Einspeisemanagement – Übergangsfrist für kleine Solarstrom-Anlagen endete zum Jahreswechsel

Ab dem 1. Januar 2013 müssen alle neuen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland am gesetzlich vorgeschriebenen Einspeisemanagement teilnehmen. Für kleinere Solarstrom-Anlagen (bis 30 Kilowatt peak Leistung), die im Jahr 2012 installiert wurden, endete zum Jahreswechsel die Schonfrist. Die Eigentümer dieser Anlagen können zwischen zwei Möglichkeiten wählen (Wichtig: Wenn Betreiber einer solchen Anlage nicht selbst aktiv werden, drohen finanzielle Einbußen): Teilnahme am Einspeisemanagement oder Begrenzung der vergüteten Einspeisemenge an Solarstrom auf 70 Prozent der Anlagenleistung. Einspeisemanagement Im Falle des Einspeisemanagements muss an die Photovoltaikanlage ein Gerät angeschlossen werden, mit dem der Netzbetreiber bei Bedarf die Stromeinspeisung ferngesteuert drosseln kann. Die technischen Anforderungen der rund 900 Verteilnetzbetreiber können zum Teil sehr unterschiedlich sein. Daher ist eine kompetente Beratung durch einen Fachbetrieb unumgänglich. Begrenzung auf 70-Prozent Die 70-Prozent-Abregelung kann auch so eingehalten werden, dass mindestens 30 Prozent des produzierten Stroms selbst verbraucht wird. Das Gesetz sieht lediglich eine Reduzierung der Leistung am Netzanschlusspunkt vor. Solarmodule oder Wechselrichter müssen in ihrer Leistung nicht eingeschränkt werden. Mit dem Einsatz von Speichern kann überschüssiger Strom zwischengespeichert und mit intelligenter Steuertechnik der Stromverbrauch an die Solarstrom-Produktion angepasst werden. Der BSW-Solar geht davon aus, dass die neuen Anforderungen bei den meisten Verteilnetzbetreibern nicht umgesetzt werden können bzw. müssen, da oft entsprechende Steuerungstechnik fehlt bzw. die Nachrüstung aus Sicht der Netzsicherheit vorläufig nicht notwendig ist. Download „Anwendungshinweise Einspeisemanagement“ des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Quelle: BSW-Solar Der Beitrag Einspeisemanagement – Übergangsfrist für kleine Solarstrom-Anlagen endete zum Jahreswechsel erschien zuerst auf Antaris Solar.

zum Artikel gehen

Großes Potenzial für Solarstrom in Afghanistan

Eine erste Studie zum afghanischen Photovoltaik-Markt zeigt, dass Solarstrom in der Energieversorgung Afghanistans künftig eine wichtige Rolle spielen wird. Die Regierung möchte entsprechende Rahmenbedingungen schaffen und ausländischen Investoren, Projek

zum Artikel gehen

RWE liefert Brandenburger Solarstrom für Salzgitter Stahl

Stahlproduzent Salzgitter will bis 2030 vollständig grünen Strom beziehen. Dazu hat das Unternehmen mit RWE ein PPA für Solarstrom aus Brandenburg geschlossen. Foto: Mari1408 / stock.adobe.com

zum Artikel gehen

Grüner Solarstrom fließt jetzt im Rotkäppchenland

Der neue Solarpark in Schwarzenborn speist seit Ende August grünen Strom ins örtliche Verteilnetz: laut Prognose etwa 720 Megawattstunden pro Jahr. The post Grüner Solarstrom fließt jetzt im Rotkäppchenland first appeared on 7x7.

zum Artikel gehen

Eon: Photovoltaik-Anlagen in Bayern liefern höchsten Ertrag

Der Energiekonzern Eon hat analysiert, wie viel Solarstrom eine durchschnittliche Photovoltaik-Dachanlage in den einzelnen Bundesländern im ersten Halbjahr 2024 erzeugt hat. In diesem Jahr liegt Bayern vorn und hat Mecklenburg-Vorpommern abgelöst. Grafik:

zum Artikel gehen

Kosten für Solarstromanlagen in 2012 um rund 21 Prozent gesunken

Die stetig sinkenden Kosten für Photovoltaik-Strom machen Eigenverbrauch wirtschaftlich immer attraktiver Im Markt der Photovoltaik-Anlagen setzt sich der seit 2009 verzeichnete Trend des starken Preisverfalls fort. Auch Im Vorjahr sind die Preise für s

zum Artikel gehen