Wasservergiftung beim Hund

Wasservergiftung, eine unterschätzte Gefahr!  „Wasser, ein Quell Lebens“    Grundlegendes:  Wasser, es hält uns regelrecht alle am Leben, kann aber auch schädlich und ggf. tödlich sein.  Zugegeben, für den Anfang eines Blog-Artikels eine heftige Aussage, aber leider ist Wasser, gerade auch für unsere Hunde, nicht immer gesund . Dazu aber später mehr im Beitrag.  Wasser regelt so einiges im Hundekörper, es sorgt für einen guten „durchfluss“ des Blutes und somit für eine gute Nährwertrelation bis in die Kapillargefäße. Das sind die feinsten Äderchen im Körper, wie sie z.B. im Auge vorkommen. Wasser unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen und Abbauprodukten über den Urin, erhält das Zellwachstum (Zellstoffwechsel). Wasser ist auch an vielen anderen Stoffwechselprozessen beteiligt, man denke nur an die wasserlöslichen Vitamine welche ohne dieses Element nicht ihre Wirkung entfalten könnten oder Mineralstoffe wie Kalium, Mangan, Natrium, Phosphor sowie lebenswichtige Spurenelemente wie Eisen, Kupfer, Zink oder Mangan.   Und ganz wichtig, es regelt die Körpertemperatur unserer Hunde .  #xD; Natürlich ist Wasser nicht nur in „Wasser“ enthalten, sondern auch in Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, also kurz gesagt, in Lebensmitteln. Das darin gebundene Wasser wird während des Verdauungsprozesses im Dickdarm herausgelöst und kommt somit im Organismus des Hundes zum Einsatz.  Enthalten auch Futtermittel Wasser? Ja, auch dort ist Wasser eingebunden und je nach dem um welches Futter es sich handelt, ist der zusätzliche Wasserbedarf mal mehr, mal weniger hoch.   Beispiel:  Bei Trockenfutter benötigt ein Hund ca. 40-100 ml Wasser / Kg Körpergewicht Bei Nassfutter oder BARF benötigt ein Hunde ca. 20-50 ml Wasser / Kg Körpergewicht   Die meisten Hunde trinken ca. ein bis zwei Stunden nach der Futteraufnahme, dies hat damit zu tun, das sie dann das durch den Verdauungs - und Stoffwechselprozess verlorene Wasser wieder auffüllen wollen. Frisches Trinkwasser sollte also immer und zu jeder Zeit vorhanden sein.   Wovon ist der Wasserbedarf abhängig: es gibt hierbei vielerlei Komponenten zu beachten, wie z.B. Körpergewicht Alter  Aktivität (Sofagarnituren oder Sportskanonen)  aktueller Gesundheitsstatus (z.B. Nieren- und Harnwegserkrankungen mit Wasserverlust)  Aussentemperaturen Art der Fütterung (s.o.) trächtige oder laktierende Hündinnen   Dehydration und Hyperhydration (Wasservergiftung):  Der Begriff „Dehydration“ ist vielen Hundehaltern geläufig, bedeutet er doch eine Austrocknung des Hundes, welches i.d.R. durch eine chronische Erkrankung (z.B. IBD, Diabetes, CNI), extrem starken Durchfällen, Erbrechen oder auch bei allgemein geschwächten Hunden vorkommt.  Auch eine Verweigerung der Nahrungsaufnahme (z.B. bei Schmerzen), starkem Hecheln, starkes Schwitzen über die Pfoten sowie gänzlich fehlender oder mangelnder Bereitstellung von Trinkwasser läuft in nicht wenigen Fällen, direkt in eine Austrocknung des Hundes.  Hier gilt es per sofort zu Handeln und sich mit einem TA / TÄ in Verbindung zu setzen, denn eine Dehydration oder Hyperhydration kann Lebensbedrohlich werden bzw. sein (siehe unten). Der Begriff „Hyperhydration“ ist hingegen leider nicht so bekannt. Bei dieser nimmt der Hund mehr Wasser auf als er sollte, was aber dazu führt das der Elektrolyt-Haushalt völlig ausser Kontrolle kommt und das Durstgefühl des Hundes stark ansteigt. Instinktiv wird er versuchen noch mehr Flüssigkeit aufzunehmen um den Natriumgehalt im Körper zu stabilisieren bzw. aufrecht zu halten, was aber in diesem Stadium schon fast unmöglich ist.  Was passiert nun im Hundekörper bei einer Hyperhydration:  auf Grund des fehlenden Natriums stellen die Nieren ihre Funktion der Entgiftung ein  Flüssigkeiten werden im Hundekörper eingelagert, statt ausgeschwemmt  Ödeme entstehen, ggf. auch im Hirngewebe u. Lungen (Lungenbläschen füllen sich mit Wasser) der Urinabsatz wird eingestellt um somit nicht noch mehr Salze zu verlieren Herzrhythmusstörungen setzten ein  weiteres Organversagen  Wo lauern die größten Gefahren seinen Hund einer Hyperhydration auszusetzen:  Sommer, Sonne, Badeseen……oder Meere…. Genau hier ist die Gefahr groß, denn nicht wenige Hunde sind regelrechte „Wasserratten“ und riechen dieses erfrischende Nass schon vom weitem. Wir selber haben in unserem Rudel eine solche und kaum ist man am Wasser, schwups ist unsere Hündin Blue drin. Olly und Belinda hingegen streifen da nur kurz vorbei, was uns durchaus recht ist.  Mit jedem werfen von Stöckchen oder s.g. Wasserspielzeug ins Wasser, bei jedem toben mit anderen Hunden im Wasser oder einfach nur beim Schwimmen….unwillkürlich nimmt der Hund dabei Wasser auf, aber ohne das dieser es im Grunde will !  Und nicht selten haben dann auch noch die Besitzer vorsorglich einen Napf mit Trinkwasser am Strand dabei, aus dem der Hund auch noch ordentlich trinken kann und sicherlich wird.  Auch Meerwasser führt zu einem drastischem Anstieg der Wasseraufnahme des Hundes, denn durch das darin enthaltene Salz nimmt der Hund bei den bereits oben angesprochenen Aktivitäten zwar weniger auf, respektive wird er versuchen es doch irgendwie auszuspucken. Das bisschen was dann aber in den Köper gelangt reicht durchaus, um ein Durstgefühl auszulösen und sein Verlangen nach Wasser permanent zu stillen.  Aber auch ein Rasensprenger, Rasenbewässerungssystem zuhause stellt eine Gefahr dar, denn nicht wenige Hunde springen in diese mit Freude hinein, ähnlich wie in einem Hunde-Pool und nehmen dabei vermehrt Wasser auf.  Erste Anzeichen einer Dehydration oder Hyperhydration können sein:    allgemeine Schmerzen Erbrechen einen aufgeblähten Unterbauch Mattigkeit bis hin zur Apathie  als Gegenpart, eine massive Unruhe Gleichgewichtsstörungen, Schwindel  und in dessen Folge:  Krämpfe und ggf. unkontrollierter Urinabsatz heftige Speichel erweiterte Pupillen weithin geöffnetes Maul mit Kontrollverlust des Schließens  heller Schleimhäute Koma WICHTIG:  Es ist wichtig das man sich als Hundehalter dieser Gefahren bewusst ist, aber dennoch muss man sich nun nicht von sämtlichen Wasser-Spielspaß fern halten oder stetig das Futter auf seinen Wassergehalt bewerten.  Es kommt immer darauf an, wie man all dies mit seinem Hund gestaltet.  stundenlanges toben im Wasser unterbinden, lieber nur phasenweise  Hunde allg. niemals ganz ohne Beobachtung im oder mit Wasser toben lassen „Schnauzengerechtes“ Spielzeug verwenden, lieber mehr am Strand, weniger im Wasser  bei permanenten und stärkeren Wellen, den Hund nicht ins Wasser lassen  im Schatten aufhalten und niemals in der Mittagssonne  auf mögliche Symptome achten (s.o.) auf eine dem Hund angepasste und adäquate Ernährung achten Ich hoffe nun das ich niemanden die Laune bezüglich einer guten Ernährung und dem im Sommer vermehrten Spielspaß genommen habe, aber es ist einfach wichtig sich mit dem Thema „Wasser und Hund“ auseinander zu setzten. Wenn man dies alles etwas beherzigt, dann hat man jede Menge Abenteuer mit seinem Hund vor sich und der Sommerspaß kommt garantiert nicht zu kurz.  Versprochen!  Wenn Ihr Fragen zu diesem oder anderen Themen habt, dann schreibt mir einfach, ich freue mich auf Euch.  Tierisch liebe Grüße , Kai

