundtanz bezeichnete Bienentanz für kurze Distanzen ermöglicht eine effiziente Nahrungssuche im Umkreis des Stocks. Ablauf des Rundtanzes Der Rundtanz zeichnet sich durch seine charakteristischen kreisförmigen Bewegungen aus. Die tanzende Biene läuft dabei bis zu drei Minuten lang in einem engen Kreis, wobei sie nach jeder vollständigen Umdrehung die Richtung ändert. Dieser Richtungswechsel erfolgt abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn. Während des Tanzes vibriert die Biene mit ihrem Hinterleib und überträgt so Informationen über die Qualität der entdeckten Futterquelle. Je intensiver die Vibrationen, desto lohnenswerter ist die Nahrungsquelle. Informationsübertragung durch den Rundtanz Die dem Rundtanz folgenden Sammlerinnen nehmen den spezifischen Duft der besuchten Blüten wahr, der an der tanzenden Biene haftet. Anhand dieses Duftes können sie die Art der Futterquelle identifizieren und sich gezielt auf die Suche nach ähnlichen Blüten im näheren Umkreis des Bienenstocks begeben. Im Gegensatz zum Schwänzeltanz, der bei weiter entfernten Futterquellen zum Einsatz kommt, liefert der Rundtanz keine präzisen Angaben zur Lokalisation der Nahrungsquelle. Stattdessen konzentriert sich die Nahrungssuche auf den unmittelbaren Bereich rund um den Stock, in dem die Bienen nach Blüten mit dem kommunizierten Duft suchen. Durch den Rundtanz können Bienen effektiv Informationen über ergiebige Futterquellen in der näheren Umgebung austauschen und so eine optimierte Nahrungssuche gewährleisten. Dieser faszinierende Bienentanz für kurze Distanzen zeigt eindrucksvoll, wie die Natur effiziente Kommunikationswege entwickelt hat, um das Überleben der Bienengemeinschaft zu sichern. Der Schwänzeltanz: Präzise Kommunikation für weiter entfernte Futterquellen Wenn Bienen Nahrungsquellen entdecken, die mehr als 100 Meter vom Stock entfernt liegen, kommt eine besondere Form der Tanzsprache zum Einsatz: der Schwänzeltanz. Dieser präzise Bienentanz für größere Distanzen ermöglicht es den Bienen, ihren Artgenossen genaue Entfernungs- und Richtungsangaben zu übermitteln. Entstehung des Schwänzeltanzes Wissenschaftler vermuten, dass sich der Schwänzeltanz ursprünglich zur Kommunikation neuer Nistplätze beim Schwärmen entwickelt hat. Da sich diese Form der Tanzsprache als äußerst effektiv erwies, etablierte sie sich im Laufe der Evolution auch bei der Suche nach ergiebigen Futterquellen in größerer Entfernung zum Bienenstock. Ablauf des Schwänzeltanzes Beim Schwänzeltanz beschreibt die tanzende Biene zunächst eine gerade Linie, wobei sie ihren Hinterleib schnell hin und her bewegt. Am Ende dieser Linie vollführt sie einen Halbkreis und kehrt zum Ausgangspunkt zurück. Diesen Ablauf wiederholt die Biene mehrmals, wobei sie abwechselnd links- und rechtsdrehende Halbkreise ausführt. Vermittlung von Entfernung und Richtung durch den Schwänzeltanz Die Entfernung zur Futterquelle wird über die Geschwindigkeit und Lebhaftigkeit des Tanzes vermittelt: Je schneller und lebhafter der Tanz, desto weiter ist die Nahrungsquelle entfernt. Die Richtung hingegen wird relativ zum Sonnenstand angegeben. Der Winkel, den die geschwänzelte Linie auf der Wabe mit der Senkrechten bildet, entspricht dem Winkel zwischen der Futterquelle und der Sonne. Durch diese ausgeklügelte Tanzsprache sind Bienen in der Lage, präzise Informationen über ergiebige Nahrungsquellen auszutauschen und so das Überleben ihres Volkes zu sichern. Der Schwänzeltanz ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich im Laufe der Evolution hochkomplexe Kommunikationsformen entwickelt haben. Die Rolle der Kundschafterbienen bei der Kommunikation von Futterquellen Im komplexen Kommunikationssystem der Bienen spielen die sogenannten Späherinnen oder Kundschafterbienen eine entscheidende Rolle bei der Futtersuche und Informationsweitergabe. Diese erfahrenen Bienen machen etwa 5% des Bienenvolkes aus und sind für das Auffinden neuer Nahrungsquellen zuständig. Die Aufgabe der Späherinnen besteht darin, die Umgebung des Bienenstocks nach ergiebigen Futterquellen abzusuchen. Dabei achten sie nicht nur auf die Position der Nahrungsquelle, sondern bewerten auch deren Qualität und Ergiebigkeit. Nur wenn eine entdeckte Futterquelle ausreichend Nektar liefert und im Stock Bedarf an Nahrung besteht, kehren die Kundschafterbienen zurück, um