Die Endung -ig

Die Endung -ig Definition, Erklärung, Bedeutung Die Endung -ig kennzeichnet ein Adjektiv. Grundsätzlich greifen bei diesen Adjektiven die gleichen Grammatikregeln, wie bei allen anderen es gibt allerdings ein paar Hinweise zu beachten! Grundsätzliche Regeln Wie alle anderen Adjektive auch, werden Adjektive mit der Endung -ig klein geschrieben und können gesteigert werden. Sie beschreiben ein Nomen näher und sind häufig aus einem Nomen gebildet. Beispiele: nervig (Nomen: Nerv; Bedeutung: etwas geht auf die Nerven), steinig (Nomen: Stein; Bedeutung: Es sind viele Steine vorhanden), farbig (Nomen: Farbe; Bedeutung: etwas hat eine oder mehrere Farben) Unterschiede zwischen -ig und -lich Da die Aussprache vieler Adjektive mit der Endung -ig sehr ähnlich zu der Aussprache der Adjektive mit der Endung -lich ist, kann es anfangs schwierig sein, die Schreibweise herauszuhören. Regionale Unterscheide in der Aussprache können dies unter Umständen vereinfachen oder sogar noch erschweren. Teilweise kann sich auch die Endung -isch sehr ähnlich anhören. Es gibt jedoch zwei gute Tricks, die Schreibweise zu erkennen: Erstens: Das Adjektiv kann gesteigert werden. An der Steigerungsform lässt sich in der Regel wesentlich leichter heraus hören, ob ein Adjektiv mit -ig oder mit -lich geschrieben wird. Beispiel 1: steinig, steiniger, am steinigsten Beispiel 2: nervig, nerviger, am nervigsten Beispiel 3: herzlich, herzlicher, am herzlichsten Zweitens: Das Adjektiv kann vor ein Nomen gesetzt werden. Auch durch die Anpassung an das Nomen lässt sich die Endung besser heraushören. Beispiel 1: Ein steiniger Weg. Beispiel 2: Eine nervige Situation. Beispiel 3: Ein herzlicher Mensch. Übrigens wird entgegen einer häufigen Annahme im Hochdeutschen -ig am Ende eines Wortes korrekter Weise wie -ich ausgesprochen! Finden Sie hier den perfekten Deutschkurs! Worttrennung beachten Adjektive können natürlich auch getrennt werden. Bei der Worttrennung schleicht sich jedoch häufiger ein Fehler ein: Die Endung -ig bildet keine eigene Silbe. Vielmehr wird sie zusammen mit dem vorangestellten Konsonanten zur Silbe. Beispiel 1: fabrig, far-big Beispiel 2: steinig, stei-nig Beispiel 3: selig, se-lig Das gleiche gilt für die Endung -isch. Beispiel: kindisch, kin-disch Im Gegensatz dazu bildet die Endung -lich jedoch eine eigene Silbe. Beispiel 1: herbstlich, herbst-lich Beispiel 2: friedlich, fried-lich Aufpassen bei temporalen Adjektiven Temporale Adjektive haben eine besondere Schwierigkeit: Häufig können sowohl Adjektive mit der Endung -ig, wie auch mit der Endung -lich gebildet werden. Beispiel 1: jährig, jährlich (Nomen: Jahr) Beispiel 2: stündig, stündlich (Nomen: Stunde) Beispiel 3: tägig, täglich (Nomen: Tag) Beide Adjektive sind richtig und stammen von dem gleichen Nomen, doch ihre Verwendung ist keinesfalls identisch. Adjektive mit der Endung -ig beschreiben grundsätzlich eine Dauer. Adjektive mit der Endung -lich beschreiben Wiederholungen oder Regelmäßigkeiten. Beispiel 1: Ein (mehr-) tägiges Ereignis = ein Ereignis, das über mehrere Tage geht Beispiel 2: Eine stündliche Erinnerung = eine Erinnerung, die regelmäßig jede Stunde auftaucht Beispiel 3: Ein jährliches Fest = ein Fest, das jedes Jahr wiederholt wird Beispiel 4: Ein 3-tägiges Seminar = ein Seminar, das 3 Tage lang stattfindet In der Regel bedeutet dies, dass sobald eine Zahl vorangestellt wird, das Adjektiv mit der Endung -ig folgt (vgl. Beispiel 4). Wer diese Hinweise im Kopf behält, kann mit der Verwendung von Adjektiven auf die Endung -ig nichts mehr falsch machen! Weitere Blogs und Deutschkurse Deutsch Intensivkurse  Nomen mit N Deklination  La entrada Die Endung -ig aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Welche Domain-Endung (TLD) ist optimal für SEO?

Der Beitrag Welche Domain-Endung (TLD) ist optimal für SEO? erschien erstmals auf contality Bei der Planung einer Website taucht schnell die Frage auf, welche Domain-Endung – auch als Top-Level-Domain (TLD) bezeichnet – für Ihr Unternehmen richtig ist. Kl

zum Artikel gehen

Die Perfektbildung bei Verben mit Vorsilben

Die Perfektbildung bei Verben mit Vorsilben Die Perfektbildung bei Verben mit Vorsilben Jetzt Deutsch online lernen: Genau wie bei allen anderen Verben werden auch die Verben mit Vorsilben (Präfixen) im Perfekt mit den Formen von „haben“ oder „sein“ gebi

zum Artikel gehen

Adjektive im Deutschen

Adjektive im Deutschen – Deklination, Beispiele, Liste Teil 1 Adjektive sind bei vielen Deutschlernern oft nicht so beliebt, weil man einige Überlegungen anstellen muss, wenn man sie richtig bilden möchte. Zum Beispiel muss man entscheiden, ob man „schön

zum Artikel gehen

Spezial-Nomen im Deutschen die N-Deklination

Spezial-Nomen im Deutschen die N-Deklination Im Deutschen gibt es Spezial-Nomen – die sogenannte N-Deklination. Diese Substantive benehmen sich anders als die anderen Hauptwörter, denn sie verändern sich beim Deklinieren. Der Name leitet sich aus der Tat

zum Artikel gehen

Wie bildet man das Präteritum im Deutschen?

Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Die Bedeutung ist die gleiche wie im Perfekt, das Präteritum wird a

zum Artikel gehen