Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts (Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz)

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften dankt dem dankt dem Bundesministerium des Innern und für Heimat für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts (Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz). Der Verband begrüßt es sehr, dass der Gesetzesentwurf eine Abschaffung des Sprachnachweises beim Familiennachzug für Familienangehörige von Fachkräften nach §§ 30 Absatz 1 Satz 3 Nr. 5, 32 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 E-AufenthG vorsieht. Jedoch: Der vorliegende Gesetzesentwurf mit einer ausschließlichen Fokussierung der Abschaffung des Sprachnachweises für Fachkräfte und IT-Spezialisten entspricht nicht der mehrheitlichen Motivation von Zuwanderung in der Bundesrepublik Deutschland und verkennt dabei im hohen Maße die Bedürfnisse unserer Ratsuchenden und Mitglieder und damit der Zivilgesellschaft im Bundesgebiet. Es ist darauf dringendst hinzuweisen, dass der partnerschaftliche Familiennachzug zu dem bedeutsamsten Motiv der Zuwanderung in der Bundesrepublik Deutschland gehört. Schätzungsweise 780.000 bis 825.000 Personen, die aktuell hier leben, sind zwischen 2005 und 2017 im erwerbsrelevanten Alter (zwischen 18 bis 54 Jahre) aus partnerschaftlichen Gründen (d.h. Familiengründung oder -zusammenführung) nach Deutschland zugewandert. „Deshalb fordern wir, der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., im Namen aller unserer Ratsuchenden und Mitglieder, dass die Abschaffung des Sprachnachweis beim Ehegattennachzug für alle Paare und Familien gelten soll, die sich derzeit im Ehegattennachzug nach § 30 AufenthG befinden. Mindestens jedoch ist das politische Versprechen der Bundesregierung aus dem Koalitionsvertrag 20213, den Sprachnachweis nach Einreise in der Bundesrepublik Deutschland erbringen zu können, unverzüglich in einem Gesetzgebungs-verfahren umzusetzen“. Eine Erbringung des Sprachnachweises nach Einreise ist jedoch entbehrlich, da die Partner:innen im Ehegattennachzug nach § 30 AufenthG ohnehin nach § 44 a Absatz 1 b AufenthG den Besuch eines Integrationskurses schulden. Ziel des Integrationskurses sind Deutschkenntnisse B1, was das Erreichen des Niveaus A1 ohnehin übertrifft. Die vollständige Stellungnahme im Anhang Die vollständige Stellungnahme als PDF Der Beitrag Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts (Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz) erschien zuerst auf Verband binationaler Familien und Partnerschaften.

zum Artikel gehen

IT-Arbeitsplatz: Zukünftige Ansätze, Chancen und Risiken Live-Vortrag

Erfahren Sie, wie der Softwareentwicklungsprozess und Softwareentwicklungsprojekte in der Zukunft aussehen werden. The post <b> IT-Arbeitsplatz: Zukünftige Ansätze, Chancen und Risiken | Live-Vortrag </b> appeared first on BITS | Business IT S

zum Artikel gehen

Wie sind Chancen für den Einstieg in die Zeitarbeit für die Ü50-Generation?

Wer heute um die 40 Jahre alt ist, wird es bei seinem Berufseinstieg vermutlich kurios gefunden haben, einem Kollegen jenseits der 60 zu begegnen. Doch die Zeiten ändern sich; auch bei der Zusammensetzung der Arbeitnehmerstruktur. Nicht nur steigt mit gro

zum Artikel gehen

Neue Wege, neue Chancen, neuer Job!

Neue Wege, neue Chancen, neuer Job! Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser geschätzter Mitarbeiter Herr Schewe ab dem 1.06. bei unserem Kunden nach kurzer Zeit übernommen wird. Es ist immer wieder eine bittersüße Veränderung, bei der wir mit einem t

zum Artikel gehen

Unterstützung der Stellungnahme zur Eingruppierung in die S17 für Bewährungshelfende

Wir untersttzen die Stellungnahme des bayrischen ver.di Landesfachvorstandes Justiz/Justizvollzug AK Bewhrungshilfe Liebe Mitglieder, anbei bermittle ich Euch die Stellungnahme des bayrischen ver.di Landesfachvorstandes Justiz/Justizvollzu

zum Artikel gehen

Aus Hartz IV in die Arbeit zurück: Wie gut sind die Chancen?

Marcus Klepper, Adobe Stock Das Arbeitslosengeld II, seit der„Agenda 2010“ meist als Hartz IV bezeichnet, ist als Reform des Arbeitsmarkt so umstritten wie noch nie zuvor. Der Ruf nach Abschaffung oder zumindest grundlegender Reform wird immer wieder in d

zum Artikel gehen