Ein tiefer Fall

»Phantasie mit Wirklichkeit vermengt, äußerst spannend und lehrreich.« Ulrich Wickert Wissensbuch des Jahres, Kategorie Unterhaltung (Platz 3) !Als der Kieler Biologieprofessor Hermann Pauli am Abend den Campus verlassen will, locken ihn seltsame Geräusche in das Institut seines Kollegen, des gefeierten Evolutionswissenschaftlers Frank Moebus. Pauli macht eine grausige Entdeckung: Einer der Mitarbeiter von Moebus ist tot, sein Kopf steckt in einem zerbrochenen Aquarium. Wenig später wird ein zweiter Mitarbeiter tot aufgefunden. Hängen die Todesfälle mit Moebus‹ großer Entdeckung zusammen, den kostbaren Urzellen auf dem Grunde der Tiefsee? Nach dem großen Erfolg von »Der Rote« legt Bernhard Kegel mit »Ein tiefer Fall« den zweiten Roman mit dem Kieler Biologen Hermann Pauli vor – ein faszinierender und brisanter Wissenschaftskrimi, der vom Olymp der Forschung in deren tiefste Abgründe führt. Ein tiefer Fall (Hermann Pauli 2) Roman, 508 Seiten marebuch, Hamburg 2012 Fischer Taschenbuch Verlag LeseprobeProlog Eine tief hängende Wolkendecke lag über dem Campus. Windböen trieben das erste Laub vor sich her. Mondlose Dunkelheit. Nur auf der Leibnizstrasse, am Botanischen Garten und entlang der gepflasterten Wege, die durch das parkartige Gelände führten, schufen Straßenlaternen kleine Inseln der Helligkeit. Während der warmen Jahreszeit wurden sie zur tödlichen Falle für unzählige lichtverliebte Insekten. In dieser kalten Oktobernacht gab es hier jedoch weder Kleingetier noch Menschen. Lesen Sie weiter… ×Leseprobe: Bernhard Kegel – Ein tiefer Fall Prolog Eine tief hängende Wolkendecke lag über dem Campus. Windböen trieben das erste Laub vor sich her. Mondlose Dunkelheit. Nur auf der Leibnizstrasse, am Botanischen Garten und entlang der gepflasterten Wege, die durch das parkartige Gelände führten, schufen Straßenlaternen kleine Inseln der Helligkeit. Während der warmen Jahreszeit wurden sie zur tödlichen Falle für unzählige lichtverliebte Insekten. In dieser kalten Oktobernacht gab es hier jedoch weder Kleingetier noch Menschen. Vom Sportforum kommend, wo er mit mäßigem Erfolg einige Mülleimer inspiziert hatte, trottete allerdings, wie nahezu jede Nacht um diese Zeit, ein Fuchs den Schwarzen Weg entlang, offensichtlich das einzige lebende Wesen weit und breit. Auf den Bürgersteigen war niemand zu sehen, der Musäusplatz zwischen der Mensa und den Fakultätenblöcken verlassen, die angrenzenden Parkplätze leer, sogar die Enten und Möwen waren verschwunden. Ihr Tummelplatz, der »See der Biologen«, wäre in dieser dunklen Nacht nur ein von Sträuchern und Bäumen gesäumtes schwarzes Loch in der Grünfläche des Campus gewesen, wenn in dem dahinter aufragenden Hochhausturm nicht noch hinter zwei Fenstern Licht gebrannt und sich in seinem Wasser gespiegelt hätte. Dass auf dem Campus bis tief in die Nacht gearbeitet wurde, war nichts Ungewöhnliches, ob in den physikalischen Instituten, bei den Germanisten oder, wie heute, im Biologiezentrum. Wer auf einen geregelten Arbeitstag pochte, hatte in der Wissenschaft nichts verloren. Im Stundenabstand mussten in Labors Versuche kontrolliert, Proben entnommen und Messapparaturen abgelesen werden, an Schreibtischen wurde über Veröffentlichungen und Vorträge gebrütet. Die Wege des Fuchses kreuzten sich daher gelegentlich mit denen erschöpfter Forscher, die zu nachtschlafender Zeit mit gesenktem Kopf ihr Auto ansteuerten, was ihn weder von seinen nächtlichen Patrouillengängen abhielt, noch dazu veranlasste, eine andere Route einzuschlagen. In der Regel waren es die Menschen, die sich bei diesen nächtlichen Begegnungen überrascht zeigten. Der Fuchs hatte sein Gegenüber meist schon frühzeitig bemerkt. Es war ein erfahrenes Tier, das mit fast sieben Jahren ein für Stadtfüchse biblisches Alter erreicht hatte. Nicht einmal das, was sich vor Jahren auf dem ehemaligen Parkplatz am Biologiezentrum abspielte, hatte ihn vertreiben können. Quasi über Nacht –aus Sicht des damals noch jungen Fuchses, der die Tage in seinem Versteck verschlief – waren massive Metallgitter aus dem Boden gewachsen und hatten ihm den direkten Weg aus seinem Gehölz neben dem Botanischen Garten zum Campusgelände versperrt. Wochenlang hatte die Erde gebebt. Monströse