Zeit der Wende ist kein Gedicht von Friedrich Schiller, sondern von Beate Lambert

Zeit der Wende – Eine Ode an die Freude (Melissa) Online und auch auf Telegramm usw. kursiert das Gerücht, dass das folgende, sehr inspirierende Gedicht von dem Bekannten Dichter und Denker, Friedrich Schiller stammt. Dem ist jedoch nicht so. Das Gedicht war jedoch nur die Inspiration für das Gedicht, welches in Wirklichkeit von der Künstlerin Beate Lambert stammt. Ein Gedicht im Stil von Friedrich Schiller auf der Grundlage von Zeit der Wende von Beate Lambert Zeit der Wende | Beate Lambert mit Zitaten von Friedrich Schiller Dieses ist die Zeit der Wende, nun zählt Klarheit, Kraft und Mut. Viele Herzen, viele Hände voller Sanftheit und voll Wut. Du bestimmst und du entscheidest welchem Geist du angehörst. Ob du leise weiter leidest oder endlich dich empörst. Stimm mit ein in unser Singen, voller Jubel und Vertraun. Dann wird es Dir auch gelingen, voller Mut nach vorn zu schaun. Und dein Leben so verändern, dass unsere Erde heilen kann. Seit an seit in allen Ländern fangen wir den Umschwung an. Taube Ohren für die Spötter und die Sucht nach Macht und Geld. Wir sind unsre eignen Götter, unsre Herzkraft heilt die Welt. Alle Tiere, Menschen und Pflanzen mögen wachsen und gedeihn. Wir sind Teil des großen Ganzen und bereit, dabei zu sein. Das Bewusstsein ist gestiegen und bald kommt die neue Zeit. Dann geht es nicht mehr ums Siegen, sondern um Verbundenheit. Folg den Kindern und den Frauen, weil sie für das Leben stehn. Und sich jetzt nun endlich trauen, voller Kraft voran zu gehen. Groll und Rache sei vergessen, unserem Todfeind sei verziehn. Auch wer nur politversessen, achte und verstehe ihn. Denn du weißt, er ist getrieben von seiner Schuld und seiner Angst. Du aber bist frei zu lieben, wenn du nicht mehr länger bangst. Freude heisst die starke Feder in der ewigen Natur. Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr. Sie gibt Kraft zu handeln voll Verbundenheit und Mut. Unsre Welt zu wandeln, dann wird alles gut. Beate Lambert www.beatelambert.de In diesem Sinne, Ich wünsche Dir von Herzem ein wunderbares neues Jahr 2022. Das wird ein super Jahr, voller Wandel, bin mir sicher. Auch wenn alles schlecht aussehen könnte, alles hat seinen Sinn, wir werden es erfahren, keine Sorge. Die Lügen der Bösen werden immer mehr und mehr enthüllt, die Zeit ist auf unserer Seite. All is good, dont worry. Yasin Der Beitrag Zeit der Wende ist kein Gedicht von Friedrich Schiller, sondern von Beate Lambert erschien zuerst auf AQUACENTRUM.

zum Artikel gehen

Friedrich Schiller »Das Glück« – Text, Inhaltsangabe, Interpretation

In seinem Gedicht Das Glück (1798) feiert Friedrich Schiller die Herrlichkeit des Glücks als ein Geschenk der Götter. Für seine Darstellung bedient sich Schiller fast ausschließlich bei mythologischen Bildern. Was dich hier über das Gedicht »Das Glück« er

zum Artikel gehen

Friedrich Schiller »Das Eleusische Fest« – Text, Inhaltsangabe, Interpretation

Schillers Gedicht Das Eleusische Fest ist ein Lobgesang zu Ehren der Göttin Ceres, der Göttin des Ackerbaus. Es erschien im Jahre 1798 im Musenalmanach auf das Jahr 1799 unter dem Titel: Bürgerlied, weil es die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft the

zum Artikel gehen

Friedrich Schiller »Breite und Tiefe« – Text, Inhaltsangabe, Interpretation

Breite und Tiefe (1797) gehört zu den kleinen Gedichten Schillers, der hierhin den Gegensatz von theoretischer Erkenntnis und praktischem Handeln beschreibt. Text des Gedichts Breite und Tiefe  Es glänzen viele in der Welt,  Sie wissen von allem zu sagen,

zum Artikel gehen

Friedrich Schiller »Licht und Wärme« – Text, Inhaltsangabe, Interpretation

Licht und Wärme (1797) gehört zu den kleineren Gedichten Schillers, das seiner klassischen Schaffensperiode zuzuordnen ist. Hier äußert er den Gedanken, dass der nach Wahrheit strebende Mensch den Blick für das Leben nicht verlieren soll. Text des Gedicht

zum Artikel gehen

Friedrich Schiller »Ritter Toggenburg« – Text, Inhaltsangabe, Interpretation

Die Ballade vom Ritter Toggenburg gehört zu Schillers lyrisch-idyllischen Werken, wodurch sie sich auch von seinen anderen Balladen unterscheidet. Ende Juli 1797 vollendet stellt er hierin die hingebungsvolle, unerfüllte Liebe des Toggenburgs zu seiner Ge

zum Artikel gehen