Für eine starke berufliche Bildung

Gleichzeitig wurde turnusmäßig nach vier turbulenten wie erfolgreichen Jahren ein neuer Vorstand gewählt und die bisherigen Vorsitzenden mit Dankesreden verabschiedet. Joachim Maiß und Eugen Straubinger, die den Verband als Doppelspitze nach erfolgter Fusion geführt haben, verabschiedeten sich aus dem aktiven Dienst für die Berufsbildner. Pankraz Männlein und Dr. Sven Mohr, bisher stellvertretend tätig, bilden die neue Doppelspitze des BvLB, der die Interessen von 124 000 Lehrkräften und von rund 2,4 Millionen Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen vertritt. Die 270 Delegierten haben in Berlin über die Herausforderungen und Perspektiven der beruflichen Bildung beraten und richtungsweisende Pflöcke eingeschlagen. Das Ergebnis ist als „Berliner Erklärung“ festgeschrieben. Basis dafür sind die gemeinsamen bundesweiten wie auch die spezifischen Herausforderungen auf Länderebene, denen sich die Akteure in der beruflichen Bildung stellen müssen. Der Themenkanon reicht vom eklatanten Lehrermangel über die massiven Ausstattungsunterschiede an den Schulen bis hin zum Schulbau- und Digitalisierungsstau, der speziell während der Coronakrise offenbar wurde. Corona ist noch längst nicht überwunden, da sehen sich die Lehrkräfte in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine mit der nächsten Herausforderung konfrontiert. Eine Herkulesaufgabe, die auf ein Schulsystem trifft, das am Limit ist. Die Lehrkräfte sind lange überlastet, der Krankenstand an den Schulen liegt teils bei 50 Prozent. Darum ist es zwingend notwendig, die Schulen, die Schulverwaltungen und die Lehrkräfte resilient aufzustellen und darüber eine gewisse Verlässlichkeit in sehr unruhigen Zeiten zum Wohle der jungen Menschen herbeizuführen. Daneben brennen den Berufsbildnern Entwicklungen unter den Nägeln, wie die zunehmend lähmende Bürokratisierung von Schulorganisation und Bildungsverwaltung, die sich rapide wandelnden Anforderungen an die Lehrkräfte infolge der digitalen Transformation und die Veränderung des sozio-ökonomischen Umfeldes hin zu Internationalisierung und Globalisierung und die damit verbundene Migration. In dieser Situation könnte mehr Eigenverantwortung der beruflichen Schulen und eine an den spezifischen Erfordernissen der beruflichen Bildung orientierte Bildungsverwaltung mehr als hilfreich sein. Um für die an den beruflichen Schulen zu qualifizierenden jungen Menschen wie auch für die ausbildende Wirtschaft attraktiv zu bleiben, muss die berufliche Bildung zukunftsfähig aufgestellt werden. Berliner Erklärung Die berufsbildenden Schulen in Deutschland benötigen… Dauerhafte, solide Finanzierung für Sanierung, Modernisierung sowie Ausbau beruflicher Schulen und Erhalt und Ausbau beruflicher Schulzentren in der Fläche Imagekampagne für das Lehramt an beruflichen Schulen Stellen für Lehrkräfte zur Sicherung einer angemessenen Unterrichtsversorgung Entwicklung zeitgemäßer und flexibler Arbeitszeitmodelle Weiterentwicklung der beruflichen Fachdidaktiken unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Möglichkeiten durch Vertreter:innen der Unterrichtspraxis, betriebliche Ausbilder:innen und Wissenschaft Einrichtung von E-Didaktik-Lehrstühlen an den berufs- und wirtschaftspädagogischen Instituten der Universitäten Zeitgemäße Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften Neue Konzepte für die Berufsorientierung Unterstützungssysteme für digitale Innovationen Erweiterung der Eigenverantwortung beruflicher Schulen Konkurrenzfähige Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie Beamtenstatus für alle Lehrkräfte Anpassung der Prüfungsformate an die durch die Digitalisierung veränderten Lehr-Lern-Konzepte … um auch in Zukunft die Schülerinnen und Schüler bestmöglich qualifizieren zu können! Fakt ist: Deutschlands wichtigste Ressource sind seine Köpfe. Deshalb muss jetzt massiv in die Bildung investiert werden, damit der Wirtschaftsstandort zukunftsfähig bleibt, um die Demokratie aus der Mitte der Gesellschaft heraus zu stärken. Gemeinsam für eine gute zukunftsfähige berufliche Bildung. Gemeinsam für die Zukunft unserer jungen Menschen. Gemeinsam für den Wirtschaftsstandort Deutschland. weitere Infos unter www.bvlb.de

zum Artikel gehen

Schließungsabsicht OSZ I - Technik Potsdam rückt näher Berufsschullehrerverband fordert zukunftssicheren Standort

Thomas Pehle, BLV- Landesvorsitzender: „Offiziell wird von Verlagerung gesprochen, aber jedem sollte klar sein, dass dieser Beschluss einer Auflösung des OSZ gleichkommt. Die Ansicht dass „Technikberufe nun langfristig in andere Standorte integriert (...)

zum Artikel gehen

Landesverband fordert von der Politik Positionierung zur beruflichen Bildung und den OSZ

BLV-Forderungen aus den Ergebnissen der OSZ-Studie: Berufsschullehrerausbildung im Land Brandenburg bei konsequenter Weiterentwicklung der (beruflichen) Referendariatsausbildung Machbarkeitsprüfung eines eigenständigen Institutes für Berufliche Bildung

zum Artikel gehen

Kluge Entscheidung für die berufliche Bildung in der Landeshauptstadt

Thomas Pehle sieht in der vergangenen Krise eine große Chance für die Zukunft. Die Weiterentwicklung der drei OSZ in der Landeshauptstadt kann jedoch nur mit Unterstützung und Abstimmung aller Partner gut gelingen. „Der Ausbau und die Stabilisierung der B

zum Artikel gehen

Verzichtet die Stadt Potsdam auf ausgebildete Handwerker?

Thomas Pehle, BLV- Landesvorsitzender: „Braucht die Stadt Potsdam gut ausgebildete Handwerker mit einer technisch ausgerichteten Ausbildung in Potsdam nicht mehr und zieht sich zugunsten der Gymnasien und Gesamtschulen zurück? Verzichtet die Potsdamer Pol

zum Artikel gehen

NeW Akademie geht online! NeW Netzwerk bietet berufliche Qualifizierung digital an!

NeW Akademie bietet berufliche Qualifizierung für Frauen mit und ohne Migrationserfahrung an Der Beitrag NeW Akademie geht online! NeW Netzwerk bietet berufliche Qualifizierung digital an! erschien zuerst auf beramí.

zum Artikel gehen