DIN Normen für barrierefreie Küchen

1992 erschien die DIN 18025 in 2 Teilen. Beide Teile regelten die Planungsgrundlagen für barrierefreie Wohnungen. Teil 1 speziell für Rollstuhlfahrer, Teil 2 für Menschen mit anderen Behinderungen. Hier ging es nicht nur um andere mobile Einschränkungen, sondern auch um Sehbehinderte, Hörgeschädigte, Kinder, klein- und großwüchsige Menschen, aber auch um gehbehinderte und ältere Menschen. Mit dieser DIN wurde übrigens der Begriff barrierefrei eingeführt. Fast 20 Jahre später wurde sie abgelöst von der DIN 18040 mit inzwischen 3 Teilen. Für unsere Arbeit relevant ist der Teil 2, Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Wohnungen. In diesem Teil werden die beiden Teile des Vorgängers aktualisiert. Wir beschäftigen uns hier nur mit den Vorgaben für barrierefrei nutzbare Küchen für Rollstuhlnutzer. Die Bewegungsflächen sind gleich geblieben: Zum Drehen und Wenden mit einem Rollstuhl muss in der Küche ein Platz von 150 cm x 150 cm zur Verfügung stehen. Vor den Möbelteilen, in unserem Fall der Kücheneinrichtung, muss eine mindesttiefe Bewegungsfläche von 150 cm vorgesehen sein. Diese Bewegungsflächen dürfen überlappen. In der DIN 18025 Teil 1 hieß es noch, dass Herd, Vorbereitungsbereich und Spüle uneingeschränkt unterfahrbar sein müssen. Ebenso müssen sie auf die entsprechende Arbeitshöhe des Nutzers montiert werden können. Weiterhin war zur Unterfahrbarkeit der Spüle ein Unterputzsyphon erforderlich. (dem sind wir allerdings nie vor Ort begegnet) Einen wichtigen Hinweis gibt es noch in der aktuellen DIN: Bei der Planung der haustechnischen Anschlüsse in einer Küche für Rollstuhlnutzer ist die Anordnung von Herd, Arbeitsplatte und Spüle übereck zu empfehlen In dem DIN Vorgänger war das noch so beschrieben: Kochfeld, Vorbereiten und Spülen sollten übereck angeordnet werden können. Um das Gemeinte zu verdeutlichen, war in der DIN 18025 noch eine Grundrisszeichnung zu sehen. Der Nutzen in der praktischen Umsetzung ist wirklich groß. Die Fahrwege werden auf ein Minimum reduziert! Um beispielsweise den mit Wasser gefüllten Topf von der Spüle zum Kochfeld zu befördern, ist bei optimaler Anordnung lediglich eine Drehung mit dem Rollstuhl notwendig. Nicht aber aufwendiges Rangieren. Kann der Nutzer den Topf nicht heben, kann er ihn aber von der einen Funktion einfach zur anderen ziehen. Und dazwischen befindet sich der Vorbereitungsplatz. Durchdacht ausgestaltet, mit Stauraum, Steckdosen und evtl. in der Arbeitsfläche eingelassenem Schneidbrettchen ist auf kleinem Raum schon sehr viel barrierefreie Nutzung für einen Rollstuhlnutzer vorbereitet. Das Fazit aus der aktuellen DIN auf uns Küchenplaner übertragen: Wir planen barrierefreie Küchen, wenn sie für den oder die Nutzer möglichst uneingeschränkt gebrauchsfähig sind. Und wir müssen sie in die Räumlichkeiten planen, die uns die Architekten zur Verfügung stellen. Die DIN 18040 richtet sich also nicht an uns, sondern an die Gebäudeplaner. Sie heißt ja auch Barrierefreies Bauen-Planungsgrundlagen. Wir machen das Beste daraus.

zum Artikel gehen

Barrierefreie Küchen, Liftsysteme, Kochinsel

Behindertengerechte, rollstuhlgerechte Küchen und Einrichtungen, absenkbare Oberschränke, höhenverstellbare Arbeitsflächen, Tische und Kochinseln

zum Artikel gehen

Barrierefreie Bushaltestellen Haltestelle Siegstraße wird umgebaut

Als letzte Maßnahme des Bauprogramms barrierefreie Bushaltestellen für das Jahr 2024 werden die Bushaltestellen „Menden Brücke“ in der Siegstraße beidseitig barrierefrei ausgebaut. Start ist am Montag, 05.08.2024 zunächst auf der Tankstellenseite in Fahrt

zum Artikel gehen

Kuchen to Go

Kuchen to Go Wir, der AGV Bruderkette, möchten allen den anstehenden Feiertag ein wenig versüßen. Daher gibt es am Montag, dem 03. Oktober 2022 von 13 bis 15 Uhr im Foyer der Kulturhalle eine große Auswahl an Torten und Kuchen zum Genießen zu Hause. Im le

zum Artikel gehen

Barrierefreie Bushaltestellen

Das Saarland unterstützt Städte, Gemeinden oder Landkreise im Rahmen der "nachhaltigen Mobilitätsstrategie" (NMOB) beim Ausbau, Umbau und Neubau von barrierefreien Bushaltestellen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Um einheitliche Standards für di

zum Artikel gehen

Briefe an die Redaktion: Viele offene Fragen zum Bahnhof Gemünden

Barrierefrei bedeutet, dass man barrierefrei auf den Bahnsteig gelangt, in den Zug gelangt und aussteigen kann. Barrierefrei ist Bahnsteig 1 u. 2, da der Bahnsteig auf 0,55 m Bahnsteighöhe ab Schienen-Oberkante (SO) erhöht wird (lediglich zur Nutzung für

zum Artikel gehen