Eingedeutscht Fremdwörter und Anglizismen

Eingedeutscht Fremdwörter und Anglizismen Die deutsche Sprache nutzt heutzutage viele Fremdwörter und Anglizismen, also Wörter, die für das britische Englisch charakteristisch sind und ins Deutsche übertragen wurden. Einige davon werden noch in ihrer ursprünglichen Schreibweise verwendet, andere werden mittlerweile auch in einer eingedeutschten Schreibweise akzeptiert. Für den richtigen Umgang mit diesen Wörtern, gibt es ein paar hilfreiche Hinweise. Fremdwörter die richtige Schreibweise Die Schreibweise von Fremdwörtern stellt viele Menschen vor eine Herausforderung. Häufig werden sie genauso geschrieben, wie in der Sprache, aus der sie ursprünglich übernommen wurden. Beispiele: Portemonnaie, Ski, Spaghetti Viele der Fremdwörter, die bei uns schon lange im Gebrauch sind werden mittlerweile allerdings auch in einer zweiten, vereinfachten Schreibweise akzeptiert. Beispiele: Portmonee, Schi, Spagetti Die gute Nachricht lautet also: Im Zweifelsfall können auch viele Fremdwörter so geschrieben, wie sie gesprochen werden. Die weniger gute Nachricht: Es gibt immer noch einige Wörter, auf die das nicht zutrifft diese müssen einfach auswendig gelernt werden. Häufige Vereinfachungen Für ein paar ausgewählte Morpheme besteht eine generelle Integrationsmöglichkeit. Dazu gehören -phon, -graph, -phot, -tial und -tiell. Für Fremdwörter mit diesen Morphemen gibt es regelmäßig zwei akzeptable Schreibweisen. Dabei wird das ph zu einem f und das t zu einem z. Beispiele: Grammophon Grammofon, Paragraph Paragraf, photogen fotogen, Potential Potenzial, essentiell essenziell Andere Vereinfachungen bestehen vielfach für ph, gh, th und rh. Bei vielen Wörtern darf hierbei der Einfachheit halber das h weggelassen werden, ph wird dabei wieder zu f. Beispiele: Delphin Delfin, Joghurt Jogurt, Panther Panter, Myrrhe Myrre Hier gibt es jedoch noch viele Ausnahmen, bei denen nur die Schreibweise mit h akzeptabel ist. Beispiele: Therme, Apotheke, Rhythmus, Rhetorik, Physik Der richtige Umgang mit Anglizismen (Nomen) Anglizismen werden in der Regel wie in der Originalsprache geschrieben und ausgesprochen. Beispiele: Computer, Pool, Boss Da es im Englischen als bestimmten Artikel nur the gibt, gibt es keine klare Regel, welchen Artikel ein Anglizismus erhält. Meistens richtet sich dies jedoch nach dem deutschen Äquivalent. Beispiel 1: der Computer der Rechner Beispiel 2: der Boss der Vorgesetzte Beispiel 3: die City die (Innen-/ Groß-) Stadt Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Beispiel: das Team die Mannschaft Auch die Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten. Grundsätzlich gilt: Was im Deutschen groß geschrieben wird, wird auch in der englischen Variante groß geschrieben auch wenn dies im englischen Original anders wäre. Beispiel 1: der Rechner der Computer the computer Beispiel 2: die Geschichte die Story the story Schließlich gilt es noch die Pluralbildung zu beachten. Die meisten Pluralformen werden mit einem s am Ende gebildet, in einigen Ausnahmen mit einem e (meistens dann, wenn das Wort bereits auf s endet). Wörter, die auf er enden, bleiben im Plural identisch. Beispiele: die Pools, die Bosse, die Beats, die Computer, die Toaster Im Englischen wird im Rahmen der Pluralbildung aus einem y am Ende ein ie. Im Deutschen werden die Anglizismen dahingehend jedoch nicht verändert. Beispiel 1: Parties (englisch) Partys (deutscher Anglizismus) Beispiel 2: Hobbies (englisch) Hobbys (deutscher Anglizismus) Der richtige Umgang mit Anglizismen (Verben) Auch viele Verben wurden aus dem Englischen übernommen. Beispiele: skaten, joggen, chillen Der Umgang mit Verben ist jedoch einfach: Sie werden genauso wie regelmäßige deutsche Verben konjugiert. Beispiel 1: ich skate, du skatest, er/ sie/ es skatet Beispiel 2: wir joggen, ihr joggt, sie joggen Wer sich diese Hinweise merken kann, wird den richtigen Dreh mit Fremdwörtern schnell raus haben! Weitere Blogs und Deutschkurse: Geschlecht und Gendern  Deutsch Abendkurs La entrada Eingedeutscht Fremdwörter und Anglizismen aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Sperrkonto für Deutschlerner

Sperrkonto für Deutschlerner Deutsch lernen in Deutschland Um in der Bundesrepublik Deutschkurse zu besuchen und oder an einer Hochschule zu studieren, benötigen die meisten Interessenten ein Visum. Im Folgenden finden Sie Top-Tipps zum damit verbundenen

zum Artikel gehen

Was sind Lehnwörter?

Was sind Lehnwörter? Lehnwörter in der deutschen Sprache sind regelmäßig Gegenstand hitziger Debatten. Vor allem Anglizismen, also englische Begriffe, die ins Deutsche übernommen werden, sind vielen Leuten ein Dorn im Auge. Sie empfinden solche Begriffe n

zum Artikel gehen

Der Plural im Deutschen

Der Plural im Deutschen – Regeln zur Pluralbildung, Funktion & Formen Der Plural im Deutschen ist ein grundlegendes, grammatikalisches Thema. Nach diesem Beitrag sind die Regeln zur Pluralbildung, die allgemeine Funktion und die verschiedenen Formen d

zum Artikel gehen

In jedem Menschen steckt eine Kalifin!

2:30 „Und als dein Herr zu den Engeln sagte: ‚Ich werde auf der Erde einen Nachfolger1 hinterlassen!‘, sagten sie: Lässt du darauf solch einen, der Verderben stiftet und Blut vergießt, wo wir dich mit Lob preisen und dich heiligen. Er sagte: Ich weiß, was

zum Artikel gehen