Pfeilfangnetz und Pfeilfangmatte – Sicheres Bogenschießen

Bekanntermaßen schießt man als Bogenschütze auch ab und zu daneben. Nicht einmal Profis treffen immer die Zielscheibe. Dann ist es natürlich ärgerlich, wenn der Pfeil irgendwo in der Weltgeschichte landet und du stundenlang nach ihm suchen musst. Mehr noch: Es ist sogar gefährlich. Wir stellen dir Alternativen zum Suchen vor – nämlich Pfeilfangnetze fürs Bogenschießen. Was ist ein Pfeilfangnetz? Ein Pfeilfangnetz, auch Backstop genannt, ist ein Netz aus Kunstfaser mit sehr engen Maschen. Es dient beim Bogenschießen sowohl dem Schutz von hinter der Zielscheibe gelegenen Dingen und Personen als auch der Entlastung des Schützen. Dieser muss durch den Einsatz eines solchen Netzes nicht stundenlang nach seinen Pfeilen suchen. Gerade bei noch unerfahrenen Bogenschützen, die relativ häufig das Ziel verfehlen, aber auch bei großen Schießanlagen, in denen mehrere Bogenschützen zugange sind, ist ein Pfeilfangnetz eine gute Idee. Weiterhin schützt ein Pfeilfangnetz auch den Pfeil vor einem zu heftigen Einschlag. Es macht einen Unterschied, ob dieser in eine Hauswand einschlägt oder in einen Backstop, denn Letzterer nimmt dem Geschoss sanft die Energie und bremst es ab, ohne Schaden anzurichten. Ebenfalls erhältlich sind Pfeilfangmatten. Diese haben keine Maschen, sondern bestehen aus einem besonders dicht gewebten Stoff. Manche davon sind mehrlagig, um einen besseren Schutz zu gewährleisten. In aller Regel bieten Pfeilfangmatten zwar eine höhere Sicherheit, aber auch eine größere Angriffsfläche für Wind und Wetter, da sie keine Maschen haben. So kann es bei starkem Wind passieren, dass die Pfeilfangmatte gerade im schlechtesten Moment zur Seite geweht wird. Allerdings ist das selten. Unterschiede der verschiedenen Pfeilfangnetze Backstops gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Dabei spielen Größe, Maschenweite und Durchschusssicherheit eine Rolle. Teilweise sind die Netze nach Farben sortiert, wobei Weiß beispielsweise für Bögen mit geringer Schussleistung geeignet ist. Dies ist allerdings nicht immer der Fall und kann für den Anfänger recht verwirrend sein. Am besten orientierst du dich an den Angaben der Hersteller und fragst im Zweifelsfall nach. Pfeilfangnetz Pfeilfangmatte Bei den Pfeilfangmatten spielt das Gewicht pro Quadratmeter eine Rolle. Je schwerer die Matte ist, desto effektiver stoppt sie den Pfeil. Allerdings wird so auch die Krafteinwirkung beim Einschlag höher und Pfeile, die aus nicht so stabilem Material gefertigt sind, können dadurch mit der Zeit Schaden nehmen. Wo empfiehlt sich der Einsatz für ein Fangnetz? Im Prinzip kannst du überall einen Backstop verwenden. Es gibt aber Bereiche oder Situationen, in denen dieser besonders sinnvoll ist: Auf einer großen Schießanlage, auf der viele Schützen unterwegs sind In einem weitläufigen Gebiet, in dem Pfeile besonders schlecht wiederzufinden sind In geschlossenen Räumen, in denen Gegenstände oder Wände beschädigt werden könnten Im eigenen Garten, wenn beispielsweise die Garagenwand oder – noch schlimmer! – der Nachbarsgarten hinter der Zielscheibe liegt Wie groß sollte ein Pfeilfangnetz sein? Pfeilfangnetze sind in den unterschiedlichsten Längen erhältlich; von wenigen Metern bis zur unendlichen Meterware ist alles vorhanden. Von der Größe her liegen die meisten davon zwischen zwei und drei Meter. Achte bei deinem Backstop darauf, dass dieser auch wirklich zuverlässig den Bereich hinter deiner Zielscheibe abdeckt. Im Zweifelsfall planst du lieber ein wenig mehr ein als zu wenig. Schließlich geht es beim Bogenschießen vor allem um die Sicherheit. Apropos Sicherheit: Beim Schießen sollte immer ein Abstand von mindestens fünfzehn Metern zum Pfeilfangnetz eingehalten werden – egal wie groß der Pfeilfang ist. Sind Fangnetze für das Bogenschießen durchschusssicher? Ob ein Pfeilfangnetz durchschusssicher ist, hängt im Wesentlichen von den verwendeten Bögen und deren Zuggewicht sowie vom Material der Pfeile ab, aber auch von der Struktur, der Maschendichte sowie dem Material des Pfeilfangs. Nutzt der Schütze einen traditionellen Langbogen, Reiterbogen oder einen Recurvebogen, bieten Pfeilfangnetze eine hohe Sicherheit. Dies gilt jedoch nicht für die Durchschlagskraft eines Compoundbogens, denn diese ist weitaus höher. Ein Carbonpfeil, der von einem Compound abgeschossen wurde, geht in der Regel glatt durch einen Pfeilfang durch. Du solltest dich also nicht zu einhundert Prozent auf diesen verlassen. Eine Lösung für dieses Problem könnte ein weiteres Netz sein, das du hinter dem ersten montierst. So wird der Pfeil durch das erste Netz gebremst und durch das zweite abgefangen. Hast du wegen der Durchschusssicherheit Fragen, kannst du dich natürlich an den Hersteller wenden. Dieser kann dir genaue Auskunft darüber geben, für welche Bogenarten und Pfeile die jeweiligen Backstops geeignet sind. Generell gilt: Kein Fangnetz beim Bogenschießen bringt dir etwas, wenn Personen beim Schießen gefährdet werden könnten! Die Schussbahn und der Bereich hinter der Zielscheibe muss immer frei sein, auch wenn die Personen sich hinter dem Netz aufhalten. Korrekte Montage des Pfeilfangnetzes Das Pfeilfangnetz wird hinter der Zielscheibe mit Hilfe eines Stahlseils montiert. Dieses wird beispielsweise zwischen zwei Bäumen, Wänden oder Pfosten gespannt. In vielen Pfeilfangsets ist bereits alles enthalten, was der Bogenschütze braucht, um das Netz korrekt aufzubauen. Auch als Meterware sind Pfeilfangnetze erhältlich und beliebt. Wichtig ist, das Netz nicht direkt vor einer Wand oder einem Zaun zu platzieren, damit es genügend Raum zum Nachschwingen nach einem Pfeileinschlag hat. Sonst wird es vom einschlagenden Pfeil einfach auf die Wand aufgespießt und der Pfeil nimmt dabei doch Schaden, was ja eines der Dinge ist, die du vermeiden möchtest. Das untere Netzende auf dem Boden aufliegen zu lassen, ist immer eine gute Idee, denn dadurch wird es zusätzlich gebremst und somit auch der Pfeil. Außerdem solltest du darauf verzichten, das Netz allzu straff zu spannen. Es sollte stets gut nachgeben, Falten werfen und so den Pfeilen ihre Energie optimal entziehen können. Pfeilfangnetz selber bauen Als Alternative zum Fangnetz fürs Bogenschießen kannst du auch ein Pfeilfangnetz selber bauen, indem du beispielsweise dicke Teppiche oder Wolldecken neben- und hintereinander an Latten oder Drahtseilen aufhängst. Allerdings musst du selbstredend darauf achten, dass diese Art von Backstop auch wirklich sicher ist. Es dürfen dabei keine Lücken entstehen und der Stoff sollte so starr oder dick sein, dass die Pfeile mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgehalten werden. Ein Pfeilfangnetz oder eine Pfeilfangmatte ist also in gewissen Situationen ein absolutes Muss für Bogenschützen. Gehe lieber auf Nummer Sicher, denn ein Bogen gilt zwar heutzutage als Sportgerät, wurde jedoch für den Einsatz auf der Jagd und im Krieg entwickelt. Safety first! Viel Spaß beim Bogenschießen! Der Beitrag Pfeilfangnetz und Pfeilfangmatte – Sicheres Bogenschießen erschien zuerst auf Your Archery Guide.

