Digitalisierung gestalten: Wissenschaft in Verantwortung – Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft

Vielschichtige Digitalisierungsprozesse erreichen zunehmend alle gesellschaftlichen Bereiche. Aufgabe von Wissenschaft und Forschung ist es, Chancen und Risiken für eine innovative Umgestaltung der Gesellschaft zu erkennen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Wie lässt sich der digitale Lernraum sozial gerecht gestalten? Welche Freiräume entstehen in der Arbeitswelt? In welchen Bereichen ist Ordnungspolitik gefragt, um Gesundheitsschutz und soziale Absicherung weiterhin zu gewährleisten? Wie kann die Digitalisierung zu einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es bereits? Zu welchen Themen besteht Forschungsbedarf?Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung lädt in Zusammenarbeit mit der Heinz Nixdorf Stiftung und gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin zu dem XV. Hochschulsymposium „Digitalisierung gestalten: Wissenschaft in Verantwortung – Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft“ ein, am 17. und 18. Februar 2021. Das Symposium findet digital statt.Dr.-Ing. Horst Nasko, Stellvertretender Vorstandvorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung, Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin, und Prof. Dr. Volker Markl, Leiter des Fachgebiets Datenbanksysteme und Informationsmanagement an der TU Berlin, diskutieren mit weiteren führenden Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien über die vielfältigen Impulse aus Wissenschaft und Forschung, aus denen sich Lösungen für einen erfolgreichen digitalen Wandel ableiten lassen.Programm, Anmeldung und Hintergrundinformationen stehen bereit unter: http://www.schleyer-stiftung.de/17-18-februar-programmDie Teilnahme ist kostenfrei.

zum Artikel gehen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken

In diesem Jahr findet die zweite Bits & Bäume-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Berlin statt. Mehrere Organisationen aus Umweltschutz, Digitalpolitik, Entwicklungspolitik und Wissenschaft laden dazu ein, H

zum Artikel gehen

Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?

Die Digitalisierung ist ein Teil unseres Lebens geworden. Wie aber verändert sie unser Leben und unsere Gesellschaft? Das ist die Ausgangsfrage, die über dem 2019 ins Leben gerufenen Forschungsverbund „Gesellschaft im digitalen Wandel – Digitalisierung im

zum Artikel gehen

Öffentlicher Vortrag „Digitalisierung und Lernen: Was wissen wir wirklich?“ von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer am 2. Juni

Die Digitalisierung ist aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken, neueste Entwicklungen wie KI-Chatbots polarisieren die Gesellschaft. Im Bildungsbereich finden schon lange Digitalisierungsprozesse statt, die vieles effizienter gestalten, aber au

zum Artikel gehen

Inspiration: Wissenschaft und Kunst am Kudamm

Urbane Räume verändern sich permanent: demografisch, ökonomisch, ökologisch, architektonisch, kulturell und gesamtgesellschaftlich. Über die Entwicklung dieser Räume wird diskutiert und gerungen. Mit dem Ziel, all diese Aspekte und Themen künstlerisch zu

zum Artikel gehen

Gemeinsam. Verbindendes. Erfahren.

Brückenschlag Sport, Politik, Kultur: Franziska Boy vom Mittelstandsinstitut MIKOMI der Hochschule Mittweida (Bildmitte) moderiert den Start des European Peace Ride auf der Görlitzer Altstadtbrücke.

zum Artikel gehen