QO-100 für den Amateurfunk nutzen

QO-100 ist der neue Stern am Himmel für den Satellitenfunk. Er nutzt eine geostationäre Umlaufbahn. Und ist rund um die Uhr nutzbar. Zwei Transponder stehen dem Amateurfunk auf dem Eshail-2-Satelliten zur Verfügung. Eshail ist die arabische Bezeichnung für den Stern Canopus. Einerseits ein Narrowband-Transponder. Andererseits ein Wideband-Transponder für DATV (Digitales Amateurfunk-Fernsehen). Der Schmalband-Transponder verfügt über 500 kHz und ermöglicht beispielsweise die simultane Nutzung durch 50 SSB-Nutzer oder 7680 PSK31-Nutzer. Der Wideband-Transponder hat über 8 MHz Bandbreite und steht damit auch für Amateurfunk-Fernsehversuche offen. Eine große Fangemeinde unter den Funkamateuren haben auch die LEOs (Low Earth Orbit). Darunter versteht man einen Satellit auf einer niedrigen Erdumlaufbahn. Die niedrige Erdumlaufbahn stellt eine ungestörte Kommunikation sicher. AMSAT-DL empfiehlt für den Empfang die Nutzung eines handelsüblichen Parabol-Spiegels mit einem Durchmesser von 60-90 cm. Größere Spiegel erfordern weniger Sendeleistung. Ferner ein LNB und DVB-T-Stick als SDR-Empfänger. Alternativ kann ein 3-cm-LNA mit Transverter für das 70-cm-Band zum Einsatz kommen. Heute sind bereits Transceiver mit der SDR-Technologie realisiert worden. Abgesehen von dem hohem Grad der Miniaturisierung sind auch große Erfolge durch die eingesetzte Software erzielt worden. Ausstattungen für SDR-Transceiver (DL1FY) Wichtige Komponenten für den Satellitenfunk sind: Spiegel BIAS-T für die Stromversorgung des LNB (Fernspeiseweiche) Potyfeed LNB Koaxkabel SDR-Empfänger SDR-Transceiver Software Wandhalter QO-100 am Himmel finden. Wo befindet er sich? Zunächst braucht man eine verlässliche Ausgangsposition am Himmel. Die erhält man zum Beispiel, wenn man die Position des Astra-TV-Satelliten kennt oder recherchiert. Weiterhin erhält man die Astra-Position (rechts) 8 cm von der QO-100-Position (links) entfernt. Viele der deutschen Haushalte nutzen dabei die Astra 1 Satelliten auf der Satellitenposition 19,2° Ost. Dieser Satellit liefert über 1200 Programme für den europäischen Raum, darunter die öffentlich-rechtlichen Sender sowie viele Privatsender wie Sky und auch ausländische Sender. Mehr Informationen hierzu auf der Internetseite von ASTRA . Das Satellitensignal von Astra 19,2°Ost ist hierzulande in leicht östlicher Richtung zu finden, wenn man in Richtung Süden blickt. Lassen Sie sich an dieser Stelle aber nicht von den Bezeichnungen der Satellitenpositionen wie “19,2°Ost” oder “1° West” täuschen. Es handelt sich dabei nämlich nicht um die Angabe einer Blickrichtung, sondern um die Positionen der Satelliten über dem Äquator. Grundsätzlich wird sich ein Telekommunikationssatellit immer direkt über dem Äquator befinden. Damit kann sich dieser mit der Erdrotation mitdrehen. Seine relative Lage zur Erdoberfläche verändert sich nicht. Besser formuliert, müsste man die Satellitenschüssel ständig mit der sich ändernden Position mitdrehen. SDR-Empfänger In der Größe eines DVBT-Sticks sind heute auch komplette SDR-Empfänger verfügbar. Nicht nur aus den USA, sondern auch aus Fernost. Dieser Empfänger kann als Nachsetzer für einen LNB auf 739 MHz Verwendung finden Adapter auf SMA Bestellmöglichkeit: Reichelt Elektronik BKL 0409095 Gute Verbindung ohne zusätzliches Kabel Spiegel (Satellitenschüssel) Die größte Komponente der Satellitenschüssel ist der Reflektor. Auch der Ausdruck Hohlspiegel ist gebräuchlich. Im Empfangsbetrieb reflektiert er die eintreffenden Satelliten-Signale und bündelt sie auf einen sogenannten Brennpunkt. Bei der Auswahl des LNB-Arms (Feed) ist zu berücksichtigen, ob ein Poty auf dem LNB-Arm montiert wird. Hiermit lässt sich mit dem QO-100 kommunizieren Wandhalter zur Spiegelmontage Um einen Spiegel an einer Wand zu montieren und gleichzeitig einen gewissen Sicherheitsabstand von der Wand zu gewährleisten, sind Wandhalter vorzusehen. Abgesehen von der Windlast eines Satellitenspiegels sind auch Witterungsbedingungen im Winter zu berücksichtigen. Ein Wandhalter ist ein Stück Sicherheitstechnik für den Spiegel Fernspeiseweiche (Bias-Tee) Die Fernspeiseweiche erspart es einem, ein extra Stromversorgungskabel zum LNB zu verlegen. Aus diesem Grund wendet man diese Methodik standardmäßig an. Die HF-gerechte Konstruktion ist vorteilhaft für einen Diplexer.  Während der Bias-Tee die Hochfrequenz über einen Kondensator auskoppelt, wird die Versorgungsspannung über eine Induktivität abgeführt. Auf eine einfache Montagemöglichkeit der Weiche ist zu achten. Außerdem sind kurze Kabelverbindungen wünschenswert. Fernspeiseweiche für LNB Stromversorgung für LNB Das Steckernetzteil (Wisi 74494) hat einen F-Stecker-Anschluss für die Fernspeiseweiche (FSW-40-F) LNB mit Strom versorgen QO-100 Potyfeed Das Potyfeed erspart einen zweiten Spiegel, weil es beide Satellitenfrequenzen (Empfang und Sendung) kombiniert. Mit dem Potyfeed lässt sich auch der Uplink auf 2400MHz realisieren. Auf jeden Fall spart man sich zusätzliche Kabelwege. Das Potyfeed kann erstens vor einem rotationssymmetrischen Spiegel mit einem f/D von 0,4 als auch zweitens vor einem TV-Offsetspiegel mit einem f/D von 0,6 betrieben werden. Bestellmöglichkeit für den Potyfeed beispielsweise bei Jörg DJ4ZZ Dualband-Feed-Antenne für 2,4 und 10 GHz Bullseye LNB für den QO-100 Der Low Noise Block ist eines der wichtigsten Komponenten einer Satelliten-Empfangsanlage. Mit anderen Worten, es ist ein rauscharmer Signalumsetzer. Auf eine möglichst geringe Rauschzahl ist zu achten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die von der Parabolantenne gebündelten Funksignale zu übersetzen. (Lieferquelle: DO5TY tysonpower.de) sehr frequenzstabiles Bullseye-LNB Weiterführende Links Sendebetrieb über QO-100 mit einem Smartphone AMSAT-DL Lieferant Bullseye LNB Satellitenschuessel.com LNB-Ratgeber Der Beitrag QO-100 für den Amateurfunk nutzen erschien zuerst auf Amateurfunk-Magazin.