zum Artikel gehen

Fernsehsender RTL bei den Bogenschützen

Die Fernsehsendung Bauer sucht Frau   gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Nun war das RTL Fernsehteam in Niedersachsen im Landkreis Rotenburg / Wümme zu Gast. Denn den die Kandidaten Lisa und Christoph sind in unserem Umfeld zu Hause. Die neue Partnerin h

zum Artikel gehen

Weltmeister zu Gast beim 9. Böhmenturnier

Diesmal durften die Gastgeber vom FSV 1950 Gotha einen Weltmeister im 3D-Bogenschießen zum Turnier begrüßen. Frank Herzig aus dem Schwäbischen nahe Metzingen hatte erst Anfang Juli in Rovaniemi (Finnland) in der Jagdbogenklasse den Titel geholt, und das m

zum Artikel gehen

Kohltour Februar 2023

The post Kohltour Februar 2023 appeared first on Bogenschießen in Borchel.

zum Artikel gehen

Zielscheiben für zu Hause

Wer dem Bogenschießen verfallen ist und zu Hause über die notwendige Fläche verfügt, möchte zu Hause auch eine Zielscheibe besitzen. Im heimischen Garten, im Keller oder auf dem Speicher gibt es häufig Gelegenheit mit dem Bogen zu schießen. Aber bitte imm

zum Artikel gehen

Aluminiumpfeile Test und Kaufratgeber Alles was du wissen musst

1939 wurde Aluminium als Werkstoff entdeckt – im selben Jahr entwickelte der US-Amerikaner James Easton die ersten daraus bestehenden Pfeilschäfte. Seitdem haben Aluminiumpfeile einen Siegeszug rund um den Erdball angetreten, und das aus gutem Grund. Doch

zum Artikel gehen