HZDR-Team entwickelt neuen Ansatz für schnellen und kostengünstigen Nachweis von Krankheitserregern - 07.02.2024

Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder sogar schon den Ausbruch vorhersagen zu können, wäre für Mediziner*innen und Patient*innen gleichermaßen von großem Vorteil. Ein Forschungsteam um Dr. Larysa Baraban am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelt intelligente, miniaturisierte Biosensorgeräte und -systeme unter Verwendung von Nanomaterialien, um Biomoleküle und Zellen sowie biochemische Reaktionen oder Prozesse als Marker von Krankheiten bestimmen zu können. In einer aktuellen Veröffentlichung in Biosensors and Bioelectronics (DOI: 10.1016/j.bios.2023.115701) beschreibt das Team die Entwicklung eines portablen, handtellergroßen Testsystems, das bis zu 32 Analysen einer Probe gleichzeitig durchführen kann.

zum Artikel gehen

Mit Hochdruck zu sauberem Wasser: Neuartige Technologie zur Wasserreinigung: Projekt HyKaPro startet - 13.12.2023

Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wollen mit ihrem neuen Projekt den Nachweis erbringen, dass sich eine von ihnen entwickelte innovative Methode zur Aufbereitung industrieller Abwässer in den technischen Maßstab überführen lässt.

zum Artikel gehen

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt - 27.03.2023

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte – so genannte Point-of-Care (POC)

zum Artikel gehen

Für mehr Wissenschaft und Forschung im Unterricht: HZDR schreibt Lehrkräftepreis aus - 05.02.2024

Um Schüler*innen für Naturwissenschaften zu begeistern, braucht es qualitativ anspruchsvollen Unterricht und damit auch engagierte Lehrkräfte. Um entsprechende Initiativen und Ideen zu fördern, vergibt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in di

zum Artikel gehen

Tanzende Magnonen: HZDR-Team geht nächsten Schritt zum neuromorphen Rechnen - 24.07.2023

Neuromorphe Computer rechnen nicht mit Nullen und Einsen. Sie nutzen stattdessen physikalische Phänomene, um rasend schnell und äußerst energieeffizient Muster in großen Datenströmen zu erkennen. Mit ihrem Projekt NIMFEIA haben Katrin und Helmut Schulthei

zum Artikel gehen

Einblicke ins HZDR: BMBF-Abteilungsleiter informiert sich über die Forschung in den Bereichen Energie, Gesundheit, Materie - 23.02.2024

Rund vier Stunden lang informierte sich der Abteilungsleiter „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller, am 23. Februar 2024 über die aktuelle Forschung

zum Artikel gehen