Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen

Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen Das Passiv ist im Deutschen allgegenwärtig und wird nicht nur im schriftlichen, sondern auch im mündlichen Ausdruck vielfach gebraucht. Das Passiv selbst ist unkompliziert, doch konjugiert man es in verschiedenen Zeitformen, werden die Verbkombinationen etwas komplexer. Damit ihr euch besser orientieren könnt, stellen wir euch hier diese Grammatikstruktur im Detail vor. Wie formuliere ich einen Aktivsatz ins Passiv um? Beispiel: Aktivsatz Der Mann trinkt den Kaffee. Passivsatz Der Kaffee wird von dem Mann getrunken. Formuliere ich also einen Aktivsatz in einen Passivsatz um, muss ich folgende Schritte beachten. Als Erstes nehme ich das Akkusativobjekt im Aktivsatz und stelle es in Position 1 als Subjekt im Nominativ. In Position 2 benutze ich die konjugierte Form des Hilfsverbs werden. Anschließend nehme ich das alte Subjekt und integriere es mit der Präposition von plus Dativ. Am Satzende ergänze ich das Verb in der Form eines Partizips II. Fertig ist der Passivsatz Wie bilde ich die verschiedenen Zeiten im Passiv? Die Verbformen des Passiv Präsens bestehen also aus werden konjugiert + Partizip 2 am Satzende. In den verschiedenen Zeiten im Passiv verändern sich wie bereits angesprochen die Verbformen bzw. deren Positionen im Satz. Beispiel für Präsens Das Auto wird gewaschen. Präteritum Das Auto wurde gewaschen. Perfekt Das Auto ist gewaschen worden. Plusquamperfekt Das Auto war gewaschen worden. Futur I Das Auto wird gewaschen werden. Futur II Das Auto wird gewaschen worden sein. Bei den normalen Verben wird im Passiv das Perfekt sowie das Plusquamperfekt immer mit dem Hilfsverb sein gebildet. Wie funktioniert Passiv mit Modalverben? Bei den Modalverben werden teilweise sogar vier verschiedene Verbformen miteinander kombiniert. Beispiele für Präsens Das Auto muss gewaschen werden. Präteritum Das Auto musste gewaschen werden. Perfekt Das Auto hat gewaschen werden müssen. Plusquamperfekt Das Auto hatte gewaschen werden müssen. Futur I Das Auto wird gewaschen werden müssen. Futur II wird in der Regel nicht genutzt. Bei den Modalverben bildet man das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben. Ich hoffe, diese Übersicht hilft euch in Zukunft, das Passiv zu benutzen. Unser Lerntipp: Schreibt diese Verbformen einfach mit fünf verschiedenen Beispielen untereinander, sodass sich die Kombinationen der Teilverben in euren Köpfen einprägen! Viel Spaß beim Üben und Ausprobieren. Weitere Blogs und Kurse für Sie Deutsch telc Prüfung in München Anmeldung Spezial-Nomen im Deutschen – die N-Deklination La entrada Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Intransitive und transitive Verben

Intransitive und transitive Verben  Ob ein Verb transitiv oder intransitiv ist, hängt von seinem Verhältnis zum Akkusativobjekt ab. Weitere Hinweise ergeben sich daraus, ob das Verb ins Passiv gesetzt werden kann und wie seine Vergangenheitsformen gebilde

zum Artikel gehen

Wie war das noch mit den Zeitformen im Deutschen?

Basiswissen: Wie war das noch mit den Zeitformen im Deutschen? Wer eine Sprache als Muttersprache oder zumindest regelmäßig spricht, macht vieles automatisch. Das bedeutet, er denkt nicht großartig über den Artikel, die Pluralform oder die Reihenfolge der

zum Artikel gehen

Mögliche Stipendien für Übersetzer

Übersicht über mögliche Stipendien für Übersetzer (Autoren, die Literatur übersetzen) Viele Bücher wurden und werden in verschiedene Sprachen übersetzt und diese Arbeit übernehmen Übersetzer. Dabei ist das Übersetzen von Literatur eine sehr anspruchsvolle

zum Artikel gehen

Versprecher die zum Wortschatz gehören

Einige typische Versprecher, die mittlerweile fast schon zum Wortschatz gehören Wer in Deutschland aufgewachsen ist oder seit vielen Jahren täglich die deutsche Sprache benutzt, fühlt sich im Umgang damit meist recht sicher. So muss nicht lange überlegt w

zum Artikel gehen

Was ist ein Oxymoron?

Was ist ein Oxymoron? Beim Schreiben geht es nicht nur darum, irgendwelche beliebigen Wörter aneinanderzureihen, um eine bestimmte Aussage zu formulieren. Bei Nachrichten, reinen Informationen oder objektiven Sachtexten mag dies zwar ausreichen. Schließli

zum Artikel gehen