Problemlösung durch einfühlsames Beobachten

Aktiv aggressives Verhalten fällt besonders auf, weil es störend und bedrohend auf Mitmenschen wirkt. Aber auch passiv aggressives Verhalten wirkt störend auf andere. Der Unterschied: aktiv ist eher angreifend, passiv eher zurückziehend bis nicht ansprechbar, weil kommunikativ verschließend. Insofern ist es bei aktiver Aggression leichter, einfühlsam zuzuhören. Dazu ein Beispiel aus meiner Arbeit als Hobby-Opa: [] Der Beitrag Problemlösung durch einfühlsames Beobachten erschien zuerst auf Berufung Mami.

zum Artikel gehen

Einfühlsames Zuhören und Beobachten nach Johanna Graf

Zu den bisherigen Artikeln, in denen Methoden beschrieben sind Probleme besser lösen zu können hier noch ein ergänzender Beitrag, der diese erfolgreiche Kommunikationsart deutlicher darstellen will. Johanna Graf  geht in ihrem Buch  Familienteam – das Mit

zum Artikel gehen

Ich-Botschaft und einfühlsames Zuhören im ständigen Tausch

Oft hat nicht nur eine Person ein Problem. In der zwischenmenschlichen Kommunikation muss man dann entscheiden, welches Problem den Vorrang bekommt ohne dass eigene Problem deshalb zu vergessen. Diese Entscheidung richtet sich nach der Bedeutung des jewei

zum Artikel gehen

Problemlösung Mutter Tochter Beispiel aus dem Internet nach dem aktiven Zuhören von Thomas Gordon

Besonders deutliche Beispiele zeigt Snowqueen in ihrem Artikel  “12 Botschaften, die Eltern vermeiden sollten, wenn ihr Kind ein Problem hat”. Zunächst geht sie auf die 12 Kommunikationssperren von Thomas Gordon mit jeweiligen Beispielen und Erläuterungen

zum Artikel gehen

Aktives Zuhören und Beobachten nach Thomas Gordon

  Das aktive Zuhören ist eine besondere Art Menschen zu verstehen. Diese Methode ist besonders brauchbar bei Kindern, um zu wissen was sie bewegt. Bei dieser Methode ist kennenlernen besonders effektiv. Damit können Probleme besser gelöst werden und es en

zum Artikel gehen

Tief in die Zelle geblickt

Den Wissenschaftler*innen der TU Berlin und des EMBL Heidelberg mit Unterstützung aus der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, ist es jetzt gelungen, das sogenannte Expressom, eine Art molekulare Maschi

zum Artikel gehen