Maschinen hatten sich in den Boden gewühlt und eine tiefe Grube ausgehoben, aus der langsam ein merkwürdig geformter rundlicher Betonbau in die Höhe gewachsen war. Der Fuchs hatte sich daraufhin zwar einen ruhigeren Schlafplatz in der Laubenkolonie hinter dem Botanischen Garten gesucht, seine nächtlichen Touren aber hatten sich kaum geändert. Statt quer über den Parkplatz lief er nun um den Bauzaun herum und seit ein paar Wochen direkt am Eingang des kürzlich eingeweihten neuen Gebäudes vorbei. Das Tier hatte die nächste Station seines Weges, die großen Abfalltonnen auf der Rückseite der Mensa II, fast erreicht, als plötzlich ungewöhnliche Geräusche zu hören waren, gedämpfte Schreie, ein Poltern, als würden schwere Dinge zu Boden fallen, das Klirren von Glas. Sie kamen aus großer Höhe, aus den oberen Stockwerken des Biologiezentrums. Der Fuchs spitzte die Ohren, verharrte für einen Moment unbeweglich an Ort und Stelle und schnupperte in die Nacht. Natürlich hatte er keine Ahnung, dass die Geräusche Teil einer Kette von Ereignissen waren, die die Stadt Kiel, ihre Universität und zahllose Wissenschaftler in aller Welt über Wochen in Atem halten sollte, und in der ihm eine kleine, aber nicht unwichtige Rolle zugedacht war. Für den Fuchs ging es in diesem Moment einzig und allein darum, wie das seltsame Gepolter einzuschätzen war. Sollte er auf seinen Abstecher zu den Mensaabfällen verzichten oder ihn verschieben? Meistens war dort nicht viel zu holen. Ausgerechnet an einem Ort, wo Essensgerüche eine für Füchse geradezu schmerzhafte Intensität erreichen konnten, achteten die Menschen peinlich auf Sauberkeit. Aber es hatte schon Ausnahmen gegeben, Deckel, die nicht ganz geschlossen waren und ihm Gelegenheit zu denkwürdigen Festmählern boten, Ausnahmen, die jede Mühe und jedes Risiko wert waren. Außerdem konnte er hier ab und zu eine fette Ratte erwischen. Der Fuchs verharrte, minutenlang. Bis wieder Stille eingekehrt war. Gerade als er seinen Weg wie gewohnt fortsetzen wollte, fuhren im obersten Stock des Hauses plötzlich zwei Rollos in die Höhe und gaben einen erst schmalen, dann immer breiter werdender hellen Lichtstreifen frei. Kurz darauf erschien an einem der Fenster eine mit einem weißen Laborkittel bekleidete menschliche Gestalt. Ihre Hand ruhte auf dem Fenstergriff, doch sie verharrte zunächst reglos und schien nur nach draußen in die Dunkelheit zu starren. Kurz darauf zerriss ein Krachen die nächtliche Stille, so laut, dass es bis hinunter auf den Schwarzen Weg zu hören war. Jemand rüttelte heftig an einem Fenster, das schon lange nicht mehr geöffnet worden war. Der Fuchs hatte mit gesträubten Nackenhaaren ausgeharrt, doch als sich der große Fensterflügel endlich mit einem lauten Quietschen nach innen bewegte, reichte es ihm. Sein Weg würde ihn dicht am Ort des Geschehens vorbeiführen. Er fiel in leichten Trab und lief, immer schneller werdend, auf dem Schwarzen Weg zum Mensaparkplatz und weiter bis zum Biologiezentrum. Das helle Licht brannte noch immer, er vermied es aber, nach oben zu schauen. Das Fahrrad, das an einem der vielen, den Weg zum Eingang säumenden Stahlbögen angeschlossen war, beachtete er nicht, genauso wenig wie die beiden PKWs, die hinter dem Biologiezentrum parkten. Er wollte nur noch weg von hier. Und da alles, was nach dem Öffnen des Fensters geschah, völlig geräuschlos vor sich ging, sah er auch den in diesem Moment aus dem zwölften Stock herabstürzenden menschlichen Körper nicht. Er hörte nur den dumpfen Laut, als etwas hinter ihm auf ein Dach des Flachbaus aufschlug, zuckte zusammen, schoss ein paar Meter nach vorne, wandte sich schließlich mit zitternden Flanken um und blickte nach oben zur Dachkante. Wenige Meter dahinter ragte der Hochhausturm empor. Das Fenster, an dem die Gestalt gestanden hatte, war offen, der dazugehörige Raum nach wie vor hell erleuchtet. Davon abgesehen war nichts Ungewöhnliches zu erkennen. Doch Sekunden nach dem Aufprall kroch ein beunruhigender Geruch auf ihn zu, der von Sekunde zu Sekunde stärker wurde. Er kam vom Dach und es roch nach Mensch und immer intensiver nach Blut. Gleichzeitig hörte er ein seltsames Geräusch in der Dunkelheit. Ein papiernes Etwas flatterte wie ein riesiger Schmetterling vom Himmel und blieb nur wenige Meter vor ihm auf dem Boden liegen. Er zögerte einen Moment, doch bald siegten Neugier und Zorn über die nicht enden wollende Kette von Belästigungen, die ihm die menschlichen Bewohner dieser Stadt zumuteten. Er lief hin, schnupperte daran, biss wütend in das blau-weiße Ding hinein, schüttelte es knurrend, rannte damit am Eingang des nagelneuen Zentrums für Molekulare Biowissenschaften vorbei zum Botanischen Garten und verschwand irgendwo im Gebüsch. 