Wie Mobilität ohne Auto attraktiver wird – Forschungsarbeit zur Verkehrswende ausgezeichnet

Kamen im Rahmen der Leo-Brandt-Veranstaltung der AWK zusammen (v.l.): Prof. Julia B. Bolles-Wilson (Präsidentin der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste), Preisträgerin Dr.-Ing. Alina Wetzchewald, Uni-Rektorin und Sprecherin der Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtn Prof. Dr. Birgitta Wolff sowie Dr. Thomas Förster (Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Freunde und Förderer). // Foto AWK / Engel-Albustin 2023 Die Notwendigkeit einer Verkehrswende ist viel besprochen – längst müsste der Ausstoß von Klimagasen im Verkehrssektor reduziert werden, das Gegenteil jedoch ist der Fall. Das zeigt: Mit bestehenden Maßnahmen ist Fortschritt kaum möglich. Dr.-Ing. Alina Wetzchewald, die als Wissenschaftlerin im Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut arbeitet, stellt in ihrer Arbeit die These auf, dass sich ein dauerhafter Wandel in Richtung einer nachhaltigen Mobilität nur dann herbeiführen lässt, wenn der Autoverkehr gezielt eingeschränkt wird. Dafür muss er möglichst unattraktiv werden, damit Innovationen angeregt werden und sich geeignete nachhaltige Alternativen durchsetzen. „Im Verkehrsbereich gibt es vielfältige innovative Ansätze, aber sie entfalten nicht ihre gesamte Wirkkraft, wenn sie mit gelernten, klimaschädlichen Gewohnheiten konkurrieren“, erklärt sie. Nicht nachhaltige Technologien, Produkte und Praktiken sowie sie begünstigende Infrastrukturen auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren oder gar abzuschaffen, bezeichnet man auch als Exnovation. Welchen Beitrag diese zur urbanen Verkehrswende leisten können und wie ihre Prozesse gestaltet werden müssen, hat Wetzchewald in ihrer Dissertation an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität untersucht. Darin zeigt sie auf: „In Deutschland scheitern exnovative Konzepte oft an fehlender Rechtssicherheit und entsprechenden Klagen. Zudem dauern die Projekte zum Teil nur wenige Wochen, wodurch sich das Verkehrsverhalten nicht dauerhaft ändert.“ Wie Exnovation gelingen kann In ihrer Dissertation begründet Wetzchewald die Notwendigkeit von Exnovation, erarbeitet theoriebasiert Erklärungsansätze und untersucht Exnovation am Beispiel der autoreduzierten Stadt Oslo. Bemerkenswert sei, so die Verkehrswissenschaftlerin, dass nicht nur die Reduktion des Autoverkehrs in den Vordergrund des Konzepts gerückt wird, sondern, dass es sich um einen ganzheitlichen und integrativen Ansatz handelt, bei dem es vordergründig um lebenswerte Quartiere geht. Im Zuge ihrer Arbeit hat sie sieben Handlungsempfehlungen formuliert, die dabei helfen können, von durch den motorisierten Individualverkehr dominierten Strukturen zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität zu kommen – immer vor dem Hintergrund betrachtet, dass es für die Verkehrswende kein Patentrezept gibt und in den unterschiedlichen Kommunen unterschiedliche Anforderungen zu berücksichtigen sind. Ausgehend davon, dass auf kommunaler Ebene ein Bewusstsein über die Notwendigkeit und die Chancen von Verkehrswende-Exnovation geschaffen wird, sei eine Vorbereitungsphase wichtig, in der Alternativen und Ressourcen für die Transformation bereitgestellt werden. Wenn dann der richtige Zeitpunkt – ein Möglichkeitsfenster wie Wetzchewald es nennt – gekommen sei, beispielsweise im Zuge einer Kommunalwahl, gelte es, die Umsetzung der Exnovation zu starten. „Dabei ist das Schaffen von Transparenz durch eine frühzeitige und fortlaufende Kommunikation ganz wichtig. Ebenso ein schrittweises Vorgehen bei der Umsetzung und das Kombinieren unterschiedlicher Maßnahmen“, betont die Autorin. Um Transformationswissen zu generieren und dadurch die Wissensbasis sukzessive zu erweitern sowie Exnovation darauf zu stützen, seien begleitende Evaluationsprozesse und ein Monitoring entscheidend. Hierbei kommt insbesondere der Wissenschaft eine zentrale Rolle zu. Auch über die Begleitforschung hinaus, beispielsweise indem sie als wichtige Partnerin einen wertvollen Beitrag in der Fort- und Weiterbildung von Beschäftigten leisten kann. Mit ihrer Dissertation überzeugte sie nicht nur ihre Betreuer von der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, und vom Wuppertal Institut, Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, die ihre Arbeit mit der Bestnote „summa cum laude“ bewerteten, sondern auch die Jury des Karl-Arnold-Preises. Den schrieb die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in diesem Jahr zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit aus. Im Rahmen der von der Akademie ausgerichteten Leo-Brandt-Veranstaltung, die ebenfalls ganz im Zeichen des Themas Nachhaltigkeit stand, wurde Alina Wetzchewald der Preis am gestrigen Mittwoch, 11. Oktober, übergeben. Link zur Dissertation: https://www.oekom.de/buch/exnovation-und-verkehrswende-9783987260339 Infobox: Karl-Arnold-Preis Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) ist eine der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland zur Förderung wissenschaftlicher Forschung. Seit mehr als dreißig Jahren zeichnet sie mit dem Karl-Arnold-Preis jedes Jahr eine herausragende Forschungsarbeit oder künstlerische Leistung von jungen Wissenschaftler*innen sowie Kunstschaffenden aus. In manchen Jahren benennt sie zwei Preistragende. Der Preis wurde nach dem Gründer der Akademie, Ministerpräsident Karl Arnold, benannt. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von der Stiftung der Freunde und Förderer der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gestiftet. Mehr Infos auf der Webseite der AWK. Das könnte Sie auch interessieren Für das Wuppertal Institut hat Alina Wetzchewald die Ergebnisse ihrer Dissertation in einem Beitrag zur Reihe „Zukunftsimpuls“ dargestellt und weiterentwickelt. Das Dokument mit dem Titel „Weniger ist Mehrwert – Exnovation und die urbane Verkehrswende“ ist hier abrufbar: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/8258

