Schwarzbau trotz Baugenehmigung?

Weicht der Bauherr bei der Ausführung hinsichtlich der Identität des Bauvorhabens und seiner Wesensmerkmale so wesentlich von der Baugenehmigung ab, dass er nicht das genehmigte, sondern ein anderes Bauvorhaben, erstellt, erlischt die Baugenehmigung, ohne dass von ihr im Rechtssinn Gebrauch gemacht worden wäre (VGH München, Beschluss vom 13.05.2022 1 ZB 21.2603).  1. Einleitung Bei der Verwirklichung der Bauvorhaben kommen immer wieder kleinere und größere Abweichungen der baulichen Maßnahmen von der erteilten Baugenehmigung vor. Vor allem größere Abweichungen bergen erhebliche Risiken. 2. Sachverhalt Im zugrunde liegenden Fall wichen die Kläger bei der tatsächlichen Bauausführung der Wohnbauvorhaben deutlich von der genehmigten Planung ab. Dies wurde nachträglich im Rahmen einer Baukontrolle des Landratsamts festgestellt. So wurde bspw. statt einem Carport, eine Doppelgarage errichtet, das Gelände aufgeschüttet und die Wandhöhe knapp 70 cm zu hoch erstellt. Daraufhin beantragte der Kläger eine ergänzende Tekturgenehmigung, um den Zustand zu legalisieren. Eine solche Genehmigung wurde vom Landratsamt verweigert. Hiergegen hat der Bauherr geklagt. 3. Gerichtsentscheidung Im zitierten Urteil hat das Gericht ausgeführt, dass der Bauherr aufgrund erheblicher Abweichungen so zu behandeln sei, als hätte er gar keine Baugenehmigung erhalten, weil er etwas völlig anderes gebaut hat, ein aliud. Selbstverständlich stellt nicht jede Abweichung von der genehmigten Bauausführung gleich rechtlich ein aliud dar. Ein aliud ist anzunehmen, wenn durch die Abweichung Belange, die bei der Baugenehmigung zu berücksichtigen waren, so erheblich berührt werden, dass sich die Zulässigkeitsfrage des Bauvorhabens neu stellt (vgl. BayVGH, Urt. v. 26.10.2021- 15 B 19.2130). Die für die Identität des Bauvorhabens wesentlichen Merkmale seien Standort, Grundfläche, Bauvolumen, Zweckbestimmung, Höhe, Dachform und Erscheinungsbild. Vor allem wenn ein Bauvorhaben ohne Zerstörung seiner Substanz oder wesentlicher Teile mit der Baugenehmigung nicht in Übereinstimmung gebracht werden könne, sei es mit dem genehmigten Vorhaben nicht identisch. Die erteilte Baugenehmigung erlösche in diesem Fall. Dementsprechend könne keine Änderungsgenehmigung erteilt werden, da es an einer Genehmigung für dieses Vorhaben fehle. Eine neue Baugenehmigung sei nicht zu erteilen, da die hergestellten baulichen Anlagen nicht genehmigungsfähig seien. 4. Fazit Die Rechtsfolgen einer Abweichung von der Baugenehmigung können gravierend sein. Die Bauaufsichtsbehörde kann im Anschluss an derartige Feststellungen, eine Baueinstellung bis hin zur einer Beseitigungsanordnung unter gleichzeitiger Androhung eines Zwangsgelds oder einer Ersatzvornahme aussprechen. Im geschilderten Fall hat der Bauherr die Baueinstellung ignoriert. Nun droht ihm voraussichtlich die Beseitigungsanordnung. Dr. Alexander Seidenberg, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Der Beitrag Schwarzbau trotz Baugenehmigung? erschien zuerst auf Baurecht Architektenrecht Immobilientransaktionen.

zum Artikel gehen

Einstweiliger Rechtschutz eines Nachbarn gegen Baugenehmigung

Nachbarin scheitert mit Eilantrag gegen Baugenehmigung für Clusterwohnungen Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat im Urteil Az.: 2 K 2030/23 entschieden, dass der Antrag der Antragstellerin auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung ihres Widerspruchs gegen

zum Artikel gehen

Einsichtnahme in Grundstück durch Nachbarbebauung Zulässigkeit

Einsichtnahme in Nachbargrundstück: Zulässigkeit im Baurecht Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat die Beschwerde gegen eine Baugenehmigung abgewiesen. Im Kern ging es um die Genehmigung einer Wärmepumpe nahe der Grundstücksgrenze, die nicht

zum Artikel gehen

Entstehung eines Notwegerechts Gebot der Rücksichtnahme

➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 9 ZB 22.1686 Schlüsselerkenntnis FAQ  Hilfe anfordern Nachbar scheitert mit Klage gegen Baugenehmigung für Wohnhaus-Erweiterung Das Notwegerecht ist ein wichtiger Aspekt im deutschen Zivilrecht, der es Grundstückseigentü

zum Artikel gehen

Öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz gegen Überbau

Nachbarschaftsgesetz im Baurecht: Gerichtsurteil stärkt Sanierungsberechtigung Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt hat in seinem Beschluss vom 15.01.2024 (Az.: 2 M 120/23) die Beschwerde einer Antragstellerin abgewiesen, die gegen eine Baugenehmigun

zum Artikel gehen

Fortbestand einer Dienstbarkeit trotz umfangreicher Investitionen

Dienstbarkeiten bleiben trotz Immobilieninvestitionen bestehen Dienstbarkeiten sind ein wichtiges Rechtsinstitut, das es Grundstückseigentümern ermöglicht, bestimmte Nutzungsrechte an Dritten zu übertragen. Unabhängig von Änderungen oder Umbaumaßnahmen an

zum Artikel gehen