Berliner Oratorien-Chor - Offizielle Webseite des Berliner Oratorien-Chores

Einer der ältesten Laienchöre in Berlin. Der BOC tritt in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt mit Werken der Chorsinfonik verschiedener Epochen auf.

gehen Sie auf die Website

Berlin, Leipzig, Paris

Die Werke des heutigen Programms gehen nicht nur schrittweise in die Musikgeschichte zurück. Sie präsentieren bei aller Vergleichbarkeit der Formgebung einer Epoche die Unterschiede im jeweiligen Trend der Aufführungspraxis. Zwar können wir überregionale

zum Artikel gehen

Die Schöpfung Ein Sündenfall

Haydns wohl populärstes Oratorium entstand zwischen 1796 und 1798 und knüpft an die englische Tradition der großen Oratorienaufführungen an. Die Bezugnahme auf die Werke Händels ist dabei offenkundig und sollte von vornherein auch so verstanden werden. Da

zum Artikel gehen

…und nur das Weibliche ziert und belohnt die Frauen

Am 16. Juli 1820 schrieb Abraham Mendelssohn an seine Tochter Fanny zum Anlass ihrer Konfirmation, seine vier Kinder hatte er in der Neuen Kirche zu Berlin 1816 evangelisch-reformiert taufen lassen: ‚Wir haben Euch, Dich und Deine Geschwister, im Christen

zum Artikel gehen

wer / wir sind

Musik für Frauenstimmen hat von jeher eine große Faszination auf mich ausgeübt. Während Männerstimmen nicht selten eine bestimmte Grundtönigkeit mit in den Satz einbringen – ein Denken von unten nach oben, das die musikalische Textur nicht nur farblich, s

zum Artikel gehen

Eintauchen mit der Schere ins heilige Buch

«Nach Bildern der Bibel» nannte man die Bibelwort-Collage in Fanny Hensels Oratorium, bzw. das chor-sinfonische Werk – darin auch die «Cantate für die Toten der Cholera-Epidemie». Ein der Collage-Ästhetik des frühen 20. Jhs. verpflichtetes Werk aus der er

zum Artikel gehen

Anmerkungen zur Rekonstruktion und unserem heutigen Konzert

Die Aufführung der Matthäuspassion in Berlin im Jahr 1829 unter Leitung Mendelssohns ist sehr gut dokumentiert. Die Aufführungspartitur, die Stimmensätze für das Orchester und die Chorhefte sind überliefert und befinden sich in der Bodleian Library Oxford

zum Artikel gehen

Fanny Hensel Briefwechsel

Neben den Erinnerungen Eduard Devrients sind die zwei Briefe von Fanny Hensel von besonderer Bedeutung; sie geben einen genauen Bericht über die in kurzer Folge veranstalteten Konzerte im Haus der Sing- akademie und beleuchten zudem das Verhältnis zwische

zum Artikel gehen

Besinnung von Richard Strauss/ Thomas Hennig

Richard Strauss (1864-1949) konnte die Vertonung von Hermann Hesses Gedicht Besinnung vor seinem Tod nicht mehr vollenden. Basierend auf den hinterlassenen Skizzen hat Thomas Hennig das Stück schließlich 2020 mit der Zustimmung der Familie Strauss vollend

zum Artikel gehen

Die Entstehung der Besinnung

Als Vorgeschmack auf unsere Konzerte, welche ja auch die Voraufführung der Besinnung mit vierhändigem Klavier beinhalten, haben Mitglieder des Chores bereits im letzten November Thomas Hennig einige Fragen zur Entstehung des Stückes und dessen Vollendung

zum Artikel gehen

Die Rätsel um die Matthäus-Passion

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gehört nicht nur zu den großen Pfeilern der deutschsprachigen Chortradition, sondern zu den großen Monumenten der klassischen Musik schlechthin. Wie etwa Mozarts Zauberflöte, die Neunte Sinfonie von Beethoven

zum Artikel gehen