ihre Entdeckung mitzuteilen. Die Kommunikation erfolgt durch die charakteristischen Tänze der Bienen, wie den Rund- oder Schwänzeltanz. Dadurch werden die wartenden Sammelbienen im Stock über die Lage, Entfernung und Qualität der Futterquelle informiert. Bei den Späherinnen handelt es sich meist um ältere, erfahrene Bienen. Ihr möglicher Verlust bei der Futtersuche wäre für das Bienenvolk weniger schwerwiegend als der Verlust jüngerer Sammelbienen. Durch ihren unermüdlichen Einsatz und die präzise Informationsweitergabe tragen die Kundschafterbienen maßgeblich zum Erfolg und Überleben des gesamten Bienenvolkes bei. Kommunikation der Bienen über Duftstoffe, Geschmack und Geräusche Bienen sind nicht nur auf ihren Tanz angewiesen, um miteinander zu kommunizieren. Ihr ausgeprägter Geruchssinn spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Verständigung untereinander. Auch über den Geschmackssinn und Vibrationen können sie Informationen austauschen. Duftstoffe zur Erkennung von Stockgenossinnen und Alarmierung Die Bienenkönigin produziert spezielle Pheromone, die im gesamten Stock verteilt werden. Anhand dieser Duftstoffe erkennen die Arbeiterinnen, dass sie zum selben Volk gehören. Wenn Gefahr droht, setzen Bienen Alarmpheromone frei. Diese chemischen Signale animieren ihre Artgenossen dazu, den Stock zu verteidigen und potenzielle Angreifer zu bekämpfen. Geschmackskommunikation durch Futterproben Bienen, die eine neue Nektarquelle entdeckt haben, teilen ihren Stockgenossinnen den Geschmack der Pflanze mit. Dazu lassen sie andere Bienen von dem gesammelten Nektar kosten. Über ihren Geschmackssinn können die Sammlerinnen so die gesuchte Blütenart identifizieren und gezielt anfliegen. Akustische Signale zwischen Königinnen und Arbeitsbienen Auch über Vibrationen in den Waben tauschen Bienen Informationen aus. Besonders wichtig ist diese Form der Vibrationskommunikation zwischen der Königin und den Arbeitsbienen. Kurz bevor eine neue Königin schlüpft, erzeugt sie spezielle Vibrationen. Dieses Signal zeigt den Arbeitsbienen an, dass die alte Königin bald mit einem Teil des Volkes ausschwärmen wird, um ein neues Zuhause zu suchen. Die Bedeutung der Tanzsprache für das Überleben des Bienenvolks Die Tanzsprache der Honigbienen ist von zentraler Wichtigkeit für das Fortbestehen eines jeden Bienenvolkes. Sie ermöglicht es den fleißigen Insekten, effektiv zu kommunizieren und so gemeinsam die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Besonders deutlich wird dies beim Schwarmverhalten der Bienen. Wenn sich ein Volk vermehrt und auf der Suche nach einer neuen Behausung ist, kommt der Schwänzeltanz zum Einsatz. Auf der Oberfläche der Bienentraube teilen die Kundschafterinnen ihren Stockgenossinnen durch präzise Bewegungen mit, wo sich vielversprechende Nistplätze befinden. Dank dieser Kommunikation kann das Volk den bestmöglichen Ort für sein neues Zuhause finden und so sein Überleben sichern. Auch bei der täglichen Nahrungsversorgung spielt die Tanzsprache eine Schlüsselrolle. Die Sammlerinnen, die ergiebige Futterquellen entdeckt haben, teilen ihre Funde mittels des Schwänzeltanzes den anderen Bienen mit. Sie geben dabei präzise Informationen über Entfernung, Richtung und Qualität der Nahrungsquelle preis. So können viele Bienen zielgerichtet ausschwärmen und die Futterquellen optimal ausbeuten. Eine effiziente Nahrungsbeschaffung ist überlebenswichtig für das Bienenvolk, insbesondere um ausreichend Vorräte für den Winter anzulegen. Ohne die ausgeklügelte Tanzsprache wäre es für Honigbienen deutlich schwieriger, als Volk zu überleben. Sie ist das Ergebnis einer langen Evolution und verleiht den Bienen einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um Nahrung und Nistplätze. Die Tanzsprache trägt maßgeblich dazu bei, dass Bienenvölker als Superorganismen funktionieren können. Jede einzelne Biene ist auf die Informationen ihrer Stockgenossinnen angewiesen, um ihren Beitrag für die Gemeinschaft leisten zu können. Nur durch das reibungslose Zusammenspiel aller Volksmitglieder kann das Überleben der Kolonie gesichert werden und die Tanzsprache schafft hierfür die Grundlage. Forschung zur Entschlüsselung der Tanzsprache der Bienen Die faszinierenden Sinnesleistungen der Bienen und ihre komplexe Kommunikation über die Tanzsprache haben Wissenschaftler seit