Diskussionen in den Medien lassen vermuten, dass Angst die Wählerinnen und Wähler zu einer rechteren politischen Haltung treibt. Einige Politiker des rechten politischen Spektrums scheinen in ihren politischen Kampagnen auch absichtlich Ängste zu schüren: Dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wurde dies zum Beispiel vorgeworfen. Frühere Studien hatten auch gezeigt, dass Themen wie zunehmende Einwanderung, entfremdende Globalisierung, drohender Terrorismus solche Ängste auslösen und die politische Meinung beeinflussen können.Die Psychologen Ulrich Müller und Prof. Dr. Georg W. Alpers haben nun gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Oke Bahnsen in einem Laborexperiment untersucht, ob auch Angst, die nicht mit politischen Themen verbunden ist, politische Einstellungen beeinflussen kann. Dazu lösten sie bei den Probandinnen und Probanden Angstzustände aus, die keinerlei politische Konnotation aufwiesen, und beobachteten, ob diese Ängste die politischen Einstellungen der am Experiment Teilnehmenden beeinflussten. „Unsere Ergebnisse zeigen ganz klar, dass Angstzustände für sich genommen die politischen Einstellungen nicht beeinflussen. Das bedeutet, dass die Tendenz, rechts oder links von der politischen Mitte zu wählen, von einem politischen Kontext der Bedrohung abhängig zu sein scheint“, fasst Ulrich Müller zusammen.Die Publikation ist erschienen in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology.
Eine Studie der Bundesbank hat beobachtet, dass sich das Anlageverhalten der Deutschen trotz der niedrigen Zinsen nicht angepasst hat. Sie legen ihr Geld trotzdem weiterhin sehr konservativ an – faktisch ohne Ertrag. Die Vermögenden konnten dagegen aufgru
zum Artikel gehenAngst vor Vorstellungsgespräch: Dir wird beim Gedanken an ein immer näher rückendes Vorstellungsgespräch ganz mulmig zumute? Das muss nicht sein! Mit diesen 5 Tipps packst du deine Angst am Kragen und gehst ganz entspannt in jedes Job-Interview. Tipp 1: P
zum Artikel gehenPsychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim erforschen zurzeit die Frage, welche Zusammenhänge zwischen Rollenbildern und Angst und Phobien bestehen könnten. Dafür werden Mütter und ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren gesucht, die an eine
zum Artikel gehenIch werde immer wieder mit dem Argument konfrontiert, dass auf jede von mir zitierte Studie eine Gegenstudie existiert. Mag sein. Warum dies aber nicht zwangsläufig bedeutet, dass eine frühe außerhäusliche Betreuung unbedenklich ist, kannst Du in dem Arti
zum Artikel gehenHochverschuldete Länder kommen besser mit Krisen zurecht, wenn ihre Kreditgeber ihnen Zahlungsaufschübe gewähren. Das zeigt eine neue Studie der Ökonomen Valentin Lang (Universität Mannheim), David Mihalyi (Universität Kiel) und Andrea Presbitero (Interna
zum Artikel gehen