Medienkompetenz vermitteln – Tipps und Methoden

Wie können wir Kinder auf die digitale Welt vorbereiten? Es ist wichtig, dass sie sicher und verantwortungsbewusst damit umgehen. Viele Eltern und Erzieher fühlen sich jedoch mit dem Thema überfordert. Daher ist es entscheidend, Kinder früh über Medien zu unterrichten. So können sie die guten Seiten der Digitalisierung nutzen und die Herausforderungen meistern. Es gibt Materialien von nationalen Plattformen, die uns dabei helfen. Zum Beispiel Jugend und Medien sowie das Bundesjugendministerium. Sie bieten Infos für alle Altersgruppen. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Medien und anderen Aktivitäten zu finden. Dies fördert die gesunde Entwicklung der Kinder. Wichtige Erkenntnisse Kinder unter 3 Jahren sollten keinen Bildschirmmedien ausgesetzt werden, da Bilder und schnelle Schnitte schädlich sein können. Für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren wird eine wöchentliche Bildschirmzeit von maximal 5 Stunden empfohlen. Die 3-6-9-12-Regel von Prof. Serge Tisseron gibt klare Richtlinien für die Mediennutzung je nach Altersgruppe. Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz durch ein gutes Vorbild und bewusste Mediennutzung. Medienerziehung sollte flexibel und an die individuellen Fähigkeiten des Kindes angepasst sein, anstatt starren Regeln zu folgen. Einführung in die Medienkompetenz Medienkompetenz ist entscheidend heute. Es geht um das Wissen, Medien zielgerichtet und verantwortungsvoll zu nutzen. Täglich nutzen Kinder digitale Medien. Es ist wichtig, ihnen beizubringen, sicher im Internet zu surfen. Definition von Medienkompetenz Medienkompetenz meint mehr als nur passives Schauen. Es geht auch um kreatives Nutzen, kritisches Fragen und den Schutz der Daten. Projekte wie „ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online“ lernen Kindern, wie sie sich im Netz richtig verhalten. Bedeutung der Medienkompetenz im digitalen Zeitalter Medienkompetenz ist sehr wichtig heute. Erwähnenswert sind die Kindersuchmaschine „Blinde Kuh“ und das TINCON Festival. Diese Projekte lehren Kindern und Jugendlichen allerlei über Medien und Teilhabe. Das Bundesfamilienministerium stärkt den Ausbau kindgerechter Online-Inhalte durch Vernetzung von Medienschaffenden. Initiative Gesponsert von Zielgruppe Ziele ACT ON! keine spezifische Angabe 10-14-Jährige Einblicke in Online-Verhalten Blinde Kuh Bundesfamilienministerium Kinder Altersgerechte Inhalte TINCON Festival verschiedene Partner 13-21-Jährige Medienkompetenz und Teilhabe Der Dieter-Baacke-Preis feiert herausragende Medienprojekte. Initiativen wie jugend.support und die Nummer gegen Kummer e. V. helfen Kindern und Jugendlichen bei Online-Stress. Sie betonen die Wichtigkeit der Medienkompetenz in der digitalen Welt. Medienkompetenz fördern durch frühkindliche Bildung Die Entwicklung von Medienkompetenz fängt früh an, in der frühkindlichen Bildung. Kinder kommen durch Bilderbücher und Hörspiel-CDs mit Medien in Berührung. Diese ersten Eindrücke sind wichtig für ihre Entwicklung. Laut der miniKIM-Studie 2020 gibt es in Kitas oft CD-Player, aber nur selten Tablets. Digitale Medien werden kaum pädagogisch genutzt und wenn, dann von Erziehern ohne direkten Kontakt mit den Kindern. Zu digitalen Medien haben Erzieher oft Bedenken. Sie befürchten, dass Kinder überfordert werden oder sich von wichtigen Lerneinheiten ablenken. Es gibt zwei Gruppen von Erziehern, wenn es um Medien geht. Ein Teil sieht die Kita als Ort ohne negative Medieneinflüsse. Sie vermeiden die Nutzung von Computern. Eine andere Gruppe erkennt, wie wichtig Medienerziehung ist. Aber sie nutzen diese Erkenntnis nicht oft genug, wenn es um die tägliche Praxis geht. Die Erziehung zu Medien wird in Ausbildungen oft nur kurz angesprochen. Dabei lernen Erzieher, wie man Medienerziehung sinnvoll umsetzt. Oft bleibt es bei oberflächlichen Anweisungen, und die Potenziale digitaler Medien bleiben ungenutzt. Viele Kinder kennen Medien schon, bevor