29 Hochschulen gründen Interessenvertretung für digitale Bildungsplattform Moodle

Der gemeinnützige Verein „Moodle an Hochschulen“ wurde in einer gemeinsamen Videokonferenz am 22. Juli 2021 durch 29 deutsche Hochschulen gegründet. Der Verein mit Sitz in Berlin ist Ansprechpartner und Multiplikator für das Open-Source-Lernmanagementsystem Moodle im deutschen Hochschulraum. Die gemeinsame Arbeit im Verein soll den Open-Source-Gedanken, der hinter der Software Moodle steht, stärken. Open-Source bedeutet bei Software das Teilen von Quellcode, aber auch das Teilen von Erfahrungen und Werten sowie der Austausch innerhalb einer Community. Moodle wird an circa 180 deutschen Hochschulen eingesetzt und steht damit über 1,5 Millionen Studierenden zur Verfügung. In der Corona-Krise konnte u. a. mit Hilfe von Moodle der Studienbetrieb nicht nur aufrechterhalten, sondern auch ausgebaut werden. Auch ohne Pandemie bieten solche digitalen Plattformen viele Möglichkeiten: Studieninhalte können zeitlich und örtlich unabhängig in diversen digitalen Formaten abgerufen werden, Studierende kommunizieren untereinander und mit Lehrenden. Sie bearbeiten interaktive Lernaktivitäten, Prüfungen werden digital unterstützt. Der Verein ist Ansprechpartner und Multiplikator, stärkt Vernetzung und Wissenstransfer und koordiniert Moodle-Weiterentwicklungen für den Hochschulbedarf. „Moodle an Hochschulen“ richtet Netzwerktreffen und Experten-Panels aus und ermöglicht den Austausch sowie die Veröffentlichung von Best Practices und trägt damit zur digitalen Souveränität im Bildungssektor bei. Ansprechpersonen, eine Übersicht über die Gründungsmitglieder und die Möglichkeit zum Beitritt finden Sie auf der Webseite. Weiterführende Informationen Website: https://moodle-an-hochschulen.de Kontakt: kontakt@moodle-an-hochschulen.de Gewählter Vorstand: Thorsten Bartel (Ruhr-Uni Bochum), Stefanie Berger (Humboldt-Universität zu Berlin), Konstanze Pabst (Universität Leipzig), Dr. Heiko Schoberth (Hochschule Hof), Klaus Steitz (Technische Universität Darmstadt)

zum Artikel gehen

BMBF fördert Digitalisierung von Hochschulprozessen mit 5,2 Millionen Euro

Die Anerkennung von Studienleistungen war bislang ein umständlicher Prozess. Mit der „Plattform für internationale Studierendenmobilität“ (PIM) soll er digitalisiert und vereinfacht werden. Das Verbundprojekt wird von der TU Berlin und der Universität Göt

zum Artikel gehen

Priorität für Präsenz: Eckpunkte für das Wintersemester 2022/2023 an Berliner Hochschulen vereinbart

Das Land Berlin und die Berliner Hochschulen streben in den kommenden Monaten ein Wintersemester in Präsenz an. „Als Bildungseinrichtungen sind die Hochschulen offen und zugänglich für alle Menschen“, erklärten die in der Landeskonferenz der Rektoren und

zum Artikel gehen

Berlins Hochschulen schränken Betrieb für die Zeit vom 16. Dezember bis 10. Januar weiter ein

Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen haben sich auf weitere Maßnahmen im Rahmen des Berliner Stufenplans für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen verständigt, um der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung d

zum Artikel gehen

Berliner Hochschulen fordern Fokus auf Wissenschaft und Forschung bei den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen

Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen wendet sich auch an die künftigen Koalitionäre im Land Berlin und setzt auf eine Nachjustierung des BerlHG

zum Artikel gehen

Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken auf dem Campus beschlossen

Die Berliner Hochschulen sind angesichts von Höchstwerten bei den Neuinfektionen im Land Berlin und wegen der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus besorgt, sehen sich aber im Lehr- und Forschungsbetrieb sowie in der Verwaltung gut auf

zum Artikel gehen