Gewichtsabnahmeprogramm keine Veränderungen des Bluthochdrucks durch Sibutramin

Yee et al. vom Royal Prince Alfred Hospital publizierten 2007 eine Studie über ein Gewichtsabnahmeprogramm, in dem zusätzlich der Appetitzügler Sibutramin verabreicht wurde. Sie interessierten sich auch, wie sich die Gewichtsabnahme auf das Schlaf-Apnoe-Syndrom (obstructive sleep apnoe, kurz OSA) auswirkt. Die Studienteilnehmer wiesen alle einen erhöhten Blutdruck auf. Bei Bluthochdruck ist Sibutramin eigentlich kontraindiziert. Aufgrund mehrerer Todesfälle ist Sibutramin seit 2010 weltweit verboten. Bei einer obstruktiven Schlaf-Apnoe kommt es zu einem mehr oder weniger langen Aussetzen der äußeren Atmung. Etwa 25 Prozent der Männer und 9 Prozent der Frauen mittleren Alters leiden unter einer obstruktiven Schlaf-Apnoe (OSA). Dabei steigt das Risiko, an OSA zu erkranken, mit ansteigendem Körpergewicht bis um das 10fache an. In etwa fünfzig Prozent der Personen mit einer schweren Adipositas weisen OSA-Symptome auf. Die Teilnehmer nahmen an einem 24-wöchigen Gewichtsabnahmeprogramm teil und erhielten eine Diät, die 600 kcal unter ihrem durchschnittlichen Energiebedarf lag. Weiterhin wurden Maßnahmen durchgeführt, um das Ess- und Bewegungsverhalten zu verändern. Zusätzlich sollten die Teilnehmer am Morgen 10 mg Sibutramin einnehmen. Lagen die Gewichtsabnahmen im ersten Monat unter 2 kg, wurde die Gabe auf 15 mg erhöht. Insgesamt nahmen 87 Patienten an der Studie teil, die einen durchschnittlichen BMI von 34,2 kg/m2 aufwiesen. Das Durchschnittsalter betrug 46,3 Jahre. Bei 23 Teilnehmern wurde nach dem ersten Monat eine erhöhte Gabe von Sibutramin notwendig. Nach 6 Monaten zeigte sich ein Gewichtsverlust von 8,3 kg. Die Maßzahlen für den Atemstillstand verringerten sich deutlich. Fünfundzwanzig Prozent der Varianz beim Atemstillstand konnte durch den Gewichtsverlust erklärt werden. Der systolische und diastolische Blutdruck zeigten keine signifikanten Veränderungen. Bei der Herzrate kam es zu einem milden Anstieg. Yee folgert daraus, dass Patienten auch bei erhöhtem Blutdruck unter enger ärztlicher Kontrolle    durch Sibutramin unterstützt werden können. Mittlerweile ist Sibutramin jedoch verboten und befindet sich nicht mehr im Handel Quelle:Yee, BJ., Phillips, CL., Banerjee, D., Caterson, I., Hedner, JA. & Grunstein, RR. (2007). The effect of sibutramine-assisted weight loss in men with obstructive sleep apnoea. International Journal of Obesity, 31, 161-168.

zum Artikel gehen

Ergebnisse eines Adipositasprogramms mit Durchführung einer Formuladiät

Im Journal für Ernährungsmedizin findet sich ein Artikel von Wallner und Wascher, die das kommerzielle Gewichtsabnahmeprogramm myLine bezüglich einiger Parameter untersuchen. Das Programm findet unter ärztlicher Aufsicht und unter Betreuung von Diätassist

zum Artikel gehen

Die Macht des Wissens: Wie Veränderungen durch effektives Lernen erfolgreich gelingen

Change, Veränderung und Wandel sind Buzzwords, die immer häufiger verwendet werden. Doch was bedeuten sie genau? In diesem Blog-Beitrag wird deutlich, wie wichtig das Lernen für erfolgreiche Veränderungen ist und was erfolgreiche Lernkonzepte ausmacht.

zum Artikel gehen

Abfuhrtermine 2024 - fast keine Veränderungen

In den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg kommt es bei den Abfuhrterminen für 2024 kaum zu Veränderungen. Die Leerungstermine für die Rest- und Bioabfallbehälter bleiben 2024 gänzlich unverändert. Nur bei den Wertstofftonnen gibt es nächstes Jahr in

zum Artikel gehen

Strategisch aufpassen und beobachten

Die Treiber grundlegender Veränderungen liegen immer außerhalb der eigenen Organisation. Unternehmen, die relevante Informationen aus ihrem Umfeld nicht fortlaufend sammeln, aufbereiten und systematisch auswerten, laufen Gefahr, durch Veränderungen in ihr

zum Artikel gehen

ALS-Tag an der Charité 2022: Videoaufnahme zur genetischen Diagnostik und Therapie veröffentlicht

In den zurückliegenden Monaten hat die genetische Diagnostik und Therapie erhebliche Veränderungen erfahren. Auch bei Menschen mit ALS ohne Familiengeschichte einer ALS liegt bei einem bisher unterschätzten Anteil eine genetische Veränderung vor. Aktuelle

zum Artikel gehen