Deutsche Wirtschaft: Ifo-Index sinkt das dritte Mal in Folge

Die Konjunktur ist weiter auf Talfahrt: Der Ifo-Index ist erneut weiter abgerutscht. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Minus von 1,6 Punkten Für die deutsche Wirtschaft scheint es keine Erholung zu geben: Im Juli hat sich das Geschäftsklima zum dritten Mal hintereinander verschlechtert. So sank der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts von 88,6 Punkten im Juni auf 87 Punkte im Juli. Ursprünglich hatten die Analysten für diesen Zeitraum eine Stimmungsaufhellung von etwa 89 Punkten erwartet. Für den Index wurden 9.000 Unternehmen befragt. Sie bewerten ihre Geschäftslage in der nächsten Zukunft überwiegend negativ, auch die aktuelle Situation wird von ihnen kritisch gesehen. Die schlechte Stimmung zieht sich dabei durch alle Gewerke – sie betrifft das verarbeitende Gewerbe ebenso wie den Handel, die Dienstleistungen und die Bauwirtschaft. Dieser dritte Rückgang in Folge zeigt, das die Wirtschaft nach wie vor gelähmt ist und nicht aus dem Tief hinauskommt. Ursachen hierfür sind unter anderem das schwächelnde China und Krisen in der globalen Industrie, die sich negativ auf die deutschen Exporte auswirken. Viele Herausforderungen in den letzten Jahren Die letzten zwei Jahre waren für die deutsche Wirtschaft von bedeutenden Veränderungen geprägt: Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg, die Inflation und die Digitalisierung stellten und stellen die hiesige Konjunktur vor große Herausforderungen. Die hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine wechselvolle Geschichte erlebt: Zu Beginn der 2000er Jahre kämpfte Deutschland mit den Folgen der Wiedervereinigung und der Dotcom-Blase. Die Arbeitslosigkeit war hoch, und das Wirtschaftswachstum stagnierte. Erst mit den Hartz-Reformen in den Jahren 2003 bis 2005 gelang es, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Diese Reformen, zusammen mit einer günstigen globalen Konjunktur, führten zu einem robusten Wirtschaftswachstum ab Mitte der 2000er Jahre. Der Export, insbesondere von Maschinen und Fahrzeugen, spielte eine zentrale Rolle in diesem Aufschwung. Die Finanzkrise 2008/2009 Die globale Finanzkrise 2008/2009 traf auch Deutschland hart. Der Zusammenbruch der Lehman Brothers und die daraus resultierende Bankenkrise führten zu einem starken Einbruch der Exporte und einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2009 um etwa fünf Prozent. Dank umfangreicher Konjunkturprogramme, wie der Abwrackprämie und Investitionen in Infrastruktur, konnte sich die Wirtschaft jedoch relativ schnell erholen. Bereits 2010 verzeichnete Deutschland wieder ein starkes Wachstum. Eurokrise und ihre Auswirkungen Die Eurokrise, die etwa 2010 begann und mehrere Jahre andauerte, stellte eine weitere Herausforderung dar. Vor allem die Unsicherheiten rund um die Staatsverschuldungen in Südeuropa belasteten die deutsche Wirtschaft. Trotz dieser Turbulenzen konnte Deutschland, dank seiner starken Exportwirtschaft und soliden Haushaltsführung, relativ stabil bleiben. Die Arbeitslosenquote sank kontinuierlich, und das Wirtschaftswachstum blieb positiv, wenn auch moderat. 2010er Jahre: Stabilität und Digitalisierung Die zweite Hälfte der 2010er Jahre war von Stabilität und moderatem Wachstum geprägt. Deutschland profitierte von einer starken globalen Nachfrage nach hochwertigen Industriegütern und einer boomenden Binnenwirtschaft. Gleichzeitig begann die Digitalisierung, die Wirtschaft tiefgreifend zu verändern. Industrie 4.0, E-Commerce und die Digitalisierung von Dienstleistungen boten neue Wachstumschancen, stellten aber auch traditionelle Geschäftsmodelle vor Herausforderungen. Die Corona-Pandemie und ihre Folgen Die Corona-Pandemie, die Anfang 2020 ausbrach, führte zu einem der schwersten wirtschaftlichen Einbrüche der Nachkriegsgeschichte. Lockdowns und Unterbrechungen globaler Lieferketten führten zu einem drastischen Rückgang der Wirtschaftsleistung. Die Bundesregierung reagierte mit umfangreichen Hilfspaketen und Kurzarbeitergeld, um die Auswirkungen abzumildern. Trotz der tiefen Rezession 2020 zeigte die deutsche Wirtschaft 2021 und 2022 Anzeichen einer Erholung, angetrieben durch eine steigende Nachfrage und Anpassungen an die neue Normalität. Die kommenden Jahre werden von der Notwendigkeit geprägt sein, die Wirtschaft weiter zu digitalisieren und nachhaltiger zu gestalten. Herausforderungen wie der demografische Wandel, die Energiewende und geopolitische Spannungen werden die deutsche Wirtschaft weiterhin beeinflussen. Bildnachweis: Pixabay, 1405851, tattybadger Der Beitrag Deutsche Wirtschaft: Ifo-Index sinkt das dritte Mal in Folge erschien zuerst auf Germanblogs.

zum Artikel gehen

Das war die „dritte Welle“ – weniger Tote als eine normale Grippesaison

Das war die dritte Welle weniger Tote als eine normale Grippesaison Die dritte Welle hat ihren Höhepunkt überschritten. Die Bilanz ist vergleichsweise harmlos und so weit von den Vorhersagen der Politik entfernt, dass man sich die Augen reibt. Über fast

zum Artikel gehen

So nutzen deutsche Großunternehmen künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der deutschen Wirtschaft zunehmend genutzt, wie die dpa vom Ifo-Institut erfahren hat.

zum Artikel gehen

Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt nur um 0,25 Prozent

Die EEG-Vergütung für Strom aus Solaranlagen sinkt laut der Bundesnetzagentur im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 1. März 2015 jeweils zum Monatsersten nur um 0,25 Prozent. Nach den Regeln des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ist eine konstante Absenk

zum Artikel gehen

Aktuelle Nachrichten des mdr in Leichter Sprache

Der Mitteldeutsche Rundfunk bietet aktuelle Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport in Leichter Sprache an. Sie können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.mdr.de/nachrichten-leicht/index.html

zum Artikel gehen

MSCI World Index: Das steckt hinter dem Welt-Index für ETF

Der MSCI World ist der wichtigste Aktien­index für Fonds­sparer. Wir bieten Analysen zu Aufbau, Renditen, Risiko, Währung und Dividenden in über 60 Charts und Tabellen.

zum Artikel gehen