sie in die Kita kommen. Sie haben Erfahrungen mit Fernsehen, Radio und Smartphone-Apps. Dazu gehören auch das Vorlesen und Beobachten von Fotos. Studien zufolge ist Fernsehen bei Kindern zwischen drei und fünf Jahren sehr beliebt. Sie finden das Fernsehen fast genauso wichtig wie das Lesen von Büchern. Später entwickeln Kinder auch Interesse an Computern und nutzen sie gerne, wegen der einfachen Bedienung und der passenden Apps. Experten sehen aktives Medien-Tun als besten Weg, Kindern einen guten Umgang mit Medien beizubringen. Der Orientierungsplan von Baden-Württemberg betont die frühzeitige Medienbildung. Er sagt, Medien sollten im Alltag der Kinder vorkommen. Laut der miniKIM-Studie 2020 schauen mehr als die Hälfte der kleinen Kinder jeden Tag fern. Strategien für Eltern zur Medienerziehung Eltern sollten Vorbilder in Sachen Mediennutzung sein. Kinder lernen viel durch Zusehen und Nachmachen. Deshalb ist ein bewusster Umgang mit Medien wichtig. So setzen Eltern ein gutes Beispiel. Kommunikation über Mediennutzung im Alltag Es ist wichtig, offen über Medien zu reden. Eltern sollten regelmäßig mit ihren Kindern darüber sprechen. Diese Gespräche bauen Vertrauen auf und geben den Kindern die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eltern und Pädagogen sollen als Ansprechpartner dienen, besonders bei Sorgen oder Unsicherheiten der Kinder. Gemeinsame Elternabende ermöglichen den Austausch über Medienthemen. Bei Bedarf können auch Experten hinzugezogen werden, um passende Lösungen zu finden. Eine Studie zeigt, dass viele Familien nicht klar darüber sprechen, wie Fotos ihrer Kinder online geteilt werden. Das offenbart ein Defizit im Schutz der Privatsphäre. Nutzungsdauer und altersgerechte Mediennutzung Es ist sinnvoll, feste Regeln für die Mediennutzung zu haben. Eltern sollen entscheiden, wie viel und welche Medien ihre Kinder nutzen dürfen. Die Inhalte sollten dem Alter entsprechend gewählt sein. Die Nutzung von Smartphones und Tablets als „Schnuller“ ist verbreitet. Es zeigt aber auch, dass Erziehung in Medienfragen wichtig ist. Das Teilen von Kinderfotos im Internet geschieht oft ohne Bedenken. Doch: Das Recht auf Privatsphäre sollte beachtet werden, wie Eggert (2020) sagt. Erziehung in Medienfragen muss also stark machen für die Rechte und Wissen der Kinder. Aspekt Empfehlung Vorbildfunktion der Eltern Bewusster Umgang mit eigener Mediennutzung Kommunikation Offene Gespräche über Medienerfahrungen Regeln zur Mediennutzung Festlegen von Nutzungsdauer und altersgerechten Medien Privatsphäre Berücksichtigung des Rechts am eigenen Bild des Kindes Medienkompetenz im Schulalltag integrieren Medienkompetenz ist heute sehr wichtig. Schulen helfen, diese wichtige Fähigkeit zu lehren. Sie bieten viele Chancen, digitale Kompetenzen zu entwickeln. Zum Beispiel mit Medienprojekten im Unterricht und dem Gebrauch von digitalen Geräten. Medienprojekte im Unterricht Medienprojekte bringen Schüler*innen näher an die Welt der Medien. Sie können Lernfilme machen oder Kunstwerke erschaffen. Ein Schüler könnte mit seinem Smartphone Sportübungen filmen, um sie später zu Hause zu üben. Solche Projekte erweitern das Verständnis und die Fähigkeiten der Schüler*innen. In Projektwochen arbeiten Schüler*innen an Medienprojekten. Sie lernen auch, in Gruppen zu arbeiten. Das stärkt ihre Medienkompetenz und ihre Teamfähigkeit. Die ICILS-Studie zeigte, dass einige Schüler:innen noch Schwierigkeiten mit digitalen Fähigkeiten haben. Die Schule hilft, diese Lücken zu schließen. Digitale Geräte und Anwendungen kennenlernen Das Kennenlernen von digitalen Geräten ist ein wichtiger Teil der Medienkompetenz. Schüler lernen, digitale Medien kritisch zu betrachten. Auch der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen ist wichtig. Zum Beispiel können sie Tablets benutzen, um online zu recherchieren. Dabei sollte auch Datenschutz gelehrt werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten ist ein Schlüsselthema. Die Schule hilft, all diese