Gemeinsame Stellungnahme zu Methadon bei Tumorpatientinnen

BNGO (Berufsverband Niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschland e.V. Vorsitzender: Dr. med. Jörg Schilling, Berlin) NATUM (Arbeitsgemeinschaft für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG e.V., 1. Vorsitzender: Dr. med. Bernd Ost, Düsseldorf) Autor der Stellungnahme: Dr. med. Steffen Wagner, (Saarbrücken), PD Dr.med. Christian Kurbacher (Bonn), Dr. med. Georg Heinrich (Fürstenwalde) Nach zahlreichen Medienberichten über die antitumorale Wirksamkeit von Methadon beobachten v.a. die niedergelassenen onkologisch tätige Ärzte eine intensive Nachfrage seitens der Patienten. Zur Standortbestimmung haben der BNGO und die NATUM im Folgenden eine gemeinsame Stellungnahme verfasst: Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid, bestehend aus L-Methadon und D-Methadon (Racemat). Es wird vor allem in höheren Dosen vorwiegend in der Substitutionsbehandlung eingesetzt und hat einen Stellenwert in der Schmerztherapie von Tumorpatienten (1). Die Anwendung von Methadon in der onkologischen Schmerztherapie ist praktikabel , wirksam und kostengünstig (rezeptierbar über BTM-Rezept, Kosten ca. 6-10 Euro/Monat). Nebenwirkungen wie Nausea und Obstipation sind meist nur anfänglich vorhanden und behandelbar (2). Zu beachten ist eine mögliche Kumulation von Methadon aufgrund der relativ langen HWZ (22-25 h) und eine seltene arrhythmogene Potenz bei –in der Schmerztherapie unüblichen- sehr hohen Dosen (QT-Verlängerung, 3). In den letzten Jahren wurden aus der Arbeitsgruppe um Frau Dr. rer. nat. Claudia Friesen (Chemikerin am Rechtsmedizinischen Institut der Universität Ulm) präklinische Arbeiten zu einer onkologischen Wirksamkeit bei verschiedenen Organentitäten, v.a. Gliomen (4) und Leukämien (5) aber auch anderen Tumorzellkulturen (z.B. Ovarial- und Mammakarzinomen, vor Publikation lt. pers. Mitteilung) beschrieben. Die o.g. Arbeitsgruppe konnte einen möglichen opioidrezeptorvermittelten tumoriziden Wirkmechanismus beschreiben: Zum einem über die Exkretion von Zytostatika aus der Tumorzelle (Escape- Phänomen) und zum anderen über einen direkten apoptoseinduzierenden Signalweg. Im Gegensatz zu anderen Opioiden scheint eine Downregulation des µ-Rezeptors durch einen spezifischen Effekt des R-Methadons gehemmt zu werden (4). Zeitgleich wurden vom Palliativmediziner Dr. Hans-Jörg Hilscher (Iserlohn) jahrelange positive Erfahrungen mit Methadon in der Schmerztherapie von onkologischen Palliativpatienten mit auffallend positiven onkologischen Verläufen öffentlich gemacht, insbesondere beim Vorliegen seröser Ergüsse und gleichzeitiger „metronomischer“ zytostatischer Therapie (2). Außer Fallberichten wurden bislang keine nach den üblichen Kriterien verwertbare klinischen Studiendaten zur onkologischen Wirksamkeit erhoben. Nach langjährigen Bemühungen von Frau Dr. rer. nat. Friesen ist nun eine erste klinische Studie bei Gliompatienten geplant (Stand Juli 2017). Die DGHO veröffentlichte vor kurzem eine kritische Stellungnahme (6). Darin wird vor der unkritischen „Off-Label“ Anwendung gewarnt. Unter anderem werden die Ergebnisse einer Registerstudie genannt (7), die ein erhöhtes Mortalitätsrisiko unter Methadon vs. Morphin zeigen konnte (insgesamt 36 000 Pat.). Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass in der o.g. Studie ausschließlich die Daten nichtonkologischer Patienten Eingang fanden. Eine (in der DGHO-Stellungnahme nicht erwähnte) noch größere Registerstudie (8) mit der gleichen Fragestellung kam 2011 zu gegenteiligen Ergebnissen und konnte eine niedrigere Mortalitätsrate unter Methadon gegenüber Morphin nachweisen (insgesamt 110 000 Pat.). In dieser Studie zeigte eine Teilauswertung der onkologischen (ausschließlich nichtmetastasierten) Patienten ein längeres Überleben. Zusammenfassende Beurteilung: Nach der derzeitigen Datenlage kann Methadon eine leitliniengerechte onkologische Therapie auf keinen Fall ersetzen. Es existieren erste Hinweise auf zusätzliche onkologische Effekte von Methadon bei simultaner zytostatischer Tumortherapie, die bei der schmerztherapeutischen Substanzwahl  onkologischer Palliativpatienten berücksichtigt werden können, wobei zu beachten ist, dass es bislang keinerlei kontrollierte klinische Studien gibt, die eine tumorhemmende Wirkung von razemischem Methadon belegen. Literatur: 1.JOSEPPORTA-SALES et al. Efficacy and Safety of Methadone as a Second-Line Opioid for Cancer Pain in an Outpatient Clinic: A Prospective Open-Label Study, TheOncologist 2016;21:1–9 2. Hans-Jörg Hilscher, Eberhard Albert Lux Methadon – neben analgetischen auch antineoplastische Eigenschaften? Schmerzmedizin 2016; 32 (1) 3. Reddy S et al. The Effect of Oral Methadone on the QTc Interval
in Advanced Cancer Patients: A Prospective Pilot Study JOURNAL OF PALLIATIVE MEDICINE Volume 13, Number 1, 2010
a Mary Ann Liebert, Inc.
DOI: 10.1089=jpm.2009.0184 4. Onken, J et al. Safety and Tolerance of D,L-Methadone in Combination with Chemotherapy in Patients with Glioma ANTICANCER RESEARCH 37: 1227-1236 (2017) doi:10.21873/anticanres.11438 5. Claudia Friesen1,2, Mareike Roscher1,2, Inis Hormann1,2, Iduna Fichtner3, Andreas Alt2, Ralf A. Hilger4, Klaus-Michael Debatin5, Erich Miltner1,2 Cell death sensitization of leukemia cells by opioid receptor activation Oncotarget 2013; 4: 677-690 6. https://www.dgho.de/informationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/DGHO_Stellungnahme_Methadon%2020170426_.pdf) 7. Ray WA, Chung KT, Cooper WO et al.: et al. (2015) Out-of-hospital mortality among patients re- ceiving methadone for noncancer pain. JAMA Intern Med 175: 420-427, 2015. DOI: 10.1001/ja- mainternmed.2014.6294 8. Krebs EE et al. Comparative mortality among Department of Veterans Affairs patients prescribed methadone or long- acting morphine for chronic pain. PAIN (2011), doi:10.1016/j.pain.2011.03.023

