DFG bewilligt Projekt auf dem Gebiet der Verbindungstechnik von Mikro- und Leistungselektronik

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte das Forschungsvorhaben „Simulation von Schertests an Bondstellen zur Beurteilung der Verbindungsqualität mit neuartigen Dickdrähten auf Aluminiumbasis". Das Projekt wird von Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider-Ramelow, Leiter des Fachgebietes Werkstoffe der Hetero-Systemintegration, und Prof. Dr. Wolfgang H. Müller, Leiter des Fachgebietes Kontinuumsmechanik und Materialtheorie, geleitet. Die DFG finanziert das Projekt über zwei Jahre mit circa 201.000 Euro.In der Aufbau- und Verbindungstechnik insbesondere von leistungselektronischen Modulen ist das Dickdrahtbonden nach wie vor das mit Abstand am häufigsten eingesetzte Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Halbleiterchips wie IGBTs oder Dioden. Das Drahtbonden ist eine vergleichsweise kostengünstige, flexible, hochgradig automatisierbare Technologie mit einem breiten Erfahrungsschatz.In dem Projekt soll erforscht werden, wie die eingesetzten Scherversuche an Dickdrahtbondstellen durch schadensmechanische Modelle beschrieben und diese mit realen Tests korreliert werden können. Die Scherversuche dienen der Qualitätsbewertung von Bonddrahtverbindungen in der Serienfertigung. Dadurch soll die zunehmende Schadensentwicklung und auch die dabei auftretende Verfestigung an den Dickdrahtbondstellen wissenschaftlich interpretierbar und verständlich gemacht werden. Es sollen Rückschlüsse auf die material- und prozessspezifischen Einflüsse von neuartigen und zunehmend industriell eingesetzten Drahtmaterialien auf die Entwicklung von Gütekriterien gezogen werden, um so einen Beitrag zur objektiven Bewertung der Bondqualität zu leisten.Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider-Ramelow forscht seit über 20 Jahren auf dem Gebiet drahtbondtechnischer Fragestellungen. Prof. Dr. Wolfgang H. Müller beschäftigt sich in seiner Arbeitsgruppe seit über 20 Jahren mit der kontinuumsphysikalischen Beschreibung technischer Materialien und Systeme. KontaktProf. Dr.-Ing. Martin Schneider-Ramelow Fachgebiet Werkstoffe der Hetero-Systemintegration E-Mail: martin.schneider-ramelow(at)tu-berlin.deProf. Dr. Wolfgang H. Müller Fachgebiet Kontinuumsmechanik und Materialtheorie E-Mail: Wolfgang.h.mueller@tu-berlin.de

zum Artikel gehen

Entwicklungsingenieur Elektrische Analysen für Leistungselektronik (m/w/d)

Verantwortlichkeiten: Mit Ihrem Fachwissen und Ihren Ideen sorgen Sie dafür, dass unsere neuen, hochwertigen Produkte die Anforderungen unserer Kunden erfüllen. Im Einzelnen sind Sie verantwortlich für: Überprüfung von Schaltungsdesigns Worst-Case Analy

zum Artikel gehen

ALAC erneut Aussteller auf der PCIM 2023 in Nürnberg

Mit Power in Richtung PCIM Europe 2023! Die international führende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik öffnet ihre Tore vom 09. – 11.05.2023 wieder in Nürnberg. Zahlreiche Key Player haben ihre Teilnahme als Aussteller bereits zugesagt und fre

zum Artikel gehen

Gelungene PCIM 2022 endlich wieder Messefeeling!

Wir sind beeindruckt von dem, was wir in den drei Tagen auf der PCIM Europe 2022 gemeinsam erleben durften. Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden, Interessenten und Mitarbeiter! Es war schön zu sehen, wie sich die Messehallen wieder mit der Dynamik der

zum Artikel gehen

Das Umzugsunternehmen im Rhein Main Gebiet

Ein Umzug in guten Händen zu wissen ist wichtig. Bedürftig Umzüge GmbH Das freundliche Umzugsunternehmen im Rhein Main Gebiet Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Taunusstein Das freundliche Umzugsunternehmen im Rhein Main Gebiet Bedürftig Umzüge GmbH Der

zum Artikel gehen

Neue Forschungsförderung der Einstein-Stiftung

Die Einstein Stiftung Berlin bewilligt neue Forschungsförderungen in Höhe von über 8 Millionen Euro. Die TU Berlin ist an zwei Vorhaben beteiligt. Unter anderem hat der Stiftungs-Vorstand eine zweijährige Vormodulphase für das „Einstein Center for Early D

zum Artikel gehen