Die Kommaregeln im Deutschen

Die Kommaregeln im Deutschen Erklärung Wann bekommt ein Satz ein Komma? Um Deutsch korrekt zu schreiben, muss man auch die Zeichensetzung beachten. Hier sind die wichtigsten Kommaregeln im Deutschen. Aufzählungen Kommt in einem Satz eine Aufzählung vor und ist diese nicht durch ein „und/oder“ verbunden, werden zwischen die einzelnen Punkte der Aufzählung jeweils ein Komma gesetzt. Ergänzende Informationen Möchte man einem Satz eine ergänzende Information hinzufügen, ohne den Sinn des Satzes zu verändern, muss man ein Komma setzen. Diese Information wird dann entweder von Kommas eingeschlossen (Einschub) oder mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt (Nachtrag). Beispiel für einen Einschub: Der Mann, der über die Straße geht, trägt einen blauen Mantel. Beispiel für einen Nachtrag: Ich habe den Mann schon einmal gesehen, gestern im Park. Reihung von Adjektiven Beschreiben mehrere Adjektive hintereinander ein Nomen, setzt man dazwischen ein Komma. Beispiel: Das Kind trägt ein frisches, gewaschenes T-Shirt. Bezieht sich ein Adjektiv auf ein anderes, setzt man dazwischen kein Komma. Beispiel: Das Kind trägt ein frisch gewaschenes T-Shirt. Konnektoren Vor die meisten Konnektoren wird ein Komma gesetzt, wenn der Satz, den sie einleiten, der hintere Teil des Satzgefüges ist. Dies gilt auch bei zweiteiligen Konnektoren. Beispiel: Ich wollte spazieren gehen, aber es hat geregnet. Beispiel für zweiteilige Konnektoren: Je mehr du lernst, desto besser werden deine Noten. Ausnahmen von dieser Regel sind die Konnektoren: und; oder; beziehungsweise; entweder oder; nicht noch; sowie; sowohl als auch; weder noch. Hauptsätze und Nebensätze Haupt- und Nebensätze werden in den meisten Fällen durch ein Komma getrennt. Bei einer Aneinanderreihung von Hauptsätzen wird in der Regel ebenfalls ein Komma gesetzt. Sind die Hauptsätze aber bereits durch einen Konnektor wie „einerseits – andererseits“ verbunden, kann man das Komma auch weglassen. Beispiel: Er ging zum Restaurant, doch es war geschlossen. Bei betonten Satzteilen wird ein Komma gesetzt, wenn dieser durch ein Adverb oder ein Pronomen eingeleitet wird. Beispiel: In deinem Schrank, da musst du mal aufräumen. Ausrufe und Anreden Bei einem Ausruf setzt man nach dem Empfindungswort ein Komma. Empfindungswörter sind zum Beispiel: ah; ach so; nanu; … Nach einer Anrede, wie etwa „ Sehr geehrte Frau Meier,…“ muss ebenfalls ein Komma gesetzt werden. Danach schreibt man klein weiter, auch wenn der Satz in einer anderen Zeile weitergeht. Adresse und Datum Wenn die Adresse in einen Satz eingebaut wird, muss sie durch Kommas getrennt werden. Beispiel: Die Sprachschule ist in München, Meierstr. 2a. Auch bei mehrteiligen Datumsangaben werden Kommas gesetzt. Ein Datum ist dann mehrteilig, wenn ich vor die Zahlenangaben noch einen Ort oder den Wochentag schreibe. Beispiel: München, den 22. April Weitere Beiträge und Deutsch Sprachkurse Deutsch Intensivkurse in München Preise und Termine Unterschiede zwischen hin und her La entrada Die Kommaregeln im Deutschen aparece primero en Sprachschule Aktiv.

zum Artikel gehen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen

Infinitivkonstruktionen im Deutschen Infinitivkonstruktionen tauchen im Deutschen recht häufig auf. Aber was sind überhaupt Infinitivkonstruktionen? Wie werden sie gebildet? Und was drücken sie aus? Die folgende Übersicht vermittelt die wichtigsten Infos

zum Artikel gehen

Die Satzarten im Deutschen

Grundwissen: die Satzarten im Deutschen Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten, nämlich den Aussage-, den Frage-, den Aufforderungs-, den Ausrufe- und den Wunschsatz. Die Einteilung der Sätze in die jeweilige Satzart erfolgt zum einen unter form

zum Artikel gehen

Verneinungen in der deutschen Sprache

Basiswissen: Verneinungen in der deutschen Sprache Eine Aussage kann bejahend formuliert werden. Umgekehrt ist es möglich, eine Aussage zu verneinen. Der Fachausdruck für eine Verneinung heißt Negation. Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um

zum Artikel gehen

Konzessivsätze im Deutschen

Konzessivsätze im Deutschen Die deutsche Sprache kennt verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen. Eine Form davon ist der Konzessivsatz. Was sich dahinter verbirgt, wie Konzessivsätze gebildet und wie sie eingesetzt werden, erklärt die folgende Übers

zum Artikel gehen

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2

Die Wurzeln der deutschen Sprache ein Überblick, Teil 2 Wortschatz und Grammatik sind die beiden zentralen Säulen beim Lernen einer Sprache. Der Schüler eignet sich Vokabeln an und übt, die Wörter in der richtigen Form und Reihenfolge in sinnvolle Sätze

zum Artikel gehen