Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen » Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von deutschen Sprichwörtern und Redewendungen

gehen Sie auf die Website

Reinen Tisch machen

Bedeutung: Reinen Tisch machen etwas richtigstellen, etwas zugeben, etwas aus der Welt schaffen, erledigen, die Wahrheit sagen, sich aussprechen, vertragen, ein Missverständnis aufklären, für klare Verhältnisse sorgen Reinen Tisch machen © Sippel2707, w

zum Artikel gehen

Sich freuen wie ein Schneekönig

Bedeutung: Sich freuen wie ein Schneekönig sich sehr über etwas freuen Sich freuen wie ein Schneekönig © gracey, morguefile.com Herkunft: Die Entstehung dieser Redensart haben wir einem kleinen Singvogel zu verdanken dem Zaunkönig -, der nicht wie alle

zum Artikel gehen

Den Vogel abschießen

Bedeutung: Den Vogel abschießen mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung sorgen, eine gute/die beste Leistung abgeben; im Negativen: erfolglos sein, etwas Peinliches tun, Unmut erregen Den Vogel abschießen Wikipedia Herkunft: Im Mittelalter entstand

zum Artikel gehen

Etwas auf dem Kasten haben

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet sein Etwas auf dem Kasten haben © clarita, morguefile.com Herkunft: Eine mögliche Herkunft dieser Redensart könnte aus dem Mittelalter kommen, als der Brustkasten und de

zum Artikel gehen

Wie ein Phönix aus der Asche

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben sich nach einer Niederlage wieder aufraffen, sich nach einem schweren Schlag (unerwartet) wieder erholen, etwas verloren geglaubtes erscheint wieder in neuem Glanz Wie ein Phönix

zum Artikel gehen

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen etwas verschweigen, etwas Unangenehmes nicht zur Sprache bringen, etwas unbeachtet/ungetan/unberücksichtigt lassen Etwas unter den Tisch fallen lassen © beglib, morguefile.com Herkunft: Früher ließ man Knoc

zum Artikel gehen

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken Appetit haben Kohldampf haben/schieben © rosevita, morguefile.com Herkunft: Diese Redewendung kommt aus dem Rotwelschen. Rotwelsch entwickelte sich früher aus mehreren D

zum Artikel gehen

Hand und Fuß haben

Bedeutung: Hand und Fuß haben etwas ist gut durchdacht, ein solides Vorhaben, etwas ist vertrauenswürdig Hand und Fuß haben © xenia, morguefile.com Herkunft: Diese Redensart entwickelte sich im Mittelalter. Ein intakter Körper hieß volle Belastbarkeit u

zum Artikel gehen

Das Geld zum Fenster hinauswerfen

Bedeutung: Das Geld zum Fenster hinaus werfen verschwenderisch mit Geld umgehen, Geld für unnütze Sachen ausgeben/vergeuden/verprassen Geld zum Fenster hinauswerfen © PeterBraun74, wikimedia.org Herkunft: Am alten Rathaus in Regensburg gibt es ein Fenst

zum Artikel gehen

Keinen Pfifferling wert sein

Bedeutung: Keinen Pfifferling wert sein wertlos sein Keinen Pfifferling wert sein © OldGreySeaWolf, morguefile.com Herkunft: Der Pfifferling kommt in einigen Redewendungen vor. Keinen Pfifferling wert sein, auf etwas keinen Pfifferling geben, das kümmer

zum Artikel gehen