1 Hermann Pauli schreckte hoch, verschlafen und alarmiert zugleich. Ein reales Ereignis oder ein Traum – er erinnerte sich dunkel, intensiv geträumt zu haben – , irgendetwas hatte dazu geführt, dass eine hohe Dosis Adrenalin durch seine Gefäße raste und er nun desorientiert und mit weit aufgerissenen Augen um sich blickte, als habe er im Schlaf den eisigen Atem des Leibhaftigen im Nacken gespürt. Aber er sah nur die vertrauten Umrisse von Bücherregalen und Sammlungsschränken, das Mikroskop auf seinem Tisch in der Ecke und die Fensterfront dahinter, die über die gesamte Breite des Zimmers ging, und beruhigte sich. Er war im Institut, in seinem Arbeitszimmer hoch über dem Campus der Universität, seinem Lebensmittelpunkt seit vielen Jahren, und er war mit dem Kopf auf den Unterarmen am Schreibtisch eingeschlafen, wie er es von Studenten kannte, die in seiner Vorlesung am Montagmorgen mit den Nachwirkungen eines durchfeierten Wochenendes zu kämpfen hatten. Kein Grund zur Aufregung. Doch ein ebenso unwirkliches wie hartnäckiges Gefühl der Bedrohung blieb. Vermutlich war er jetzt allein im Haus. Als er nach dem Abendessen zurück ins Institut gekommen war, hatte zwar im obersten Stock schräg über seinen eigenen Räumen noch Licht gebrannt, im »Forschungsolymp der Christian-Albrechts-Universität«, wie eine Zeitung erst kürzlich wieder getitelt hatte. Frank Moebus und seine Mitarbeiter waren fast immer die letzten, die im Biologiezentrum das Licht löschten. Mittlerweile dürfte aber auch in diesem Labor Ruhe eingekehrt sein. Hermann presste die Augenlider zusammen und streckte sich. Wie lange hatte er geschlafen? Er berührte die Leertaste, um den Rechner aufzuwecken, und blickte auf den großen Computerbildschirm, wo oben rechts die Uhrzeit stand. Höchstens zwanzig Minuten, schätzte er. Es war kurz nach Mitternacht, genau 0 Uhr 12. Geisterstunde. Was hatte ihn geweckt? Hatte er etwas gehört? … © Bernhard Kegel SchließenPressestimmen»Phantasie mit Wirklichkeit vermengt, äußerst spannend und lehrreich. Lesen Sie unbedingt: Bernhard Kegel, ›Ein tiefer Fall‹.« Ulrich Wickert, NDR Kultur »Wickerts Bücher« »In seinem neuesten Wissenschaftskrimi erzählt der promovierte Biologe und vielfach ausgezeichnete Autor Bernhard Kegel eine fesselnde Geschichte über Betrug in der Wissenschaft. Mit gut aufeinander abgestimmten Handlungssträngen, überzeugend gezeichneten Charakteren und einem Spannungsbogen, der sich bis zum Ende durchzieht, bereitet Kegel das Thema packend und verständlich auf. Wissenschaft erscheint hier weder als selbstverliebte Eigenschau noch als klischeehafte Beschreibung von außen, sondern als kenntnisreich geschilderte Tätigkeit von Menschen, die Stärken und Schwächen haben. Ein empfehlenswertes Buch, das auch Laien in den Bann ziehen kann.« Spektrum der Wissenschaft »Dem Biologen und erfolgreichen Schriftsteller Bernhard Kegel ist in seinem zweiten Roman um den Meeresforscher Hermann Pauli eine spannende und kenntnisreiche Mischung aus Krimi und Wissenschaftsreportage gelungen. Neben einer packenden Handlung und interessanten Personen bietet das Buch Einblicke in den neuesten Stand der biologischen Forschung, und es zeigt realistisch, wie der moderne Wissenschaftsbetrieb funktioniert: sehr aktuell. Ein ausgesprochen beunruhigendes Buch.« Bild der Wissenschaft »Seit Frank Schätzings ›Schwarm‹ ist der Wissenschaftsthriller eine eigene Kategorie geworden auf dem Buchmarkt. Deren herausragender Vertreter derzeit nicht Schätzing heißt, sondern Kegel.« Dresdner Morgenpost Kegels Plot führt »anschaulich und niemals langweilig durch die Abgründe des Wissenschaftsbetriebs und seine sozialen Seitenstränge… All dies gewinnt unter Kegels Feder belehrend und spannend hohe Anziehungskraft. Ein Kabinettstückchen fürs Lehrbuch, Abteilung ›Spannung halten‹, ist die Fallermittlung selbst … Ein angenehmes, kluges Buch.