Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika

Computerlinguist der Universität Tübingen untersucht die Verwandtschaftsbeziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie mit molekularbiologischen Methoden Die Tupí-Guaraní-Sprachfamilie, eine der größten innerhalb der indigenen Tupí-Sprachen Südamerikas, entstand einer neuen Studie zufolge im sechsten Jahrhundert v. Chr. im Becken des Rio Tapajós und des Rio Xingu, zwei großen Nebenflüssen des Amazonas, bei der heutigen Stadt Santarém im brasilianischen Bundesstaat Pará. Erstmals untersuchte Dr. Fabrício Ferraz Gerardi vom Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam die rund fünfzig Tupí-Guaraní-Sprachen mithilfe von molekularbiologischen Methoden. So konnte das Team mehr Licht in die Verwandtschaftsbeziehungen der Sprachen untereinander sowie ihre geografische und chronologische Entwicklung bringen. Die neue Studie wurde in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. Modell der geografischen und verwandtschaftlichen Beziehungen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie: Hellblaue Linien zeigen eine Verwandtschaftsbeziehung an, dunklere Farbe soll eine frühere Wanderung/Auftrennung anzeigen. Rot sind geografische Gebiete eingefärbt, an denen mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit Auftrennung von Sprachen stattgefunden hat. Abbildung: Gerardi et al., 2023, PLOS ONE, CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Über die Geschichte der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie ist allgemein wenig bekannt. Sie umfasst rund 40 heute noch gesprochene Sprachen sowie mindestens weitere neun, die bereits ausgestorben sind. Die Zahl der Sprecherinnen und Sprecher pro Sprache reicht von weniger als einhundert, wie zum Beispiel bei Amondawa und Juma, bis zu sechs Millionen wie beim paraguayischen Guaraní. Nur einige wenige der Tupí-Guaraní-Sprachen, denen wir Wörter wie „Jaguar“ und „Piranha“ verdanken, wurden auch verschriftlicht. „Vor allem die ausgestorbenen Sprachen kennen wir aus vergangenen Jahrhunderten über notierte Lautschriften früherer Forscherinnen und Forscher“, berichtet Fabrício Gerardi. Vergleich der Grundvokabeln Für die Verwandtschaftsanalyse der verschiedenen Tupí-Guaraní-Sprachen nutzte das Forschungsteam vergleichende Aufstellungen von Grundvokabeln. Sind etwa die Wörter für „Bein“, „singen“ oder „Fledermaus“ in den untersuchten Sprachen gleich oder zumindest ähnlich? Oder teilen sie keinen gemeinsamen Wortstamm? „In der molekularbiologischen Verwandtschaftsanalyse zum Beispiel von verschiedenen Tier-oder Pflanzenarten werden die jeweiligen Gensequenzen herangezogen. Es wird erhoben, welche Bereiche gleich oder ähnlich sind. Über die allgemeine zufällige Rate von Genveränderungen, die sogenannten Mutationen, lässt sich auch abschätzen, vor wie langer Zeit sich zwei verwandte Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abgespalten haben“, erklärt der Computerlinguist Gerardi. Den Mutationen in den Genen bei biologischen Arten entsprechen Lautverschiebungen oder Ersetzungen bei verwandten Sprachen. So heißt der Tapir auf Tupinambá, einer der Tupí-Guaraní-Sprachen, „tapiʔir“, auf Awetí, einer Sprache, die sich von diesen Sprachen abgespalten hat, „tapiʔit“. Archäologie auch in Ihrem Postfach! Jetzt für den kostenlosen Newsletter anmelden und einmal im Monat Tipps und Informationen aus der Welt der Archäologie erhalten. Zum Newsletter Über großangelegte Analysen von Vokabeln und grammatischen Strukturen der Tupí-Guaraní-Sprachen mit Algorithmen aus der Molekularbiologie lässt sich ein Familienbaum erstellen. „Wir wollten wissen, wie der Baum aussieht, wie stark verwandt einzelne Sprachen untereinander sind, wie alt jede Sprache ist und wann sie sich in Tochtersprachen aufgespalten hat“, sagt Gerardi. Zeitkalibrierung über archäologische Funde Das Verbreitungsgebiet der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie erstreckt sich in Breite und Länge jeweils über rund 4.000 Kilometer. „Teilweise haben wir archäologische Funde aus dem gleichen Gebiet, die wir den Einzelsprachen versuchen zuzuordnen. Zum Beispiel gibt es in den Sprachen bestimmte Wörter für die Beschreibung spezieller Eigenschaften der dort entdeckten Keramiken“, sagt der Computerlinguist. „Dadurch lässt sich ein zeitlicher und räumlicher Zusammenhang zwischen der Sprache und den archäologischen Funden herstellen. Die Keramiken konnten über die Radiokarbonmethode datiert werden – so haben wir indirekt eine zeitliche Kalibrierung der Sprachenentwicklung“, sagt Gerardi. Auf diesem Weg konnte er gemeinsam mit dem Forschungsteam den wahrscheinlichen Ursprungsort der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie auf das Tapajós-Xingu-Becken vor rund 2.550 Jahren datieren. „Um unsere Ergebnisse besser abzusichern, müssten jedoch die archäologischen und linguistischen Befunde weiter erforscht werden.“ Publikation: Fabrício Ferraz Gerardi, Tiago Tresoldi, Carolina Coelho Aragon, Stanislav Reichert, Jonas Gregorio de Souza, Francisco Silva Noelli: Lexical Phylogenetics of the Tupí-Guaraní Family: Language, Archaeology, and the Problem of Chronology. PLOS ONE,  https://doi.org/10.1371/journal.pone.0272226 Nach Pressemitteilung der Uni Tübingen Das könnte Sie auch interessieren! Neues über die Vielfalt der Musikinstrumente Südamerikas Musik zählt zu den intrinsischen Ausdrücken kultureller Vielfalt und ist ein integraler Bestandteil von Identität, Riten sowie sozialer Interaktion. Die Untersuchung materieller Kulturen und insbesondere von Musikinstrumenten stellt damit einen wichtigen und innovativen Weg dar, um Gesellschaften zu charakterisieren und ihre Geschichte zu rekonstruieren. Weiterlesen Der Beitrag Zum Ursprung indigener Sprachen in Südamerika erschien zuerst auf AiD Magazin.

