Das Perfekt im Deutschen Regeln, Zeitformen, Grammatik

Das Perfekt im Deutschen Regeln, Zeitformen, Grammatik Das Perfekt, auch vollendete Vergangenheit genannt, ist eine sehr wichtige Zeitform in der deutschen Grammatik. Es wird benutzt um über die Vergangenheit zu sprechen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen die Bildung dieser Zeitform sowie die Regeln für die Benutzung Das Perfekt im Deutschen Regeln, Zeitformen, Grammatik. Die Bildung der Zeitform des Perfekts – Haben und Sein Die Bildung der Zeitform des Perfekts geschieht über ein Hilfsverb. Dieses hat lediglich eine grammatische Funktion und an sich keine Bedeutung. Es gibt nur zwei Verben, die als Hilfsverb fungieren können, dies sind das Verb haben sowie das Verb sein. Das Perfekt – Erklärung und Beispiele Das Ganze erklärt sich am besten an zwei Beispielen. Nehmen wir den Satz Ich schaue den Film. Will man diesen Satz nun aus dem Präsens ins Perfekt umformen passiert folgendes: Das Verb schauen rutscht als Partizip ans Satzende. Aus schauen wird GE-schaut, an der Position am Satzanfang steht nun das Hilfsverb (in diesem Fall habe aufgrund der Ich-Form 1. Person Singular Präsens). Aus unserem Satz Ich schaue den Film wird also im Perfekt Ich habe den Film geschaut. Ein anderes Beispiel ist: Sie lieben die Natur. Auch hier bildet sich das Partizip mit der Vorsilbe GE, somit geliebt. Aufgrund der Form dritte Person Plural Präsens lautet das Hilfsverb hier haben und unser Satz im Perfekt lautet: Sie haben die Natur geliebt. Das Perfekt Ausnahmen Ausnahmen bilden Sätze mit Verben der Bewegung und Zustandsveränderung. Hier verwendet man anstelle des Hilfsverbes haben das Hilfsverb sein. Verben der Bewegung sind gehen, fahren, fliegen usw. Auch hierzu zwei Beispiele. Nehmen wir den Satz: Ich fahre zur Schule. Das Hilfsverb lautet in diesem Falle bin (1. Person Singular von sein). Aus fahren wird GE-fahren und das Partizip rutscht wieder ans Satzende. Im Perfekt lautet der Satz somit: Ich bin zur Schule gefahren. Und der Satz: Wir schwimmen schnell. wird im Perfekt zu Wir sind schnell geschwommen. Die Verwendung der Form sind als Hilfsverb begründet sich dadurch dass der Satz in der 1. Person Plural steht, somit nimmt man auch im Perfekt bei der Bildung des Hilfsverbes die 1. Person Plural (in diesem Fall sind). Genauso verhält es sich mit Verben der Zustandsveränderung wie sterben oder einschlafen. Auch diese verwenden als Hilfsverb sein. Aus dem Satz Sie stirbt. wird im Perfekt Sie ist gestorben. Und der Satz Ich schlafe ein. wird im Perfekt zu Ich bin eingeschlafen. Die Bildung der Perfektform Die Bildung der Perfektform bedingt den sicheren Umgang mit den Hilfsverben haben und sein. Um herauszufinden, in welcher Form das Hilfsverb im Perfekt-Satz stehen muss, muss man die Personalform des Präsens-Satz bestimmen. In der Regel bildet man das Partizip mit der Vorsilbe GE. Bei Verben der Bewegung und der Zustandsveränderung verwendet man das Hilfsverb sein, ansonsten das Hilfsverb haben. Deutsch lernen in München Unsere Deutsch Intensivkurse Weitere interessante Beiträge  Der Plural im Deutschen – Regeln zur Pluralbildung, Funktion und Formen La entrada Das Perfekt im Deutschen Regeln, Zeitformen, Grammatik aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Grammatikübungen die Zeiten

Grammatikübungen die Zeiten Die Zeiten der Vergangenheit Im Deutschen gibt es drei Zeitformen, mit denen die Vergangenhit ausgedrückt werden kann: Das Präteritum heißt auch einfache Vergangenheitsform. Es berichtet über ein vergangenes und meist auch sch

zum Artikel gehen

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 1

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 1 Wer Deutsch lernt, befasst sich in erster Linie mit dem Wortschatz und der Grammatik. Er übt Vokabeln, konjugiert und dekliniert, lernt die Regeln zum Satzbau und versucht, erste Gespräche zu führen

zum Artikel gehen

Wie war das noch mit den Zeitformen im Deutschen?

Basiswissen: Wie war das noch mit den Zeitformen im Deutschen? Wer eine Sprache als Muttersprache oder zumindest regelmäßig spricht, macht vieles automatisch. Das bedeutet, er denkt nicht großartig über den Artikel, die Pluralform oder die Reihenfolge der

zum Artikel gehen

Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen

Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen Das Passiv ist im Deutschen allgegenwärtig und wird nicht nur im schriftlichen, sondern auch im mündlichen Ausdruck vielfach gebraucht. Das Passiv selbst ist unkompliziert, doch konjugiert man es in verschie

zum Artikel gehen

Die vier Fälle im Deutschen eine Übersicht

Die vier Fälle im Deutschen eine Übersicht Die deutsche Grammatik gilt als ziemlich schwierig. Schließlich gibt es jede Menge Regeln und gefühlt noch mehr Ausnahmen davon. Außerdem kennt das Deutsche mit der, die und das gleich drei verschiedene Artikel.

zum Artikel gehen