Antibiotika – wenn Pilze „kämpfen“

2012 : Ein im Labor gezüchteter Pilz verteidigt sich gegen einen Pilzeindringling aus der Luft. Um sich und seine Nahrungsquelle (AgarAgar in der Petrischale) zu schützen, produziert er chemische Abwehrstoffe, die sogenannten Sekundärmetaboliten. 1928: Am Rand einer Petrischale mit gezüchteten Staphylokokken (Bakterien) entwickelt sich um eine zufällig entstandene Pilzkolonie ein sichtbarer Rand, frei von den Krankheitserregern. Zwei fast gleiche Szenarien zwischen denen 84 Jahre liegen und die zeigen, dass sich Pilze und Bakterien mit chemischen Abwehrstoffen gegen Mikroorganismen wehren, und dass noch immer Zufall und die genaue Beobachtung zum richtigen Zeitpunkt zu neuen und notwendigen Medikamenten führen können – wie hier zu Antibiotika. Alexander Fleming identifizierte 1928 den Pilz als eine Penicillium-Art und taufte den geheimnisvollen Hemmstoff Penicillin. Wie viele andere Pilze ist Penicillinum ein Saprobiont, der in toter, organischer Substanz lebt und diese zersetzt – er kommt also fast überall vor. Bakterien und Pilze sind Antibiotikabildner, die „schädliche“ Bakterien bekämpfen. Stellen sich diese Bakterien schnell auf neue Umweltbedingungen ein, wie z.B. die sogenannten Superbags, haben die „Kampfstoffe“ der Pilze und Bakterien keine Wirkung mehr, d.h. die „schädlichen“ Bakterien werden gegen sie resistent und überleben. Um diese mutierten, neuen Bakterien bekämpfen zu können, ist es entscheidend, dass neue Antibiotikabildner – und damit auch neue Antibiotika – aus dem Reich der Pilze und Bakterien gefunden werden. Der Beitrag Antibiotika – wenn Pilze „kämpfen“ erschien zuerst auf Apotheke Stahnsdorf.

zum Artikel gehen

Wissenswertes Mykosen – wenn Pilze krank machen

Pilze können krank machen, ebenso wie Bakterien und Viren. Mykose ist der Fachausdruck für eine Erkrankung, die durch Pilze ausgelöst wird. Pilze sind überall vorhanden, lieben insbesondere feuchte und warme Bereiche, auch solche in oder auf unserem Körpe

zum Artikel gehen

Pilze in der Geschichte

Die Verbindung der Menschen zu den Pilzen reicht weit zurück. Bereits der Urmensch ging auf die Suche nach Pilzen, um sein Überleben zu sichern. Als man den 3340 v. Chr. gestorbenen Ötzi im Eis fand, trug er die Pilze Zunderschwamm und Birkenporling in se

zum Artikel gehen

Hautpilz

Mikroskopisch kleine Pilzformen als Quelle von Infektionen sind der Medizin seit langem bekannt. Pilze rufen nur selten schwere oder lebensbedrohende Erkrankungen hervor ...

zum Artikel gehen

Zauberpilze – Magic Mushrooms

Willkommen in der Welt des Rausches Es gibt über 100 Pilzarten mit Wirkstoffen, die Halluzinationen auslösen können. In den meisten von ihnen sind Psilocybin und Psilocin enthalten. Und es gibt viele verschieden Bezeichnungen dafür: Zauberpilze, magic

zum Artikel gehen

Die Niedrigzinsphase und ihre Folgen für die Kunden

Der konsequente Negativzins-Kurs der EZB setzt viele Banken in Deutschland nach wie vor unter massiven Druck. Sie haben mit niedrigen Zinsen zu kämpfen und suchen nun nach neuen Einnahmequellen.

zum Artikel gehen