zum Artikel gehen

Unterschätzte Gefahr – Wasservergiftung bei Hunden

Dein Hund ist eine echte Wasserratte? Für euch gibt es nichts Schöneres, als an einem heißen Sommertag an einen See zu fahren, in der Sonne zu relaxen, gemeinsam zu planschen und Stöckchen zu werfen? Dann solltest Du jetzt die Ohren spitzen, denn der unbe

zum Artikel gehen

Giardien beim Hund keine Panik!

Lesedauer 9 Minuten Du fragst Dich, was Giardien beim Hund sind? Oder Dir sind einige Symptome aufgefallen bei Deiner Fellnase aufgefallen und Du fragst Dich, was dahinter stecken könnte? Dann findest Du in diesem Beitrag alle Informationen, die Du benöti

zum Artikel gehen

Typische Winterkrankheiten beim Hund verhindern

Wie verhindert man typische Winterkrankheiten beim Hund? Der Winter stellt eine besondere Zeit für unsere Hunde dar – eine Zeit, in der die kühlen Temperaturen und die sich ändernden Umweltbedingungen eine zusätzliche Fürsorge erfordern. Wie wir Menschen

zum Artikel gehen

Silvester mit Hund

Silvester mit Hund – Wie lässt sich Stress für den Vierbeiner vermeiden? Silvester mit Hund Die Zeit eilt im Sauseschritt und bringt Silvester mit… Für die einen ein Fest der Freude, für andere ein Fest voller Stress. Stressig und bereits im Vorfeld mit

zum Artikel gehen

Stressfreies Reisen mit Hund

Stressfrei Reisen mit Hund so hat der Vierbeiner weniger Angst Fährt die Familie in den Urlaub, ist der Hund mit von der Partie. Der Vierbeiner ist in vielen Ländern Europas willkommen und in der Ferienwohnung findet auch sein Hundekörbchen Platz. Für za

zum Artikel gehen