Konzessivsätze im Deutschen

Konzessivsätze im Deutschen Die deutsche Sprache kennt verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen. Eine Form davon ist der Konzessivsatz. Was sich dahinter verbirgt, wie Konzessivsätze gebildet und wie sie eingesetzt werden, erklärt die folgende Übersicht: Konzessivsätze im Deutschen Der Begriff Konzessivsatz geht auf das lateinische concedere für zugestehen zurück. Daher wird der Konzessivsatz auch als Einräumungssatz Konzessivsätze im Deutschen weiterlesen Mehr Themen: Eine Übersicht zum Satzbau im Deutschen, Teil 2 Eine Übersicht zum Satzbau im Deutschen, Teil 1 Infinitivkonstruktionen im Deutschen Die Pronomen in der deutschen Sprache Indirekte Fragen im Deutschen

zum Artikel gehen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen Infinitivkonstruktionen tauchen im Deutschen recht häufig auf. Aber was sind überhaupt Infinitivkonstruktionen? Wie werden sie gebildet? Und was drücken sie aus? Die folgende Übersicht vermittelt die wichtigsten Infos

zum Artikel gehen

Verneinungen in der deutschen Sprache

Basiswissen: Verneinungen in der deutschen Sprache Eine Aussage kann bejahend formuliert werden. Umgekehrt ist es möglich, eine Aussage zu verneinen. Der Fachausdruck für eine Verneinung heißt Negation. Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um

zum Artikel gehen

Die Wochentage im Deutschen

Die Wochentage im Deutschen Das Lernen von Vokabeln ist ein wesentlicher Bestandteil beim Lernen einer Sprache. Schließlich bilden die Vokabeln den Wortschatz und dieser wiederum ist die Grundlage. Ohne Vokabelkenntnisse ist es nicht möglich, eine Sprache

zum Artikel gehen

Eine Übersicht zum Satzbau im Deutschen, Teil 2

Eine Übersicht zum Satzbau im Deutschen, Teil 2 Der Satzbau im Deutschen kann wie eine riesengroße Herausforderung anmuten. Im Unterschied zu vielen anderen Sprachen erlauben die grammatikalischen Fälle nämlich recht viel Flexibilität bei der Gestaltung d

zum Artikel gehen

Die Modalverben im Deutschen

Die Modalverben im Deutschen Die Verben dürfen, können, mögen/möchten, müssen, sollen und wollen werden Modalverben genannt. Diese Bezeichnung kommt dadurch zustande, dass Modalverben die Aufgabe haben, die Aussage eines Satzes zu modifizieren. Das bedeut

zum Artikel gehen