zum Artikel gehen

Amateurfunk in der Antartis - Vortragsabend mit Felix DL5XL

Auf unserem OV Abend im Juni, besuchte uns Felix DL5XL und hielt einen tollen Vortrag. Bericht und Fotos gibt es hier.

zum Artikel gehen

SOTA in den Schweizer Alpen

SOTA ist auch in den Schweizer Alpen die angesagte Kombination aus Amateurfunk und Bergwandern. Wer gut zu Fuß ist, findet hier den Ausgleich. Einen Ausgleich zum Alltag und Berufsleben. Gemeint ist nicht nur eine sportliche Herausforderung und sinnvolle

zum Artikel gehen

Morsen lernen mit dem Morserino

Morsen ist für viele Funkamateure die Königsklasse, wenn es um das Funken geht. Besonders beim QRP-Betrieb ist das Morsen immer noch angesagt. Als QRP-Betrieb bezeichnen Funkamateure das Funken mit kleinen Sende-Leistungen. Morsen lernen braucht heute auc

zum Artikel gehen

QRP und mit kleiner Leistung über QO-100

QRP bezeichnet im Amateurfunk den Sendebetrieb mit kleiner Leistung (100 mW) und ermöglichte eine Funkverbindung mit Thailand. Im Gegensatz zu QRO (große Leistung) liegt der Anreiz von QRP im Überbrücken maximaler Entfernung mit der kleinen Sendeleistung.

zum Artikel gehen

Ultrakurzwellen im Visier der UKW-Amateure

Ultrakurzwellen haben eine begrenzte Reichweite. Sie ist quasioptisch so weit man sehen kann. Nur Hindernisse stören die Reichweite. Die Ultrakurzwellen (UKW) liegen im Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz. Mit anderen Worten zwischen 10-m und 1-m Well

zum Artikel gehen