zum Artikel gehen

Indigene Vedda-Gemeinschaft übberreicht Archäologen prestigeträchtige humanitäre Auszeichnung

Dr. Patrick Roberts von der Abteilung für Archäologie und der isoTROPIC-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie und Dr. Oshan Wedage von der Universität Sri Jayawardenepura wurde die prestigeträchtige Auszeichnung bei einer aktuellen

zum Artikel gehen

Kosmische Inflation - Der Ursprung aller Strukturen?!

Sara Konrad geht im Vortrag dem Ursprung jeglicher Strukturen im Universum auf die Spur.

zum Artikel gehen

Fußball: Teil des Kampfes

Fußball als Ausweg: Indigener Aktivist aus Argentinien berichtet über eine Klubgründung in Rosario.

zum Artikel gehen

Wanderung zum Isar-Ursprung Österreich

Wanderung zum Isar-Ursprung Von Scharnitz entlang der Isar zu den Quellen am Isarursprung Durch das Hinterautal zum Isarsprung im Karwendel Die Wanderung von Scharnitz entlang der Isar bis zu den Quellen am Isarursprung ist eine beeindruckende Tour du

zum Artikel gehen

Tag der Sprachen: 9.8. + Neue Kurse ab 21.8. + Programm erschienen

Save the Date: Am 09. August 2023 findet der Tag der Sprachen statt. Um 16 Uhr geht es los. Freuen Sie sich auf Probesessions in verschiedenen Fremdsprachen, authentische Cambridge Subtests und Sprachspiele. Beim Glücksrad können Sie ein Sprachkurs Ihrer

zum Artikel gehen