„Gemeinden ohne Mission schlafen ein“

Die Theologen Stefan Schweyer und Philipp Bartholomä haben Hoffnung für die Kirche. Im Interview erzählen sie, weshalb sie auf Mission setzen und nicht in den Abgesang auf Kirche einstimmen. Der „Patient Kirche“ leidet gegenwärtig unter mehreren hartnäckigen Krankheiten. Viele Gemeinden sind wie gelähmt. Was lässt Sie angesichts dieses Zustands hoffnungsvoll bleiben?Die Quelle der christlichen Hoffnung ist der Auferstandene – nicht die Kirche. Diese hat schon immer gekrankt und wird immer kranken, solange sie auf dieser Welt ist. Die gute Nachricht ist, dass Gott mit dieser kranken Kirche ans Ziel kommt. Das ist der Kern des Evangeliums. Deshalb sind wir auch im Blick auf die Kirche nicht hoffnungslos und sehen auch viel Ermutigendes. Sicher ist Säkularisierung eine große Herausforderung, der sich die Kirche stellen muss – aber sie bedroht nicht die Existenz der Kirche. Wenn nach Jesus selbst die Kräfte der Hölle die Kirche nicht zu zerstören vermögen, sollten auch wir uns von der Säkularisierung nicht lähmen lassen. Säkularisierung ist kein beständiges Phänomen. Unserer Wahrnehmung nach beginnt manches zu bröckeln. Warum hat das Thema „Mission“ eine Relevanz für Gemeinden vor Ort?Wie Gott seinen Sohn in die Welt gesandt hat, so sendet Jesus uns. Mission gehört daher zum inneren Wesenskern der Kirche und ist daher auch für jede lokale Gemeinde bedeutsam. Neben dieser theologischen Bestimmung kann man auch beobachten: Gemeinden ohne Mission schlafen ein und drehen sich zunehmend um sich selbst. Lebendiges Gemeindeleben entsteht dort, wo eine Gemeinde nicht nur an sich selbst denkt, sondern sich in die göttliche Sendung hineinnehmen lässt. Und dann gibt es auch noch einen kontextuellen Faktor: In unserer Zeit ist das Christsein nicht mehr selbstverständlich. Menschen suchen nicht mehr automatisch den Kontakt mit Kirche und Glauben. Kulturelle, christliche Werte verblassen. Das erfordert von der Kirche ein stärkeres und überzeugtes Eintreten für das Evangelium. In Ihrem Buch schreiben Sie, dass Mission „einen klaren theologischen Kompass“ braucht. Wie sieht dieser aus?Wir sind zunächst grundsätzlich davon überzeugt, dass es sowohl missionarisch als auch geistlich nicht fruchtbar ist, wenn man versucht, Glaubenswahrheiten dadurch genießbar zu machen, dass man sie an den kulturellen Konsens und an gesellschaftliche Erwartungen anpasst. Wir kennen keine Beispiele, in denen theologische Beliebigkeit nachhaltig zu gesunden lebendigen Gemeinden geführt hätte. Im Gegenteil: Gerade die Orientierung an einer Wahrheit, die größer ist als wir selbst und unsere eigene kleine Welt, erweist sich als heilsam und missionsfördernd. Die exakte Definition eines theologischen Kompasses mag schwierig sein. Im Kern denken wir an eine Hochachtung der Bibel als Selbstmitteilung Gottes. Es hat dem Volk Gottes immer geschadet, wenn Gottes Wort infrage gestellt, verdreht oder gar bewusst ignoriert wurde. Die altkirchlichen Bekenntnisse haben der Kirche über Jahrhunderte Grundlage und Orientierung gegeben – und wir glauben, dass eine Rückbesinnung auf diese Bekenntnisse gerade in nachchristentümlichen Kontexten besonders bedeutsam ist. Im Zentrum geht es um Jesus Christus, der als wahrer Gott und wahrer Mensch in der Lage ist, Gott und Mensch zusammenzubringen. Die Auseinandersetzung mit unerfüllten Sehnsüchten ist häufig ein Ansporn, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen. Wie kann ich ein Gespräch über den Glauben mit einem postmodern geprägten Menschen beginnen? Wo sind da meine Andockflächen?Trotz einer zunehmenden Gleichgültigkeit gegenüber Kirche und Glauben bleiben spirituelle Grundinstinkte bestehen. Sie sind zutiefst in unser Menschsein hineinverwoben. Dazu gehört die Sehnsucht nach Schönheit, nach Liebe, nach Gerechtigkeit, nach Beziehung, nach Gemeinschaft. Aber auch die Erfahrung von Bösem, von Ungerechtigkeit, von Zerbrochenheit, von Schuld und Scham und damit die Sehnsucht nach einem „guten Leben“. Diese Themen „jucken“ unsere Mitmenschen nach wie vor. Gespräche über den Glauben können also gut dort beginnen, wo wir mit unseren Mitmenschen in Gespräch kommen über das, was sie bewegt und erfüllt, was ihnen Angst macht und worauf sie hoffen. Die Auseinandersetzung mit unerfüllten Sehnsüchten ist häufig ein Ansporn, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen. Das gibt die Gelegenheit, Jesus Christus als denjenigen zu bezeugen, der unser Menschsein in der Tiefe erfüllt und uns eine tragende Hoffnung schenkt – auch mitten in der Gebrochenheit des Lebens. Wie agiert eine Gemeinde, die Menschen den Weg zu Jesus erleichtern und Steine schon vorab aus dem Weg räumen will?Wenn Menschen heute zum Glauben kommen, geschieht das in aller Regel in einem längeren Prozess. Man hat das häufig mit dem Ausdruck „belonging before believing“ beschrieben. Das bedeutet, Menschen fühlen sich bereits über einen gewissen Zeitraum zu einer kirchlichen Gemeinschaft zugehörig, bevor sich ein eigener aktiver Glaube an Jesus Christus herausbildet. Für die Gemeinde bedeutet das, dass sie ihre Räume öffnet, damit Menschen die Gemeindepraxis miterleben und in eine Glaubensgemeinschaft hineinschnuppern können. Das lässt sich unter dem Stichwort „Gastfreundschaft“ beschreiben – ein für uns zentrales Konzept missionarischen Gemeindeaufbaus. Gastfreundliche Gemeindekultur bedeutet: den anderen in seinem Fremdsein wahrzunehmen und zu lieben und mit ihm das zu teilen, womit wir von Gott beschenkt sind. Ganz konkret geht es auch um Tischgemeinschaft und um Gespräche, in denen skeptische Fragen, Zweifel und andere Meinungen angstfrei geäußert und besprochen werden können. Seit den Anfängen der Fresh-X-Bewegung sprechen wir von einer „Geh-Struktur“ hin zu Menschen. Haben attraktionale Angebote in Kirchen und Gemeindehäusern dann noch Zukunft?Hingehen und Hinzukommen – Sendung und Sammlung – spielen wir nicht gegeneinander aus. Mission in einem biblischen Sinn kennt beide Dynamiken und verbindet sie miteinander. Jesus selbst sagt: „Geht hin in alle Welt“ (Geh-Struktur) und „Kommt her, ihr Mühseligen und Beladenen“ (Komm-Struktur). Wir sehen schon, dass rein attraktionale Event-Angebote mit Konzertatmosphäre zwar kurzfristig viele Menschen anlocken können, aber nicht unbedingt nachhaltig wirksam sind. Das ist auch so ressourcenintensiv, dass dies von vielen Gemeinden so gar nicht zu leisten ist. Wir nehmen dagegen wahr, dass nachhaltige Mission dort gelingt, wo Gemeinden den Beziehungsfaktor (Hingehen) mit gästesensiblen Gottesdiensten (Hinzukommen) verbinden. Was können wir als Ehren- oder Hauptamtliche konkret tun, wenn wir Mission als „Herzschlag der Kirche“ spüren und vor Ort aktiv werden wollen?Unserer Meinung nach beginnt es mit der Leidenschaft für das Evangelium, wo wir gemeinsam anfangen, für unsere Mitmenschen zu beten, dass sie zum Glauben kommen. Eine weitere wichtige Weichenstellung dürfte darin bestehen, sich die Zeit zu nehmen, über die missionarische Ausrichtung der Gemeinde nachzudenken. Wir nehmen wahr, dass Haupt- und Ehrenamtliche vielfach durch unzählige Alltagsgeschäfte auf Trab gehalten werden und kaum den Blick und die Gedanken frei kriegen für die Mission der Gemeinde. Die Fragen stellte Andreas Schmierer (Studienassistent für Praktische Theologie, Bengelhaus). Weiterlesen: Steffen Kern: „Kirche ist Mission. Sie kann nicht ohne sie sein“ Mission gestern, heute und morgen Missions-Experte Pompe: „Kirche ohne Mission ist schlicht überflüssig“ Dieser Artikel ist im kirchlichen Ideenmagazin 3E erschienen. 3E gehört wie Jesus.de zum SCM Bundes-Verlag. The post „Gemeinden ohne Mission schlafen ein“ appeared first on Jesus.de.

