Zu groß oder zu klein Adjektive Komparativ Superlativ

Zu groß oder zu klein Adjektive Komparativ Superlativ Adjektive beschreiben Eigenschaften näher. Dazu stehen neben der Grundform auch die beiden Steigerungsstufen, Komparativ und Superlativ, zur Verfügung. Doch nicht immer fällt alles zu unserer Zufriedenheit aus. Manchmal gefallen uns bestimmte Eigenschaften nicht. Die deutsche Sprache kennt die Kombination aus dem Wort zu und einem folgenden Adjektiv oder Partizip, um dieses Missfallen auszudrücken. Dabei verwendet man ausschließlich die Grundform des Adjektivs. Andere Sprachen z. B. das Arabische kennen diese Konstruktion nicht, dort kann nur aus dem Kontext heraus verstanden werden, ob etwas groß oder zu groß ist. Mit zu und Adjektiv oder Partizip drückt man aus, dass der Sprecher etwas als unpassend bzw. unangebracht empfindet. Die genannte Eigenschaft sollte also weniger ausgeprägt sein. Um das zu vermitteln, kann der Sprecher auch den Komparativ des Adjektivs verwenden, das das Gegenteil ausdrückt. Beispiele Das Kuchenstück ist zu klein. Das bedeutet also Das Kuchenstück sollte weniger klein sein. oder Das Kuchenstück sollte größer sein. Dabei kann die Eigenschaft immer inakzeptabel z. B.: Der Braten ist zu verbrannt. Die Kartoffeln sind zu salzig. Das Licht ist zu grell. Damit kann man aber auch ausdrücken, dass es für eine bestimmte Person oder eine Sache unangemessen ist. Die Person steht dann im Dativ oder nach der Präposition für. Das ist mir zu anstrengend. Den Leuten ist die Musik zu laut. Ist es dir im Wohnzimmer zu kalt oder zu warm? Das Problem ist zu unwichtig für unseren Chef. Die blaue Hose ist zu groß für Maria, aber zu klein für Beate. Die Sache oder der Umstand, für den eine Eigenschaft unangemessen ist, drückt man häufig mit der Präposition für aus Das Licht ist zu grell für die Party. Für diese Jahreszeit ist es zu kalt. Die Kleidung ist zu bunt für diesen traurigen Anlass. Andere Formulierungen, weshalb etwas nicht den erwarteten Standards entspricht, sind natürlich möglich wie z.B. Gemäß den Regeln war die Spielzeit zu lang. Nach unseren Vorstellungen ist das zu langsam. Die Konstruktion mit zu und Adjektiv bzw. Partizip wird häufig mit einem Hilfsverb verwendet, d. h. mit einer Form von sein oder werden. Es ist deshalb meist ein Prädikatsnomen bzw. Prädikativ. Sie kann aber natürlich auch mit Vollverben verwendet werden. Der Baum wächst zu weit über den Gartenzaun. Das Auto fährt viel zu schnell. Du sprichst zu undeutlich. La entrada Zu groß oder zu klein Adjektive Komparativ Superlativ aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Adjektive: Steigerung und Vergleiche

Adjektive: Steigerung und Vergleiche Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften beschreiben und nähere Angaben zu einer Person, einer Sache oder einer Tätigkeit machen. Sie beantworten also die Frage, wie jemand oder etwas ist. Deshalb werden Adjektive auch

zum Artikel gehen

Wie werden Adjektive dekliniert?

Wie werden Adjektive dekliniert? Eine ziemlich wichtige Wortart in der deutschen Sprache sind die Adjektive. Denn sie liefern nicht nur zusätzliche Infos, sondern lockern einen Text auch auf und lassen ihn lebendiger wirken. Nun gelten aber auch für Adjek

zum Artikel gehen

Deutsch schreiben verbessern Tipps für den schriftlichen Ausdruck

Deutsch schreiben verbessern Tipps für den schriftlichen Ausdruck Ein wichtiger Teil beim Deutschlernen ist der schriftliche Ausdruck. Wenn man auf Deutsch schreiben will, muss man einige Aspekte beachten. Gerade im Hinblick auf die telc Tests erleichter

zum Artikel gehen

Zahlwörter in der deutschen Sprache

Basiswissen: Zahlwörter in der deutschen Sprache Mit Zahlwörtern werden beispielsweise Mengen, Reihenfolgen, Zeiten, Entfernungen oder Räume angegeben. In vielen Lehrbüchern werden die Zahlwörter dabei als eigenständige Wortart behandelt. Manchmal werden

zum Artikel gehen

Verben mit doppeltem Akkusativ

Verben mit doppeltem Akkusativ Verben, die einen doppelten Akkusativ verwenden, brauchen eine Person und eine Sache. Andernfalls wäre der Satz sinnlos oder zumindest nicht vollständig. Allerdings wird diese Konstruktion nicht besonders gerne verwendet. Un

zum Artikel gehen