« Tobias Gohlis, Buchjournal »›Ein tiefer Fall‹ ist erzählerisch eindeutig der Gipfel in Kegels bisherigem Werk und gleichzeitig derjenige unter all seinen Romane, der am stärksten die Grenzen zu anderen Genres überwindet und in jedem einzelnen davon auch für sich allein bestehen könnte.« Florian Hunger, Jüdische Zeitung »Die Geschichte überzeugt, und Hermann Pauli ist ein sympathischer Typ. Wer »Der Rote« gelesen hat, kennt ihn bereits. Autor und Wissenschaftler Kegel hat sich zu einem ernst zunehmenden Literaten entwickelt, der seinen Figuren Farbe und Kontur verleiht.« Heide Soltau, NDR Info »Bernhard Kegel versteht es souverän, auch Laien in komplexe biologische Zusammenhänge einzuweisen. Er lässt seinen Roman in Kiel und Lübeck spielen, aber es ist gleichwohl keiner der zurzeit so beliebten Regionalkrimis. Ihm fehlt jede Form von Provinzialität, im Gegenteil, er führt uns in unbekannte Forschungsgebiete weltweit. … Bernhard Kegel ist ein handfest und klug geschriebener Krimi geglückt, der Fragen nach Wissenschaftsethik aufwirft, die mit dem Schluss des Krimis nicht abgeschlossen sind. Ein weiterer Vorzug.« Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur »Der Berliner Autor Kegel ist promovierter Biologie und erzählt mit fundiertem Wissen. So ist das, was er über Zellen, DNA, RNA, Molekular- und synthetische Biologie schildert, anschaulich und gut in die Handlung integriert. Und mindestens so spannend, wie die Geschichte um Manipulation und Betrug in Wissenschaft und Forschung und die Mär von einem, der auf dem Weg zur Erkenntnis Maß und Ziel verliert. Die Charaktere, ihre Antriebe, Emotionen und Nöte sind schlüssig. Eine spannende Novelle um Verheißungen und Abgründe beim Forschen.« Saarbrücker Zeitung »Ein spannendes wie auch interessantes Buch. Dem Autor kann nicht zuletzt für sein gutes Näschen gratuliert werden: Nach Guttenberg wird das Buch gerade wegen seines sicheren Blicks in die Wissenschaftswelt bestimmt – und zurecht! – seine Leserschaft finden.« Gen-ethischer Informationsdienst »Eigentliches Thema aber sind Lug und Trug im akademischen Betrieb, in dem sogar renommierte Experten Ergebnisse fälschen, abschreiben oder Gefälligkeitsgutachten abgeben. Der Autor kennt sich aus mit der Welt der Wissenschaft – das macht sein dickes Buch lesenswert.« Financial Times Deutschland »Der Autor weiß, worüber er schreibt, ob fachlich oder karrieretechnisch; und in Sachen Musik kennt er sich ebenfalls gut aus: Er spielt seit Mitte der siebziger Jahre Gitarre in Berliner Jazzbands. Sein Krimi hat was von gutem Jazz.« Susanne Rikl, KommBuch.com »Bernhard Kegel berichtet in seinem akademischen Thriller ›Ein tiefer Fall‹ sehr spannend von Lug und Trug in der wissenschaftlichen Praxis – und man lernt noch ordentlich was dabei.« STERN »Schon wie der erste Hermann-Pauli-Roman von Bernhard Kegel spielt auch «Ein tiefer Fall» im Milieu von Forschung und Wissenschaft, ein Umfeld, das dem promovierten Biologen Kegel vertraut ist. Nach dem spannenden Endzeit-Roman «Der Rote» führt «Ein tiefer Fall», eine gekonnte Mischung aus Fakt und Fiktion, in die Abgründe der Forschung.« FOCUS online »Der promovierte Biologe Bernhard Kegel zeigt wieder einmal, wie man einen spannenden Wissenschafts-Thriller schreibt, ohne die Wissenschaft der Sensationsgier zu opfern. Statt als einfacher Whodounit erweist sich dieses Buch als Geschichte einer tragischen Verstrickung – mit tödlichem Ausgang für die einen und gelungenem Neustart für einen anderen.« BÜCHER »Auch wenn der 500-Seiten-Schmöker mit zwei Toten beginnt, ist er weder Krimi noch Thriller, sondern ein packender Roman über die Untiefen der Wissenschaft, Redlichkeit und Betrug, Genie und Wahnsinn. Und Bezüge zum aktuellen Zeitgeschehen (Guttenberg in Deutschland, Strasser in Innsbruck) peppen das Ganze noch auf.« ECHO »Der eigentliche Krimi – das sind die Intrigen der Wissenschaftswelt (…). Jedes Elektronenmikroskop-Foto lässt sich per Computer verändern, und selbst der solide Pauli gerät in Versuchung. Diese Momente sind es, die packen.« taz Der Beitrag Ein tiefer Fall erschien zuerst auf Bernhard Kegel.

