Akademie der Wissenschaften in Hamburg: Interdisziplinär. Gesellschaftlich relevant. Unabh&auml

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie widmet sie sich interdisziplinär gesellschaftlich relevanten Fragen. Zugleich ist sie als Wissenschaftsakademie Heimat von Langzeitforschungsprojekten im Rahmen des Akademienprogramms.

gehen Sie auf die Website

Wohnen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus: Neue Erkenntnisse zu Häusern in Pompeji.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Haug Berühmt ist sie und bis heute viel besucht: die antike Stadt Pompeji. An der Westküste Italiens gelegen, am Fuße des Vesuvs, sorgte der Ausbruch dieses Vulkans 79 nach Christi dafür, dass die Stadt verschüttet und zu

zum Artikel gehen

Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Fol

Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Brzoska Die Streitkräfte des Putin-Regimes haben die Ukraine militärisch angegriffen - am 24. Februar 2022. Dieser Tag wird als ein Datum in die Geschichtsbücher eingehen, an dem viele sicherheitspolitische Annahmen ins W

zum Artikel gehen

Menschenrechte und Gottesstaat – sind Hoffnungen auf mehr Demokratie in der Islamischen Republik Iran realistisch?

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 11 mit Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam Seit September 2022 hat sich eine neue Protestbewegung in Iran formiert. Zum wiederholten Mal lehnen sich Menschen in Iran gegen das unerbittlich strenge Regime ihres Landes

zum Artikel gehen

Iran verstehen: Welche historischen Hintergründe spiegeln sich in der aktuellen Situation wider?

Im Gespräch mit Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam Seit September 2022 hat sich eine neue Protestbewegung in Iran formiert. Zum wiederholten Mal lehnen sich Menschen in Iran gegen das unerbittlich strenge Regime ihres Landes auf, gegen die damit verbundene Unter

zum Artikel gehen

Wenn Antibiotika & Co. nicht mehr wirken – welche anderen Therapien könnte es bei Infektionen geben?

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 9 mit Prof. Dr. Barbara Bröker „Wir wissen nicht, was auf uns zukommt. Das können ganz unterschiedliche Erreger sein: Viren, Bakterien - Resistenzen. Und da ist es einfach wichtig, dass wir eine breite Basis v

zum Artikel gehen

Wie erforscht man die Atmosphäre(n) der antiken Stadt Pompeji? Decorative Prinzipien als Bausteine einer Rekonstruktion

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 8 mit Prof. Dr. Annette Haug Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Hier lässt sich unter anderem gut erforschen, wie Menschen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von K

zum Artikel gehen

Tiefenperspektive mit langer Gültigkeit. Die Johannes Brahms Gesamtausgabe und das Akademienprogramm.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Siegfried Oechsle Seit 1991 entsteht die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG) in einem Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 36 Bände der historisch-kritischen Werk

zum Artikel gehen

Wie entsteht die Johannes Brahms Gesamtausgabe? Musikwissenschaftliche Langzeitforschung und das Akademienprogramm

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 7 mit Prof. Dr. Siegfried Oechsle Wie entsteht die Johannes Brahms Gesamtausgabe? Wie viel detektivischer und musikwissenschaftlicher Spürsinn ist notwendig, um alle noch vorhandenen Quellen zu finden und ange

zum Artikel gehen

Mit One Health Pandemien und Zoonosen vorbeugen und bekämpfen

Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Mettenleiter One Health bedeutet, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammen zu betrachten und alle Sektoren in Beziehung zu setzen. Insbesondere bei der Frage, wie sich Pandemien und Zoonosen verhindern lassen un

zum Artikel gehen

Warum indigene nordeurasische Sprachen erforschen - Beispiel Dolganisch

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 4 mit Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy Wer sich mit indigenen nordeurasischen Sprachen beschäftigt, merkt schnell: Der Forschungsbedarf ist hoch. Das zeigt sich schon daran, dass es schwierig ist, konkret zu benenne

zum Artikel gehen

Indigene nordeurasische Sprachen dokumentieren und vorm Vergessen bewahren. Das Akademienprojekt INEL.

Im Gespräch mit Prof. Beáta Wagner-Nagy Sprachen entstehen, wandeln sich und können auch wieder aussterben. Damit geht nicht nur ein Mittel der Kommunikation in bestimmten Teilen der Erde verloren, sondern auch jeweils ein kulturelles Erbe. Um im Fall von

zum Artikel gehen

Der Russland-Ukraine-Krieg – Ursachenforschung und Ausblicke

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 3 mit Prof. Dr. Michael Brzoska In Schlaglicht-Folge 3 geht es um den Russland-Ukraine-Krieg: Ein Angriffskrieg auf einen souveränen Staat in Europa – bisher unvorstellbar, deshalb auch besonders erschreckend.

zum Artikel gehen

Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima?

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht Folge 1 mit Prof. Dr. Mojib Latif In Schlaglicht-Folge 1 erklärt der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif den Einfluss des Menschen auf das Klimasystem der Erde. Zu seinen Forschungsgebieten gehört die Frage nach den

zum Artikel gehen

Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“

Aufzeichnung Podiumsdiskussion am 18.09.2023 Die Energieversorgung ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Wie diese wichtige Aufgabe nachhaltig und demokratisch gestaltet werden kann, diskutierte auf Einladung der Akademie der Wissens

zum Artikel gehen

Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Bröker Mit Infektionen ist Vorsicht geboten. Das wissen wir nicht erst seit der Corona-Pandemie. Nicht weniger erschreckend sind Infektionen, die nicht mehr auf Antibiotika reagieren, also resistent gegen Antibiotika sind

zum Artikel gehen