Möglicher neuer Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer Erkrankungen

Reaktivierung geschädigter Motoneuronen mit Magnetfeldern: ALS ist eine bislang unheilbare, neurodegenerative Erkrankung, bei der Motoneuronen, welche bei gesunden Menschen Signale an die Skelettmuskulatur senden, stark geschädigt sind. Ein interdisziplinäres Team am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) konnte im Zellversuch nachweisen, dass Magnetfelder gestörte Motoneuronen wiederherstellen können. Dies könnte die Grundlage für einen neuen Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer [] Der Beitrag Möglicher neuer Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer Erkrankungen erschien zuerst auf Beatmungspflegeportal.

zum Artikel gehen

Aussichtsreicher Therapieansatz gegen COPD

Die Lungenkrankheit COPD (chronic obstructive pulmonary disease) zählt zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist e

zum Artikel gehen

SMA Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lasse

zum Artikel gehen

Makrophagen-Transplantation als neuer Therapieansatz

Mukoviszidose e.V. unterstützt neues Forschungsprojekt mit knapp 200.000 Euro Der Verein mit Sitz in Bonn hat ein neues Forschungsprojekt in die Förderung aufgenommen. Das Projekt der Arbeitsgruppe um Dr. med. vet. Antje Munder, Pädiatrische Pneumologie,

zum Artikel gehen

Vom Gen zur Therapie: Seltene Erkrankungen entschlüsseln

Geschätzt 80 Prozent der 5000 bis 6000 Seltenen Erkrankungen haben eine Beteiligung des Nervensystems. Damit ist das Fachgebiet der Neurologie die Domäne für Seltene Erkrankungen. Die Mehrzahl der Seltenen Erkrankungen hat eine genetische Ursache.Dank neu

zum Artikel gehen

Pulmonale Alveolarproteinose: Heilung mit Stammzellen?

Zellen von Patienten so zu verändern, dass sie defekte oder fehlende Zellen ersetzen können diesem Ziel sind Forschende aus Hannover ein Stück näher gekommen. In Versuchen am Tiermodell konnten sie die erbliche pulmonale Alveolarproteinose (PAP), eine sc

zum Artikel gehen