Post-COVID: Bonner Forschende untersuchen Auswirkungen von Corona auf das Gehirn

DZNE koordiniert EU-geförderte Studie Bonn, 5. März 2024. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bonn, Berlin und Mailand wollen unter Federführung des DZNE den Ursachen neurologischer Beschwerden auf den Grund gehen, die im zeitlichen Zusammenhang einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 auftreten. Personen mit einem solchen „neurologischen Post-COVID-Syndrom“ und Interesse an einer Studienteilnahme können sich an das Zentrum für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wenden. Zu Vergleichszwecken können auch Erwachsene mitwirken, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, aber keine neurologischen Symptome in Folge der Infektion aufweisen. Das sogenannte Post-COVID-Syndrom ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme, die noch mehr als drei Monate nach einer Corona-Infektion fortbestehen können. Die aktuelle Studie konzentriert sich auf einen Ausschnitt dieser Symptomatik, konkret auf neurologische Beschwerden. „Wir möchten dieses Krankheitsbild besser verstehen und damit den Weg für eine effektivere Behandlung bereiten,“ erläutert Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am DZNE und Professor an der Universität Bonn. „Unsere Studie richtet sich an Personen, deren geistige Leistungsfähigkeit im zeitlichen Zusammenhang mit einer Corona-Infektion nachgelassen hat. Das kann Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen beinhalten, aber auch andere Symptome, die auf eine Beeinträchtigung der Hirnfunktion hinweisen. Wie etwa Wortfindungsstörungen oder Schwierigkeiten, komplexe Handlungen zu planen und umzusetzen.“ Immunsystem im Fokus Die Ursachen derlei Nachwirkungen einer Corona-Infektion sind bislang ungeklärt. Das Team um Schultze verfolgt jedoch einen konkreten Verdacht. „Nach heutigem Kenntnisstand erreicht das Corona-Virus in der Regel nicht das Gehirn. Daher vermuten wir, dass es indirekt betroffen ist. Und zwar durch die Reaktion des Immunsystems auf die Corona-Infektion. Die Immunantwort setzt massenhaft entzündliche Botenstoffe frei. Diese können ins Gehirn gelangen und sozusagen Kollateralschäden auslösen, selbst wenn das Virus nicht bis dahin vordringt“, sagt Schultze. Auch wenn eine Corona-Infektion schon länger zurückliege, könne das Immunsystem noch in einem anomalen Zustand sein, meint er. Molekularer Fingerabdruck Mit modernster Technik will das Forschungsteam diesen Ursachen auf den Grund gehen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Blutproben der Studienteilnehmenden. „Wir schauen uns mit sogenannter Transkriptomik die Aktivität der weißen Blutkörperchen an, also die Aktivität der Immunzellen des Blutes, und erstellen daraus eine Art molekularen Fingerabdruck“, so Schultze. „Damit können wir krankheitsbedingte Veränderungen des Immunsystems feststellen, die konventionelle Labortechnik nicht erfassen kann.“ Zur Studienteilnahme „Für Probandinnen und Probanden beinhaltet die Studienteilnahme eine umfassende Untersuchung ihrer kognitiven Fähigkeiten, die Entnahme von Blut und gegebenenfalls von Nervenwasser aus dem Rücken“, so Prof. Gabor Petzold, Neurologe am UKB und Leiter des klinischen Studienteams. Dafür sind innerhalb eines Jahres insgesamt drei Besuche am UKB erforderlich. Damit relevante Änderungen des Immunsystems von Erkrankten identifiziert werden können, bedarf es neben Patientinnen und Patienten auch der Untersuchung sogenannter Kontrollprobanden, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, aber keine neurologischen Symptome in Folge der Infektion aufweisen. Interessierte an einer Teilnahme erreichen das Studienteam über die Website www.neurocov.de.

zum Artikel gehen

Gehirntraining: Deshalb ist Spielen fördernd für das Gehirn

Es ist kein Geheimnis, dass Spielen eine starke Wirkung auf unser Gehirn hat. Seit Jahren nutzen Menschen Spiele, ganz gleich ob Brettspiele, Karten- oder Glücksspiele, zur Unterhaltung und als Training für ihr Gedächtnis. In den vergangenen Jahren wurde

zum Artikel gehen

Auswirkungen von COVID-19 auf das Auge

Sind wir über unsere Augen mit dem Virus infizierbar? Ja, gewissermaßen kann man sich über seine Augen infizieren. Das RKI hat sich hierzu folgendermaßen geäußert: Die hauptsächliche Übertragung erfolgt über Tröpfchen, die beim Husten und Niesen en

zum Artikel gehen

Katarina Barley in Bonn: SPD-Spitzenkandidatin im Dialog über die Zukunft Europas.

Am Abend des 6. Mai 2024 fand im Foyer des Bonner Kunstmuseum der mit Spannung erwartete Europaempfang der Bonner SPD mit der Spitzenkandidatin der SPD f r die Europawahl am 9. Juni und ehemaligen Bundesjustizministerin, Katarina Barley, statt. Die Verans

zum Artikel gehen

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit und Ausbildung

Die Pandemie dauert nun schon fast eineinhalb Jahre. Und die Welt stand in dieser Zeit nicht still. Arbeitnehmer*innen, Student*innen und Schüler*innen mussten weiterhin ihren Aufgaben nachgehen. Doch inwieweit hat die Pandemie die Arbeits- und Ausbildung

zum Artikel gehen

Liebe Kunden und Besucher

Die Gartensaison beginnt auch bei mir mit Corona-Einbuen und Lieferschwierigkeiten die aktuelle Corona-Krise hat fr jeden von uns Auswirkungen auf den Alltag, sei es im persnlichen-, oder beruflichen Umfeld. Gleichwohl bin ich selbstverstn

zum Artikel gehen