zum Artikel gehen

STELLUNGNAHME Biogasrat: 36. BImSchV

STELLUNGNAHME zu dem Referentenentwurf der Bundesregierung zur Änderung der XX. Verordnung zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Der Biogasrat+ e.V. begrüßt grundsätzlich die […] Der Beitrag S

zum Artikel gehen

Stellungnahme: AKF fordert Transparenz und Evidenzbasierung in der ambulanten Versorgung von Schwangeren

Als Ergebnis der Fachtagung  „Was macht gute Schwangerenvorsorge aus?“ im November 2022 hat der AKF e.V. Forderungen an Politik und Gesundheitswesen erarbeitet. Stellungnahme zur Versorgung von Schwangeren -pdf Der Beitrag Stellungnahme: AKF fordert Trans

zum Artikel gehen

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Thüringer Landesregierung zur Änderung der Thüringer Bauordnung - ThürBO

Eberhard Tölke, Mitglied bei bith e.V. und Sachverständiger für Barrierefreies Bauen hat eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Thüringer Landesregierung zur Änderung der Thüringer Bauordnung - ThürBO - Drucksache 7/9641 vom 05.03.2024 verfasst. Sie is

zum Artikel gehen

Call for Evidence Stellungnahme BDTA

Die Europäische Kommission gab allen Beteiligten und Interessierten die Gelegenheit, die derzeit rechtsverbindliche Tabakproduktrichtlinie ... The post Call for Evidence Stellungnahme BDTA appeared first on BDTA.

zum Artikel gehen

Stellungnahme zur Sicherheitslücke in Log4j

Stellungnahme zur Sicherheitslücke in Log4j Berlin, Dec 13, 2021 Nach einer tiefgehenden Analyse sind wir zu dem Schluss gekommen, dass kein i-net software Produkt von der log4j-Sicherheitslücke CVE-2021-44228 betroffen ist. Wir haben &

zum Artikel gehen