zum Artikel gehen

Ausflugstipps Bali

Tauchen Sie noch tiefer in Kunst und Kultur ein bei einem unserer privaten Bali Ausflüge mit deutschsprachiger Reiseleitung. Erleben Sie beispielsweise unsere Interpretation von Eat, Pray and Love.Der Beitrag Ausflugstipps Bali erschien zuerst auf Indones

zum Artikel gehen

#126 Brian De Palma 1981: Blow Out – Der Tod löscht alle Spuren

Mord auf Tonband mit Travolta als Tonmann – Wir sprechen über Brian De Palmas Meisterwerk Blow OutAlexander und René machen endlich weiter mit der Abspanngucker Brian De Palma Retrospektive. Und das mit einem der ziemlichen Kracher! Denn mit Blow Out zieh

zum Artikel gehen

Regierung will Förderfonds KTF von EEG-Kosten entlasten

Die Bundesregierung geht davon aus, dass sie im Jahr 2025 an die Übertragungsnetzbetreiber 15,9 Milliarden Euro zahlen muss. Das Geld dient dem Ausgleich der nicht aus Erlösen gedeckten EEG-Vergütungen. Der Betrag kann höher oder tiefer ausfallen. Allerdi

zum Artikel gehen

Standortreise Java Recognize Indonesia

Auf der privaten Standortreise Zentraljava Erleben Recognize Indonesia» haben Sie die Möglichkeit in fünf Tagen tiefer in Sprache, Kunst und Kultur im Zentrum von Java bzw. rund um Yogyakarta einzutauchen.Der Beitrag Standortreise Java Recognize Indonesia

zum Artikel gehen

Von Partnerin betrogen worden: Deine 3 Schritte danach

Vielleicht liest du diese Zeilen, weil deine Welt kürzlich detoniert ist und du dich seither einem schier überwältigenden Gefühl gegenübersiehst? Einer Mischung aus blankem Entsetzen, Wut, tiefer Trauer und Selbstzweifel? Zwischen den Trümmern fällt es di

zum Artikel gehen