Klassifizierung von Gefahrgütern

Klassifizierung von Gefahrgütern – Welche Arten von Gefahrgut gibt es? Bei Gefahrenstoffen handelt es sich um Substanzen, die ein oder mehrere Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen und die aufgrund ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften oder ihres Zustandes beim Transport die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden. Um das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren zu schützen, ist ein professioneller Umgang mit Gefahrengut extrem wichtig. Zahlreiche Vorschriften sollen eine sichere Abwicklung des Transportes gewährleisten und Unfällen vorbeugen. Dabei gibt es je nach Art des Gefahrenguts unterschiedliche Sicherheitsbestimmungen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die detaillierten Vorgaben bezüglich Verpackung, Kennzeichnung, Handhabung und Transport leiten sich aus der Gefahrgutklasse ab, in welche die Gefahrgüter entsprechend ihrer Hauptgefahr eingeteilt werden. Abfluss-Express – der Spezialist für einen sicheren und gewissenhaften Transport von Gefahrgut Damit jedes Gefahrgut eindeutig bestimmt und zugeordnet werden kann, ist eine korrekte Kennzeichnung des Gefahrengutes sehr wichtig. Für jede Gefahrgutklasse gibt es ein eigenes Symbol, dessen Aussehen in den „UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods“ (UNECE) festgelegt ist. Diese eindeutige Symbolik an den Fahrzeugen hilft bei einem Unfall den eintreffenden Einsatzkräften, die Situation korrekt einzuschätzen, sodass sie schnell die richtigen Maßnahmen für die Sicherung des Gefahrengutes einleiten können. Da der Transport von Gefahrgütern nur unter Einhaltung der verkehrsträgerspezifischen Vorschriften zugelassen ist, muss er immer durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Für den Transport Ihres Gefahrgutes können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden. Egal ob flüssig, fest oder gasförmig, die Abfluss-Express Abwassertechnik GmbH transportiert für Sie alle Arten von Sondermüll mit Ausnahme von Atommüll. Selbstverständlich erfüllen wir alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Vorgaben. Unser Rohrreinigung Notdienst Team aus München steht für Sie bereit. Insgesamt gibt es 9 verschiedene Klassen mit jeweils maximal 6 Unterklassen: Klasse 1 Zu Gefahrengütern der Klasse 1 zählen explosive Stoffe und Gegenstände, die Sprengstoff enthalten. Durch chemische Reaktionen können diese flüssigen bzw. festen Stoffe und Stoffgemische explosionsartige Gase bilden und dadurch schwerwiegende Schäden am näheren Umfeld verursachen. Die Gefahrengüter der Klasse 1 werden zusätzlich in 6 Unterklassen eingeteilt, wobei 1.1 für sehr gefährliche Stoffe steht, die eine Massenexplosion auslösen können, und 1.6 extrem unempfindliche Stoffe kennzeichnet. Darüber hinaus werden die Substanzen noch in 13 Verträglichkeitsgruppen mit anderen Versandstücken unterteilt. Beispiele: Feuerwerkskörper, Handgranaten, bestimmte Pkw-Gurtstraffer, Fahrzeug-Airbags, TNT, Schwarzpulver Klasse 2 Gefahrgüter der Klasse 2 sind entzündliche, nicht brennbare oder giftige Gase. Als Gas gelten dabei Stoffe, die bei 50°C einen Dampfdruck von mehr als 3 bar haben oder bei 20°C und dem Standarddruck von 1013 kPa Druck vollständig gasförmig sind. Der Transport der Gase erfolgt in Tankfahrzeugen oder mit Batteriefahrzeugen. Beispiele: Propangas, Wasserstoff, Haarspray, Stickstoff, Farbspray, Acetylen Klasse 3 Wenn bei Flüssigkeiten die Brandgefahr überwiegt, werden sie in die Gefahrgutklasse 3 eingeordnet. Die brennbaren Flüssigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei 20°C und 1013 kPa flüssig sind, bei 50°C einen Dampfdruck von höchstens 3 bar aufweisen und einen Flammpunkt von maximal 61°C besitzen. Der Flammpunkt ist dabei die niedrigste Temperatur, bei der sich über der Flüssigkeit brennbares Gas oder brennbarer Dampf bildet, welcher sich durch Fremdzündung wie beispielsweise Funkenflug entzünden kann. Je niedriger der Flammpunkt, desto größer ist die Gefahr, dass sich solche entzündlichen Gase bilden und desto gefährlicher ist die Flüssigkeit. Darüber hinaus gehören auch brennbare Flüssigkeiten und geschmolzene feste Stoffe mit einem Flammpunkt von über 61°C in diese Gefahrstoffklasse, wenn sie über ihren Flammpunkt hinaus erwärmt werden. Beispiele: Benzin, Alkohol, bestimmte verflüssigte Metalle, Lackfarbe, Klebstoffe, Parfümerieerzeugnisse Klasse 4 Die Klasse 4 beinhaltet entzündbare feste Stoffe, die nochmals in drei Unterklassen unterteilt werden. Die Klasse 4.1 umfasst selbstzersetzliche, leicht entzündliche und desensibilisierte feste Stoffe. Stoffe der Klasse 4.2 sind selbstentzündliche Stoffe und zur Klasse 4.3 gehören Stoffe, bei denen es durch die Berührung mit Wasser zur Bildung entzündlicher Gase kommt. Beispiele: Kautschukreste, Zündhölzer, Schwefel, Fischmehl, Calcium, Zinkpulver Klasse 5 In der Gefahrgutklasse 5 befinden sich brandfördernde Stoffe, die zwar selbst nicht unbedingt brennbar sein müssen, dafür aber Brände verursachen oder fördern können. Unter anderem können sie sich beim Kontakt mit Zündstoffen oder anderen brennbaren Stoffen entzünden, explodieren oder andere heftige chemische Reaktionen verursachen. Zudem gehören auch organische Peroxide zur Gefahrgutklasse 5, da diese bei unsachgemäßer Handhabung, mechanischer Beanspruchung, Wärmeeinwirkung oder Verunreinigungen Explosionen hervorrufen können. Da gefährliche Güter der Klasse 5 einen Brand stark beschleunigen können, sollten sie immer entfernt von brennbaren Stoffen befördert werden. Beispiele: Düngemittel, Natriumchlorat, diverse Reinigungsmittel, Wasserstoffperoxid Klasse 6 Die Klasse 6 umfasst giftige und ansteckungsgefährliche Stoffe, von denen bekannt oder anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger enthalten. Selbst der Kontakt oder die Einnahme von relativ kleinen Mengen dieser Substanzen kann Krankheiten verursachen oder zum Tod führen. Beispiele: Blausäure, Arsen, Pestizide, klinischer Abfall, Viren, Bakterien Klasse 7 Radioaktive Stoffe oder Gegenstände, die radioaktive Stoffe beinhalten, werden der Klasse 7 zugeordnet. Beispiele: Uran, Plutonium, verschiedene medizinische Instrumente Klasse 8 Die Klasse 8 beinhaltet ätzende Stoffe, welche bei Berührung Haut und Schleimhäute angreifen. Des Weiteren umfasst die Klasse Stoffe, die beim Freiwerden andere Güter oder Transportmittel beschädigen oder zerstören sowie Stoffe, die erst in Verbindung mit Wasser ätzende Flüssigkeiten oder in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit ätzende Dämpfe oder Nebel bilden. Beispiele: Schwefelsäure, Natronlauge, Quecksilber, Salpetersäure Klasse 9 Alle Stoffe und Gegenstände, die während der Beförderung eine Gefahr darstellen, aber nicht einer der anderen Klassen zugeordnet werden können, gehören zur Klasse 9. Beispiele: Asbest, Lithiumbatterien, Airbags, Epoxidharzkleber Der Beitrag Klassifizierung von Gefahrgütern erschien zuerst auf Abflussexpress - Meisterbetrieb.