langem in ihren Bann gezogen. Durch intensive Verhaltensforschung konnten viele Geheimnisse der Bienensprache entschlüsselt werden, was unser Verständnis für diese bemerkenswerten Insekten enorm erweitert hat. Wegweisende Arbeiten von Karl von Frisch Bahnbrechend auf diesem Gebiet waren die Forschungen des österreichischen Verhaltensforschers Karl von Frisch. In jahrzehntelanger akribischer Arbeit gelang es ihm, die Bedeutung und Funktion des Schwänzeltanzes zu entschlüsseln. Seine Erkenntnisse zur Tanzsprache der Bienen wurden 1973 mit dem Nobelpreis gewürdigt und bilden bis heute die Grundlage für weiterführende Studien. Aktuelle Erkenntnisse zur Tanzsprache Aufbauend auf den Arbeiten von Karl von Frisch haben Wissenschaftler in den letzten Jahrzehnten weitere faszinierende Details zur Tanzsprache der Bienen aufgedeckt. So weiß man heute, dass die Bienen die Entfernung zu einer Futterquelle über den Energieverbrauch und den optischen Fluss während des Fluges wahrnehmen. Die Richtung ermitteln sie anhand des Sonnenstandes, den sie auch bei bedecktem Himmel mithilfe des polarisierten Lichts bestimmen können. Aktuelle Forschungen befassen sich unter anderem mit der Frage, wie die Bienentänze im dunklen Stock überhaupt wahrgenommen werden können. Dabei spielen offenbar Vibrationen und Berührungen eine wichtige Rolle. Auch die Interaktion von Tanzsprache und Duftkommunikation sowie die Einbindung des Bienentanzes in den Gesamtkontext des Stocklebens sind Gegenstand intensiver Untersuchungen. Die faszinierende Welt der Bienenkommunikation Die komplexe Kommunikation der Honigbienen über Tänze, Duftstoffe und Geschmacksproben zeigt, zu welch erstaunlichen Leistungen diese Insekten fähig sind. Als hoch organisierter Superorganismus agieren die Bienenvölker in perfekter Kooperation und Arbeitsteilung. Ihr differenziertes Kommunikationssystem ermöglicht es ihnen, flexibel auf Umweltbedingungen zu reagieren und ihr Überleben zu sichern. Die raffinierte Tanzsprache der Bienen zieht schon lange die Aufmerksamkeit von Forschern und Naturfreunden auf sich. Durch den Rundtanz und den Schwänzeltanz können die Sammlerinnen ihren Stockgenossinnen präzise Informationen über Futterquellen vermitteln. Dabei geben sie nicht nur die Richtung und Entfernung der Nahrungsquelle an, sondern teilen auch Informationen über die Qualität des Futters mit. Die Bienen kommunizieren jedoch nicht nur über Tänze, sondern auch über Duftstoffe, Geschmack und Geräusche. So erkennen sie anhand des Geruchs ihre Stockgenossinnen und können bei Gefahr Alarmpheromone absondern. Durch den Austausch von Futterproben informieren sie sich gegenseitig über ergiebige Nektarquellen. Die ausgeklügelte Kommunikation der Honigbienen ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Insekten. Ihr Zusammenwirken als Superorganismus und ihre effektive Kooperation sichern das Überleben des Bienenvolks auch unter schwierigen Bedingungen. Die Erforschung der Bienenkommunikation liefert uns wertvolle Erkenntnisse über die komplexen sozialen Strukturen und kognitiven Fähigkeiten dieser bemerkenswerten Tiere. Fazit Die hochentwickelten Kommunikationsformen der Honigbienen, insbesondere die faszinierende Tanzsprache, sind nicht nur aus biologischer Sicht bemerkenswert, sondern auch für unser Ökosystem von elementarer Bedeutung. Nur durch einen effizienten Informationsaustausch können Bienenvölker optimal Nektar und Pollen sammeln und somit ihre unverzichtbare Funktion als Bestäuber erfüllen. Um den Fortbestand der Honigbienen und ihrer einzigartigen Kommunikation zu sichern, ist ein umfassender Bienenschutz unerlässlich. Dazu zählen sowohl die Bewahrung intakter Lebensräume als auch der Verzicht auf bienengefährdende Pestizide in der Landwirtschaft. Nur wenn wir uns engagiert für den Schutz der Honigbienen einsetzen, können wir langfristig von ihren wertvollen Diensten profitieren. Die beeindruckenden Kommunikationsstrategien der Bienen verdeutlichen einmal mehr, welch komplexe und faszinierende Wesen diese kleinen Insekten sind. Ihr Überleben und Gedeihen zu sichern, ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber einer Art, die uns durch ihre bestäubenden Tätigkeiten unschätzbare Dienste erweist. Der Schutz der Bienen ist somit gleichbedeutend mit dem Schutz unseres Ökosystems und unserer eigenen Lebensgrundlagen.