zum Artikel gehen

Verkehrswende in Oslo: „Es geht nicht darum, den Menschen ihre Autos wegzunehmen“

Oslo verwandelt sich derzeit von einer klassischen Autostadt in eine Metropole für alle Menschen und treibt die Verkehrswende engagiert voran. Die Journalistin Andrea Reidl erklärt, wie es die Stadt geschafft hat, dass fast alle an einem Strang ziehen und

zum Artikel gehen

Mobility Day Waldhut 09.07.2022

Der Mobility Day in Waldshut-Tiengen, die große Ausstellung rund um das Thema Mobilität der Zukunft am 09.07. war ein großer Erfolg! Vielen Dank an den Ausrichter Südkurier, der uns als Autohaus Ebner und Hochrhein-Mobility die Chance gegeben hat, unsere

zum Artikel gehen

Europäische Woche der Mobilität

12. Dezember 2020: 5 Jahre Vertrag von Paris Manifest für die Verkehrswende - Baustopp für Autobahnen und exklusive Autoinfrastruktur Wir fordern von der Bundesregierung ein sofortiges Ende des Neubaus, Weiterbaus und Ausbaus von Autobahnen, Bun

zum Artikel gehen

Besser Leben ohne Auto

Besser Leben ohne Auto: Unser Lesebuch! Unser neuer Ratgeber erschien 2018 im oekom-Verlag  und ist auch bei uns erhältlich.  Die Straßen sind überfüllt, die Luft ist voller Feinstaub, der Platz in den Städten wird knapp. Höchste Zeit, dass autofreie

zum Artikel gehen

„Das private Autofahren muss finanziell unattraktiv werden“

Forschungsprojekt „Pull & Push – Gut & Böse“ will der deutschen Verkehrspolitik Strategien aufzeigen, die zu einer Verkehrswende führen

zum Artikel gehen