Fähigkeiten zu erlernen. Die Schule bereitet ihre Schüler*innen auf die digitale Zukunft vor. Mit Medienprojekten und dem Umgang mit digitalen Geräten werden sie fit für die digitale Welt gemacht. Medienkompetenz vermitteln durch außerschulische Aktivitäten Außerschulische Aktivitäten helfen, Kinder und Jugendliche in Medienkompetenz zu schulen. Diese reichen von der frühen Bildung bis zur Karriereentwicklung. Sie fördern das Verständnis für Medien in verschiedenen Altersgruppen. Medienworkshops und -camps Medienworkshops und -camps sind super, um Medienwissen zu erweitern. Die Kids können dort in der Praxis Mediennutzung üben. Es geht um mehr als bloßes Lernen: auch um kritisches und verantwortungsbewusstes Nutzen digitaler Inhalte. Viele Organisationen unterstützen diese außerschulischen Angebote. Dazu gehören gemeinnützige Vereine, Medienzentren, Firmen und Regierungsstellen. Sie machen das Angebot vielseitig und passend für alle Altersgruppen. Kreativer Umgang mit digitalen Medien Ein großer Fokus liegt auf kreativem Mediengebrauch. Gerade in Kitas und Grundschulen wird kindgerecht Medienkompetenz gelehrt. Beim Gestalten mit Medien wird die Kreativität und die Fähigkeit zur Sprache gefördert. Die Kids lernen, digitale Medien aktiv zu nutzen, nicht nur zu schauen. Dies stärkt ihre Kreativität und ihr Selbstvertrauen. Sie lernen auch, über Themen wie Politik und Ethik nachzudenken, was zu einer umfassenden digitalen Bildung beiträgt. Tipps und Methoden zum sicheren Surfen im Internet Ein sicheres Internet ist wichtig, besonders für Kinder und Jugendliche. Es schützt sie vor Gefahren und stärkt ihre Medienkompetenz. Eltern sollten sicherstellen, dass ihre Kinder sichere Internetgewohnheiten entwickeln. Informationsquellen kritisch prüfen Es ist entscheidend, die Vertrauenswürdigkeit von Informationsquellen zu prüfen. Elefantenseite und Kikaninchen sind für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Helles Köpfchen dagegen ist toll für ältere Kinder zwischen 8 und 16 Jahren. Eltern müssen Regeln zur Internetnutzung mit ihren Kindern aufstellen. Diese Regeln sollten schriftlich festgehalten werden (sicheres Internet). Ein gutes Limit ist zehn Minuten Bildschirmzeit täglich pro Lebensjahr. Eltern sollten Kinder vor Fake News warnen, da viele junge Menschen damit in Kontakt kommen. Datenschutz und Privatsphäre Der Schutz der Daten im Netz ist enorm wichtig. Schon Kinder sollten lernen, welche Daten geheim bleiben müssen. Programme wie JusProg helfen, das Web altersgerecht zu filtern (sicheres Surfen im Internet). Eltern und Kinder können zusammen einen E-Mail-Account einrichten. Dabei sollten sie über Datenschutz reden, um Websites besser beurteilen zu können. Das schützt nicht nur die Daten, sondern auch die Privatsphäre im Internet. kritische Medienanalyse Empfohlene Websites Altersgruppe Elefantenseite, Kikaninchen Ab 4 Jahren Helles Köpfchen 8 bis 16 Jahre Umgang mit sozialen Netzwerken Soziale Netzwerke sind heute allgegenwärtig. Sie bieten Chancen, aber auch Gefahren. Es ist wichtig, ihre guten Seiten und Risiken zu kennen. Chancen und Risiken von Social Media Soziale Netzwerke erlauben es, sich zu vernetzen, Informationen zu sammeln und sich selbst zu präsentieren. Viele Menschen finden diese Themen sehr wichtig. Besonders digitale Plattformen verbessern das Lernen. Doch es gibt auch Gefahren wie Mobbing und Probleme mit dem Datenschutz. Im Umgang mit sozialen Medien leiden viele Jugendliche unter Mobbing im Internet. Mehr als eine Million Schüler in Deutschland sind davon betroffen. Deshalb ist es wichtig, über diese Risiken aufzuklären. Kommunikations- und Verhaltensregeln Es braucht klare Regeln, um sicher im Internet zu sein. Früh lernen, wie man sich online verhält, hilft bei der Risikovermeidung. Es gibt hilfreiche Tools wie die KryptoKids-App, um Kinder über Datenschutz zu unterrichten. Einmal pro Woche bietet die Waldschule Hatten Gesprächsrunden über soziale Medien an. Dort können Schüler Fragen stellen und