zum Artikel gehen

G-Klassifizierung von Fahrzeugen:Fahr kleiner, fahr feiner

Von Monika Zimmermann Sie sind einfach zu groß: Fette SUVs, Familien-Vans und Wohnmobile brauchen viel Raum, beim Parken wie beim Fahren. Für die Verkehrssicherheit und die Inanspruchnahme von Stadtraum ist es egal, ob sie mit Benzin, Diesel oder Strom fa

zum Artikel gehen

AKP 3/2023: Mobilität

Das Deutschlandticket ist da wie gehts weiter mit dem ÖPNV, was gibts Neues zur Finanzierung? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Was braucht der Rad- oder der gewerbliche Verkehr? Dies und noch viel mehr im neuen Heft der AKP. Weitere Themen: Barrier

zum Artikel gehen

Passende Farben auswählen

Farben spielen eine besondere Rolle im Webdesign, Farben lösen Gefühle aus, berühren die Sinne und bleiben im Gedächtnis. Durch Farben ausgelöste Emotionen sind wichtig für die Bildung einer Marke. Deshalb ist es besonders wichtig, passende Farben für ein

zum Artikel gehen

Städtetrip mit Hund – so finden Sie das perfekte Hotel

Als Hundehalter kennen Sie das sicher: es ist nicht einfach herauszufinden, ob Hunde in einem Hotel erlaubt oder besser noch herzlich willkommen sind und was das eigentlich bedeutet. Wir haben uns Gedanken gemacht, was eigentlich ein hundefreundliches Hot

zum Artikel gehen

Fahrzeugschein – Was bedeuten die Schlüsselnummern?

Sowohl der Fahrzeugbrief als auch der Fahrzeugschein sind wichtige Dokumente, welche die Eigentumsverhältnisse und technischen Daten eines Fahrzeugs festhalten. Innerhalb dieser Dokumente spielen die Schlüsselnummern eine zentrale Rolle, da sie Informatio

zum Artikel gehen