Präteritum oder Perfekt

Präteritum oder Perfekt Warum brauchen wir 2 Vergangenheiten? Präteritum und Perfekt brauchen wir für die gleiche Zeit in der Vergangenheit. Es gibt keinen großen Unterschied in der Bedeutung. Also ist die Frage: Warum gibt es 2 Vergangenheiten, wenn sie das Gleiche bedeuten? Der Unterschied liegt in der Benutzung: Meistens benutzen wir das Perfekt (sein/haben + Partizip II). In Gesprächen und persönlichen E-Mails normalerweise schreibe oder sage ich fast immer: „Wir haben gestern Fußball gespielt.“ Ich kann auch das Präteritum benutzen: „Wir spielten gestern Fußball.“ Aber das Präteritum klingt ein bisschen literarisch. Deshalb finden wir das Präteritum vor allem in Büchern, in der Zeitung oder in den Nachrichten. Das Präteritum finden wir oft in Büchern und in der Zeitung. Wann benutzen wir es noch? Einige Wörter benutzt man fast immer im Präteritum, auch in Gesprächen, im Chat oder in E-Mails, und zwar: „sein“, „haben“, alle Modalverben und ein paar Wörter, wie „denken, finden, wissen, kennen“. Das Verb Sein Definition, Bedeutung Konjugation: ich bin, du bist… Präteritum: ich war, du warst…  Ich war in München, aber ich war krank. Perfekt: ich bin…gewesen.  Ich bin in München gewesen, aber ich bin krank gewesen. Das Verb Haben Definition, Bedeutung Konjugation: ich habe, du hast… Präteritum: ich hatte, du hattest…  Ich hatte Spaß, obwohl ich kein Geld hatte. Perfekt: ich habe…gehabt.  Ich habe Spaß gehabt, obwohl ich kein Geld gehabt habe. (Klingt etwas kompliziert.) Modalverben wollen Ich wollte mit dir sprechen. Ich wollte eine Brezel. Konjugation: ich wollte, du wolltest… Präteritum: ich wollte, du wolltest…  Ich wollte mit dir sprechen. Du wolltest eine Brezel. Perfekt: ich habe…gewollt. (Ich habe mit dir sprechen gewollt. Das ist falsch!) Genauso: dürfen, können, müssen, sollen Ich durfte den Kuchen essen. Du durftest hier sitzen. (habe gedurft) Können: Ich konnte kein Deutsch. Ihr konntet die Tür nicht öffnen. (habe gekonnt) Müssen: Ich musste zuhause bleiben. Du musstest das Zimmer aufräumen. (habe gemusst) Sollen: Ich sollte das Buch lesen. Sie sollten die Blumen gießen. (habe gesollt) Andere Verben Manche Verben benutzt man oft im Präteritum, weil das schön kurz ist. Aber im Perfekt sind sie auch korrekt. Hier ein paar Beispiele: denken: Konjugation: ich denke, du denkst… Präteritum: ich dachte, du dachtest…  Oh, ich dachte, du bist verheiratet! Perfekt: ich habe…gedacht.  Oh, ich habe gedacht, du bist verheiratet! heißen: Konjugation: ich heiße, du heißt… Präteritum: ich hieß, du hießest…  Mein Nachbar hieß auch Paul, genau wie du! Perfekt: ich habe…geheißen.  Mein Nachbar hat auch Paul geheißen. (Klingt komisch!) wissen: Konjugation: Ich weiß, du weißt… Präteritum: ich wusste, du wusstest…  Wusstest du, dass man in Namibia auch Deutsch spricht? Perfekt: ich habe…gewusst.  Hast du gewusst, dass man in Namibia auch Deutsch spricht? finden: Konjugation: Ich finde, du findest…  Ich finde den Film ziemlich witzig. Präteritum: ich fand, du fandest…  Ich fand den Film ziemlich witzig. Perfekt: ich habe…gefunden.  Ich habe den Film ziemlich witzig gefunden. Das Präteritum ist kompliziert, weil es sehr viele unregelmäßige Verben hat. Für den Alltag ist es wichtig, dass man das Perfekt gut kann. Aber diese Verben sollte man auch im Präteritum benutzen können: haben, sein, denken, finden, wissen und alle Modalverben. Weitere Beiträge, die für Sie von Interesse sein könnten: Deutsch Einstufungstest Deutschkenntnisse gratis testen! Die Präpositionen im Deutschen und ihre Stellung im Satz Deutsch lernen in München La entrada Präteritum oder Perfekt aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Wie bildet man das Präteritum im Deutschen?

Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Die Bedeutung ist die gleiche wie im Perfekt, das Präteritum wird a

zum Artikel gehen

Präteritum Eine Vergangenheitsform in der deutschen Sprache

Präteritum Eine Vergangenheitsform in der deutschen Sprache Das Präteritum gehört zu den wichtigsten Zeiten in der deutschen Sprache. Die Anwendung, das Bilden der regelmäßigen und unregelmäßigen Formen spielen vor allem im schriftlichen Ausdruck eine gr

zum Artikel gehen

gewöhnt oder gewohnt Definition, Bedeutung, Unterschiede

Gewöhnt oder gewohnt – Definition, Bedeutung, Unterschiede Heißt es gewöhnt oder gewohnt? Nach diesem Beitrag sind die Definition, Bedeutung und die Unterschiede deutlich. Sind das Verben oder Adjektive? Oder Partizipien? Auch manche Deutsche verwechseln

zum Artikel gehen

kennen – wissen – können: Was ist der Unterschied?

Kennen – Wissen – Können: Was ist der Unterschied? „I know mAlbert Einstein.“ – „Ich kenne Albert Einstein.“ „I know where’s Munich.“ – „Ich weiß, wo München liegt.“ „I know some German“ – „Ich kann etwas Deutsch.“ Ein Wort auf Englisch, drei Wörter auf D

zum Artikel gehen

Das Modalverb „können“ – Formen und Funktionen

Das Modalverb „können“ – Formen und Funktionen Mit dem Modalverb „können“ drückt man eine Fähigkeit oder eine Möglichkeit aus. Zunächst zeigen wir euch die Formen des Hilfsverbs und dann lernt ihr die verschiedenen Funktionen kennen. Konjugation von „könn

zum Artikel gehen