zum Artikel gehen

Leitung des Bereichs FeG Auslandshilfe/Diakonie Europa

Die Allianz-Mission e. V. (AM) ist die Missionsgesellschaft des Bundes der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland. Unter dem Motto „Menschen bewegen, Welt verändern“ ist die AM weltweit sozial-missionarisch tätig und arbeitet zusätzlich interkult

zum Artikel gehen

Stellenangebot Leitung des Bereichs FeG Auslandshilfe Diakonie Europa

Die Allianz-Mission e. V. (AM) ist die Missionsgesellschaft des Bundes der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland. Unter dem Motto „Menschen bewegen, Welt verändern“ ist die AM weltweit sozial-missionarisch tätig und arbeitet zusätzlich interkult

zum Artikel gehen

Testbericht: Mission Impossible Playstation 1

Das Action-Adventure Spiel Mission Impossible wurde ursprünglich für das Nintendo 64 System Ende der 90er Jahre entwickelt. Aufgrund der technischen Überschätzung zur Leistungsfähigkeit des N64 wechselte das Entwickler Team und so wurde das Spiel letztend

zum Artikel gehen

Mission Mehrweg

von Hardy · Februar 2022 PROJEKT. KAMPAGNE. MEDIAPLANUNG.MISSION MEHRWEG Am 01.01.2023 ändert sich die Gesetzgebung zum Thema Mehrweg. Wir haben den Auftrag erhalten, die Thüringer Mehrweg-Kampagne umzusetzen. Los ging es damit, einen aussag

zum Artikel gehen

Mindway AI: Welche Mission verfolgt das KI-Startup?

Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/mann-mit-macbook-Lks7vei-eAg  Bis zur Veröffentlichung des neuen Glücksspielstaatsvertrags am 01.07.2021 war es in Deutschland ausschließlich Glücksspielern aus Schleswig-Holstein erlaubt, im Internet die Slots zum Kl

zum Artikel gehen