Eigen-Verantwortung bei Online-Banking und Phishing-Fallen

Im zunehmend digitalen Zeitalter (für alle Berufe und alle Altersstufen) bietet Online-Banking schon lange eine einfache und bequeme Möglichkeit, Finanzgeschäfte zu tätigen. Diese Technologie erfordert jedoch stets ein hohes Maß an Wachsamkeit von den Nutzern, insbesondere im Umgang mit Sicherheitsverfahren. Ein bemerkenswerter Fall, der vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verhandelt wurde, hebt die Bedeutung der Eigenverantwortung bei der Nutzung dieser Dienste hervor. Das Urteil vom Dezember 2023 lässt dies unzweideutig erkennen. Ein Rechtsanwalt und Steuerberater verlor eine große Summe Geld nach einem Phishing-Angriff, weil er grob fahrlässig gehandelt hatte. Der Betroffene hatte eine SMS erhalten, die ihn aufforderte, sein Überweisungslimit temporär zu erhöhen und eine Überweisung zu tätigen. Die Nachricht schien von seiner Bank zu kommen, enthielt sogar eine Telefonnummer, die früher von der Bank verwendet wurde. Er folgte den Anweisungen, die ihn letztendlich auf eine gefälschte Webseite führten. Dort gab er unwissentlich die Kontrolle über sein Konto an Kriminelle.  Der Fall zeigt deutlich, dass die Sicherheit im Online-Banking nicht allein durch technische Maßnahmen gewährleistet werden kann. Nutzer müssen aktiv an der Sicherung ihrer finanziellen Transaktionen mitwirken. Es ist entscheidend, dass Benachrichtigungen auf ihre Authentizität hin überprüft werden, insbesondere wenn sie zur Freigabe von Transaktionen auffordern. In diesem Fall wurde der Kläger aufgrund seiner beruflichen Erfahrung und seiner Kenntnisse im Umgang mit Online-Banking als grob fahrlässig eingestuft. Die Richter aus Frankfurt unterstrichen, dass der Kläger hätte erkennen müssen, dass die Aufforderung, Sicherheitsmerkmale in einer ungewöhnlichen Umgebung freizugeben, ein potenzieller Betrugsversuch war. Banken warnen nämlich regelmäßig vor Phishing-Versuchen, die darauf abzielen, Kunden dazu zu bringen, auf betrügerische Weise persönliche Daten preiszugeben. Diese Warnungen sind in der Regel Teil der Sicherheitsprotokolle, die von Banken implementiert werden, um ihre Kunden zu schützen. Der Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit, dass Nutzer stets aufmerksam bleiben und die Quellen jeglicher Kommunikation, die sie im Zusammenhang mit ihren Finanzen erhalten, gründlich überprüfen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Vorteile des Online-Bankings nicht durch Sicherheitsrisiken überschattet werden. Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 6.12.2023; AZ – 3 U 3/23 – Foto: PheelingsMedia Der Beitrag Eigen-Verantwortung bei Online-Banking und Phishing-Fallen erschien zuerst auf Boer-Niessing.

zum Artikel gehen

Autorisierung eines ungewollten Zahlungsvorgangs bei Online-Banking

➔ Zum vorliegenden Hilfe anfordern Kunde verliert über 7.500 Euro durch Online-Banking-Betrug Im digitalen Zeitalter haben wir heutzutage viele Möglichkeiten, Zahlungen bequem online zu tätigen. Allerdings kann es dabei durchaus vorkommen, dass ungew

zum Artikel gehen

Keine Haftung der Bank für Phishing

Folgenden Fall entschied das AG München: Ein Ehepaar unterhielt als Kunde einer Bank bei dieser ein Girokonto. Dieses wurde sodann Opfer einer sogenannten „Phishing-Mail“, in der sie aufgefordert wurden, zum vermeintlichen Zweck der Zugangsaktualisierung

zum Artikel gehen

Dürfen wir vorstellen?

// Ein Shirt. Zwei Schnitte. Ein Motto: Run! Auch in diesem Jahr werden wir ein Laufshirt anbieten. Die Shirts sind sowohl als Damen- als auch als Herrenschnitt erhltlich.Wer das Shirt sein Eigen nennen mchte, whlt bei der Online-Anmeld

zum Artikel gehen

Verkehrsunfall Anscheinsbeweis für Kettenauffahrunfall

Wer trägt die Verantwortung bei Auffahrunfällen? Bei einem Verkehrsunfall stellt sich oft die Frage, wie die Verantwortlichkeiten zu verteilen sind. Insbesondere bei sogenannten Kettenauffahrunfällen, bei denen mehrere Fahrzeuge aufeinander auffuhren, ist

zum Artikel gehen

Sind alle Online-Kurs-Verträge ungültig? Wieso das FernUSG die Welt der Online-Kurse aufmischt

Wetten, dass vor März 2023 kaum ein Anbieter von Online-Kursen vom Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) gehört hat? Ein Urteil vom OLG Celle rückt das FernUSG jetzt ins Scheinwerferlicht. Die Erkenntnis: Dass das Gesetz bei den meisten Online-Kurs-Konzep

zum Artikel gehen