viel dazu lernen. Diese Maßnahmen sind wichtig, um richtig mit digitalen Medien umzugehen. Eltern sollten auch darauf achten, dass ihre Kinder vor dem Schlafengehen die Handys weglegen. Bildung und ein verantwortungsvoller Umgang sind essenziell. Silke Müller sagt in ihrem Buch „ Wir verlieren unsere Kinder“, wie wichtig es ist, dass Lehrer und Lehrende sich fortbilden. Sie sollen über Risiken Bescheid wissen und sicheres Verhalten vermitteln, um den Schülern zu helfen. Projekt Angebot Zielgruppe KryptoKids-App Datenschutz im Internet Kinder SCROLLER Medienmagazin für Kinder Kinder Medienberatung NRW Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte Lehrkräfte Elli Online Medienkompetenz für Grundschüler Grundschüler Klicksafe Informationen zum sicheren Umgang mit Medien Alle Altersgruppen Rolle der Medienpädagogik in der Medienkompetenzvermittlung Die Medienpädagogik ist sehr wichtig. Sie hilft Menschen, in der Medienwelt zurechtzukommen. Dabei gibt es viele Tipps und Übungen, die Spaß machen. Medienpädagogik wird überall gebraucht. In Schulen und zu Hause sorgt sie dafür, dass wir Medien gut nutzen. Die KIM-Studie zeigt: Fast alle Kinder nutzen das Internet. Deshalb ist es hilfreich, wenn sie lernen, wie sie sicher mit Medien umgehen. Und das ist nicht schwer: Es gibt Kurse, die zeigen, was toll und weniger toll ist, wenn man Medien nutzt. Lehrer helfen dabei, klug mit Medien umzugehen. Die Kultusministerkonferenz schlägt vor, wie Schulen Medien besser lehren können. Und in Österreich sagt das BMBF, was Kinder über Medien wissen sollten. Das ist wichtig zu lernen. Viele Schulen arbeiten mit Experten zusammen, um Kindern Medienwissen beizubringen. So machen Kinder sichere Erfahrungen mit Medien. Fazit: Medienpädagogik ist super wichtig. Sie hilft, in der Medienwelt zurechtzukommen. Schulen und Eltern spielen hier eine wichtige Rolle, indem sie das Lernen unterstützen. Medienkompetenz fördern durch praktische Übungen Die Medienkompetenz wächst, wenn Schüler gezielt mit Medien arbeiten. Studien zeigen: Wer aktiv mit Medien im Unterricht umgeht, verbessert seine Fähigkeiten um 20%. Das Medienrecherche Lernen und Medienprojekte statten sie mit Werkzeugen aus, um Medien verantwortungsvoll zu nutzen. Recherche-Übungen Beim Medienrecherche Lernen trainieren Schüler Suchmaschinen-Skills. Sie entwickeln ein Auge für gute digitale Inhalte. Beim Finden und Bewerten von Informationen verbessern sie sich. Dabei stärken sie auch ihre Fähigkeiten zur Analyse durch Praxis. Medienprojekte Medienprojekte lassen Schüler kreativ werden und Medien eigenständig nutzen. Diese Projekte verbessern nicht nur den Umgang mit Technik. Laut einer Lehrerbefragung finden 65% der Lehrer, Unterhaltungstechnik sei besser durch Praxis zu lernen, als durch Theorie. Es fördert außerdem Teamarbeit und hilft, Probleme gemeinsam zu lösen. Medienkompetenz Übungen Vorteile Recherche-Übungen Kritisches Denken, Effiziente Informationssuche Medienprojekte Technisches Verständnis, Kreativität, Teamarbeit Diskussionen zu Digitalität und Ethik Verantwortungsbewusstsein, Ethik in der Mediennutzung Fazit Medienkompetenz ist wichtig für das Leben im 21. Jahrhundert. Sie hilft, Medien richtig zu nutzen. Es geht um das Verstehen und Anwenden von Medien in den verschiedenen Lebensbereichen. Das Thema ist komplex. Deshalb teilt man es in vier Teilbereiche ein. Diese Bereiche heißen: Medienkunde, Mediengestaltung, Medienkritik und Mediennutzung. Damit jeder richtig mit Medien umgehen kann, sind verschiedene Kompetenzen nötig. Zum Beispiel das Wissen, wie Medien gemacht sind, und das Können, sie selbst zu erstellen. Medienbildung ist heute wichtiger denn je. Lehrer haben dabei eine besondere Aufgabe. Sie müssen Schülern beibringen, wie sie gut mit Medien umgehen. Dafür gibt es spezielle Ausbildungen, wie das Medienkompetenzzertifikat aus Frankfurt. Solche Zertifikate zeigen, dass Lehrer wissen, wie sie digitale Medien sinnvoll im Unterricht nutzen können. Aber nicht nur die Lehrer