zum Artikel gehen

Rheingauer SommerLounge

Unter dem Motto „Soul Tanz Show“ fand auch in diesem Jahr wieder die Rheingauer SommerLounge im Freibad Eltville statt. Für das Show- und Musikevent inszenierten wir erneut einen exklusiven Tanz. Neben unserem Auftritt im Trockenen gaben wir am späteren

zum Artikel gehen

screening invisibilities

»screening invisibilities« ist eine assoziative Auseinandersetzung mit der Unsichtbarkeit. Eine Begegnung mit der Ambivalenz dieses politischen Begriffs und eine Befragung unseres Umgangs damit. 
Gemeinsam mit einem Ensemble aus hörenden und Tauben Künstl

zum Artikel gehen

Im Bienenhaus gibt´s Drachen!

Murnau ist ja bekanntermaßen voll von Drachen oder Lindwürmern. So auch im Bienenhaus, in dem es heute mal nicht um Bienen sondern um Pustedrachen geht. Puste durch und du siehst das Feuer! Alle Kinder, die an diesem Tag Lust haben einen Drache

zum Artikel gehen

Zumba mit Baby bei den Hoppelhäschen

Weg mit den Schwangerschaftspfunden! Zumba ist eine Mischung aus Tanz, Aerobic und Intervalltraining. Durch die Tanzbewegungen, unterstützt von mitreißender Musik, bringt Ihr eure Figur wieder in Form und werdet leistungsfähiger.  Am Ende einer Stunde, f

zum Artikel gehen

Down

DOWN Ein Tanz-Kurzfilm Feedback der Jury Tanzfilm Produktionsjahr: 2020 Dauer: 10:35 min Eine junge Frau, allein in einer Glaspyramide, findet keinen Sinn mehr in ihrem Leben. Einsam, antriebslos, niedergeschl

zum Artikel gehen