sind gefragt. Auch Eltern und außerschulische Organisationen müssen mithelfen. Sie sollen Kindern und Jugendlichen beibringen, wie sie Medien sicher nutzen. Mehr dazu erfahren Sie in einem Beitrag über die Bedeutung von Medienkompetenz. Ein wichtiger Teil ist die Medienerziehung. Sie will keine Trennung in der Gesellschaft schaffen. Das passiert, wenn manche Leute über Medien mehr wissen als andere. Um dieses Problem zu vermeiden, muss man verantwortungsbewusst mit Medien umgehen. Es gibt viele Gefahren im Internet. Zum Beispiel, wenn persönliche Daten ungewollt veröffentlicht werden. Auch Desinformation und Hatespeech sind große Probleme. Sie zeigen, warum es wichtig ist, Medien aufmerksam zu nutzen. Workshops wie an der VHS Bochum helfen, das Thema besser zu verstehen. Zum Beispiel haben Experten dort über Hatespeech gesprochen. Sie haben gezeigt, dass dieses Problem schon lange existiert. Heute ist es durch das Internet noch größer geworden. Medienkompetenz hilft, diese Schwierigkeiten zu erkennen. Sie ist für uns alle in der modernen Welt wichtig. Noch mehr Informationen zu diesem Thema, finden Sie in einem Bericht über ein Seminar zu diesem Thema. Um Kinder und Jugendliche gut auf die digitale Welt vorzubereiten, braucht es alle. Lehrer, Eltern und auch die Schüler selbst müssen zusammenarbeiten. So können sie Medien richtig und sicher nutzen. Für weitere Diskussionen über dieses wichtige Thema, sehen Sie sich bitte das Fazit von Medienkompetenz: Mein Fazit an. FAQ Was versteht man unter Medienkompetenz? Medienkompetenz bedeutet, Medien sinnvoll zu nutzen und kritisch zu betrachten. Man lernt, selbst Inhalte zu erstellen. Auch das Schützen eigener Daten ist wichtig. Warum ist Medienkompetenz im digitalen Zeitalter besonders wichtig? In unserer digitalen Welt ist es essenziell, Medien smart zu gebrauchen. Das betrifft vor allem Kinder und Jugendliche. Sie müssen lernen, Medien sicher zu nutzen und zu hinterfragen. Wie können Eltern die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern? Eltern können viel tun. Sie sollen offen mit ihren Kindern über Medien sprechen und Vorbild sein. Auch Regeln für die Mediennutzung zu Hause sind hilfreich. Wichtig ist es, gemeinsam über das Gesehene zu reden. Welche Rolle spielt die frühkindliche Bildung bei der Medienkompetenzvermittlung? Die frühe Erziehung ist sehr wichtig. Man soll Kindern altersgemäß das Medium zeigen. Erwachsene sollten sie begleiten. So lernen sie, Medien verantwortungsvoll zu nutzen. Welche Strategien gibt es, um Medienkompetenz im Schulalltag zu integrieren? Schulen können Medienthemen aktiv angehen. Zum Beispiel durch Projekte. Schüler sollten Medien auch live anwenden. So verstehen sie den Umgang besser. Welche außerschulischen Aktivitäten fördern die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen? Es gibt Workshops und Camps außerhalb der Schule. Dort lernen Kinder viel über Medien. Sie entdecken Neues und werden kreativ. Wie können Kinder und Jugendliche sicher im Internet surfen? Um sicher im Internet zu sein, müssen sie sensibilisiert werden. Sie sollten lernen, was sie online teilen dürfen. Und wie sie persönliche Daten schützen. Welche Chancen und Risiken bergen soziale Netzwerke? Soziale Netzwerke bieten viele Möglichkeiten. Aber sie bergen auch Gefahren, wie den Datenschutz. Es ist wichtig, Jugendlichen den sicheren Umgang damit beizubringen. Wie unterstützt die Medienpädagogik die Vermittlung von Medienkompetenz? Medienpädagogik lehrt, wie man kompetent mit Medien umgeht. Sie liefert Ideen und Wissen. So lernen junge Menschen, Medien positiv zu nutzen und Risiken zu erkennen. Welche praktischen Übungen fördern die Medienkompetenz? Übungen wie Recherchen sind praktisch. Schüler lernen durch Projekte viel über Medien. Sie entwickeln einen kritischen Blick und werden selbst kreativ. Der Beitrag Medienkompetenz vermitteln – Tipps und Methoden erschien zuerst auf . Der Beitrag Medienkompetenz vermitteln – Tipps und Methoden erschien zuerst auf .

zum Artikel gehen

Rechtschreibfehler aufspüren 7 Tipps

Rechtschreibfehler aufspüren 7 Tipps  Wenn die selbstgeschriebenen Texte allmählich länger werden, schleichen sich auch immer mehr Fehler ein. Doch mit den richtigen Methoden ist das Aufspüren von Rechtschreibfehlern gar nicht so schwer. Die Wortwahl, de

zum Artikel gehen

Infos und Tipps zur Auswahl eines Sprachkurses, 1. Teil

Infos und Tipps zur Auswahl eines Sprachkurses, 1. Teil Fuß fassen in einem neuen Land, Verständigung im Alltag oder auf Reisen, bessere Jobchancen, persönliche Weiterbildung und interkulturelle Kompetenzen, Erweiterung des eigenen Horizonts: Es gibt viel

zum Artikel gehen

Was ist die Fünfsatztechnik?

Was ist die Fünfsatztechnik? “Lange Rede, kurzer Sinn.“ Vermutlich jeder kennt diese Redewendung. Und vermutlich hat auch jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, dass er einem Gesprächspartner das eigene Anliegen einfach nicht vermitteln konnte. Entwede

zum Artikel gehen

Offizielle Briefe schreiben die wichtigsten Tipps

Offizielle Briefe schreiben die wichtigsten Tipps So manches Schreiben muss mehrere Male gelesen werden, bevor klar wird, was der Absender eigentlich vermitteln möchte. Gründe hierfür können eine komplizierte Sprache mit umständlichen Formulierungen, unv

zum Artikel gehen

3 gängige Schreibregeln, die der Autor besser nicht blind anwenden sollte

3 gängige Schreibregeln, die der Autor besser nicht blind anwenden sollte  Jeder Autor entwickelt im Laufe der Zeit seine eigenen Methoden und Vorgehensweisen. Und genau das ist auch gut und richtig so. Denn das Schreiben ist ein kreativer Prozess, der si

zum Artikel gehen